1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZDF plant Soziales Netzwerk: Das Ende der Meinungsfreiheit?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Februar 2023.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.760
    Zustimmungen:
    4.288
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    Berlusconi wollte P7S1 übernehmen... Hat aber den Sch... eingezogen.
     
  2. rince279

    rince279 Senior Member

    Registriert seit:
    18. März 2009
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    240
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nun ja, es ist ja nicht so, dass die CDU eine überwältigende Mehrheit der Berliner hinter sich versammelt hätte. 28% sind eben auch nur 28%. Die bisherige Berliner Regierung bestand aus drei Parteien, und diese drei haben erneut über 50% der Sitze im Senat bekommen - offensichtlich waren also mehr Berliner damit einverstanden, dass diese drei Parteien weiter machen, als es Berliner gab, die unbedingt die CDU an der Macht haben wollten. Wenn jetzt die CDU also nicht "ran" darf, mag man das zwar für falsch halten, aber undemokratisch ist das sicherlich nicht.
     
    Gast 223956 gefällt das.
  3. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.760
    Zustimmungen:
    4.288
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Was hat das mit dem Thema zu tun?
     
  4. rince279

    rince279 Senior Member

    Registriert seit:
    18. März 2009
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    240
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich verstehe den Einwand nicht. Ich habe lediglich einen Beitrag aus diesem Thread kommentiert. Aber um vielleicht noch einmal die Brücke zum ZDF und dem ebenfalls hier in diesem Thread angesprochenen Unterschied zu Fakten und Wahrheit zu kommen:
    Fakt ist bei der Berlin-Wahl: die bisherige Koalition hat, trotz starken Verlusten, eine parlamentarische Mehrheit erreicht. Die CDU hat stark hinzugewonnen und ist stärkste Partei.
    Meinung (des von mir zitierten Nutzers ist) ist: Da die CDU stärkste Partei ist und am meisten gewonnen ist, muss sie auch regieren, sonst versteht das kein Mensch mehr.
    Entsprechend hat der von mir zitierte Nutzer in einem Post weiter vorher die Berichterstattung (auch die des ZDF?) zur Berlin-Wahl als "merkwürdig" kritisiert. Die Frage ist, warum. Weil die Berichterstattung sich an den Fakten orientiert hat uns nicht an der Meinung, die man selbst vertritt?
     
  5. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.325
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    was ist denn daran merkwürdig und vor allem wo siehst du jetzt die Kritik am zdf? rot rot grün hat halt die rechnerische Mehrheit und kann weiter regieren wenn sie denn wollen. ich finde schon das ein Fernsehsender das durchaus sagen soll und muss, was sache ist.... :)

    ansonsten ist ja leider niemand darauf eingegangen. in Beitrag 21 hab ich aus dem Artikel, um dem es hier ursprünglich geht, folgenden Satz zitiert:

    ... denn wenn man dort nicht gerade Geld für zweitklassigen Blockbuster-Popanz wie die Eventserie „Der Schwarm“ verbrennt...

    und hab gefragt ob den die serie schon jemand gesehen hat... :)
    allerdings ist der Schwarm jetzt aus dem Artikel rausgeflogen. vorgestern stand das noch drinnen. haben dann wohl die DF Redakteure den Schwarm auch noch nicht gesehen.... :ROFLMAO: ich will damit sagen: ich hab an dieser stelle aufgehört den Artikel zu ende zu lesen. es war klar das es irgendwie gegen das zdf geht wenn jetzt Serien die noch gar nicht laufen schon als zweitklassig hingestellt werden... (n)
     
  6. Gast 223956

    Gast 223956 Guest

    Die alte Koalition hat eine Mehrheit der Wählerschaft mobilisiert. 28 % CDU sind dann nicht genug.
    Aber erstmal die Sondierungsgespraeche abwarten und viel spannender - das Ergebnis der Nachzügler - Briefwahlstimmen.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.686
    Zustimmungen:
    32.446
    Punkte für Erfolge:
    273
    Lichtenberg war eine CDU/LINKE Hochburg. Die SPD lag deutlich vor den Grünen, ergo, dürften da die 450 Briefe am SPD Vorsprung im Roten Rathaus nichts nachhaltig ändern.
     
  9. christian1992

    christian1992 Junior Member

    Registriert seit:
    4. November 2017
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    146
    Punkte für Erfolge:
    53
    Klarer Sieg der CDU in Berlin:SPD kann keinen einzigen Bezirk für sich entscheiden

    Das kleinste Übel wäre wohl CDU/SPD für Berlin.

    In Berlin hat immer die Partei mit den meisten Stimmen regiert.

    Von einigen hier wird offenbar sehnlichst ein "weiter so" in Berlin gewünscht mit der überführten Lügnerin Giffey. Das würde sicher gut zu den tagespolitischen Zielen, Träumen und Wünschen von einigen usern hier und aus dem linksidelogischen politisch-medialem Komplex, der hautsächlich um Berlin-Mitte herum residiert und sein Unwesen treibt, ganz gut passen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2023
  10. rince279

    rince279 Senior Member

    Registriert seit:
    18. März 2009
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    240
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wieder ein Beispiel für viel Meinung und wenig Fakten.
    Fakt ist im Wahlrecht: eine relative Mehrheit begründet keinen Regierungsanspruch. Daher werden in vielen Kommunen z.B. bei Bürgermeisterwahlen auch Stichwahlen durchgeführt, wenn keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit errungen hat.
    In Berlin sollte aber kein Bürgermeister direkt gewählt werden, sondern das Abgeordnetenhaus. Und dieses wählt dann den Bürgermeister mit parlamentarischer Mehrheit.
    Es steht der CDU frei, sich eine solche parlamentarische Mehrheit zu organisieren. Sie wird sich allerdings dazu auf ihre möglichen Partner zubewegen müssen. Denn logischerweise ist keine andere Partei dazu verpflichtet, der CDU wider den eigenen Überzeugungen zur Mehrheit zu verhelfen, auch wenn sie stärkste Partei war.

    Das sind soweit die Fakten - das kann man doof finden, aber mit „linksideologisch“ oder ähnlich dämlichen Wortkreationen hat das nichts zu tun.
     
    Berliner und LucaBrasil gefällt das.