1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Kabelio" auf Hotbird, 13°Ost

Dieses Thema im Forum "Auslands-TV / Pay-TV International / Erotik" wurde erstellt von SAMS, 25. September 2020.

  1. tv_fan90

    tv_fan90 Senior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2023
    Beiträge:
    354
    Zustimmungen:
    149
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Ok, good to know :)
    Actually I was referring exactly to the filler channels, because I assumed that their little amount of hours of contents could still be considered worth for the German-speaking Swiss public ;)
     
  2. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.141
    Zustimmungen:
    2.531
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich hätte es nicht besser kommentieren können.
     
  3. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.482
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Was ist eigentlich mit den ARD Regionalprogrammen (SWR, BR....)? Die sind doch auch im CH Kabel....
     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.088
    Zustimmungen:
    18.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ich hoffe, hier gibt es keine Zustimmung.
    Wer die Dritten haben will, kann sie auch in der Schweiz ganz leicht aus dem Internet ziehen.
     
    wolfgang55283, xyladecor und Pietro Fresa gefällt das.
  5. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Den Eindruck habe ich mittlerweile auch. Lieber schweizer TV-Sender abschalten und englische rein - auf einer schweizer TV-Plattform die als Kabelalternative gestartet ist?! Das macht null sinn. :rolleyes:
    Wie sollen Sender wie 4+/5+/6+ wachsen und vom Teleshopping weg kommen, wenn sie gar nicht per Satellit verbreitet werden? o_O
     
    police gefällt das.
  6. tv_fan90

    tv_fan90 Senior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2023
    Beiträge:
    354
    Zustimmungen:
    149
    Punkte für Erfolge:
    53
    The ARD regional channels are already available on Astra 19,2°E and, if I'm not wrong, it was mentioned that many Swiss households can receive from both satellites...with such limited space I'd prefer to have channels unavailavle or available only in other satellites...
     
  7. easy4me

    easy4me Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2022
    Beiträge:
    1.867
    Zustimmungen:
    1.173
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mithilfe von HBBTV kann man die Sender weiterhin via Sat verbreiten. Auf 5+/6+ läuft nicht wirklich mehr als auf 3+/4+, der Content rechtfertigt die exorbitanten Teleshopping-Zeitfenster nicht. Man belegt abseits der Primetime auf mindestens zwei Kanälen unnötige Kapazitäten mit Teleshopping-Spots, für die man auch noch bezahlt. Für Mediashop und Co. gibt es auch genügend unverschlüsselte Kanäle.

    Ich gehe davon aus, dass aktuell Kabel und WebTV (Zattoo etc.) als TV-Verbreitungswege eine höhere Relevanz in der Schweiz haben. Dort hat man auch keine Transponder-"Probleme", was die Kapazitäten angeht. Und da ohnehin ausschließlich SmartTVs verkauft werden, kann man für solche Sender auch auf das Internet zurückgreifen. Da Kabelio als OTT-Angebot in Planung sein soll, kann man den entsprechenden Platz via Sat schaffen, indem man die verfügbaren Ressourcen optimal ausnutzt (Kombination aus Sat-TV und Internet).

    Wäre zumindest eine Idee - Kabelio OTT als Standalone ohne Sat wäre auch nicht schlecht, dann aber bitte auch ohne DRM bei den Privatsendern in SD.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2023
  8. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.936
    Zustimmungen:
    2.321
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, aber in deinen Postings davor ging es doch explizit um 3+ .....
    .... und zu einzelnen Sendern wie 6+ habe ich schon ähnliche Kommentare geschrieben....
    Der einzige Unterschied sind die daraus resultierenden Änderungsvorschläge. Dass man überlegt Sender durch andere Sender zu ersetzen, wenn sie bei 20 Stunden Teleshopping angekommen sind (war beim Start von Kabelio meiner Erinnerung nach nicht so schlimm), ist ja OK. Weil dann ist ja auch zu erwarten, dass der Marktanteil weiter sinken wird. Aber da würde ich als Ersatz jetzt auch einen für die Deutsche Schweiz relevanteren Sender nehmen, was alle britischen Sender ja offensichtlich nicht sind (sonst wären sie bei den Marktanteilen aufgelistet). Also z.B. 7+, wo tagsüber statt Teleshopping Kinderprogramm läuft. Nur die Verhandlungen zu 7+ scheinen ja leider gescheitert zu sein.:cry: Weil das Problem ja zu sein scheint, dass Kabelio aufgrund bestehender Verträge gar nicht so einfach wahlfrei Sender durch andere Sender ersetzen kann.
    Generell zu allen Internet-Ersatzlösungen: Über Sat gibt es eine Marktlücke, die Kabelio als einziger Anbieter für Schweizer Kabelprogramme ausfüllen kann. Im Internet würde ich diese Marktlücke nicht sehen, da es einige Anbieter gibt, die diesen Bereich abdecken. Sobald der Punkt auch bei Kabelio erreicht ist, dass man für das persönlich gewünschte Programm in bester Auflösung ähnliche Internet-Vorausssetzungen wie bei einem reinen Internetanbieter erfüllen muss (z.B. Flatrate-Internet, Smart-DNS/VPN für Ferienhäuser im Ausland, ....), stellt sich doch automatisch die Frage, warum eigentlich Kabelio und nicht nur Internetlösungen von Zattoo & Co ?
     
    police gefällt das.
  9. easy4me

    easy4me Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2022
    Beiträge:
    1.867
    Zustimmungen:
    1.173
    Punkte für Erfolge:
    163
    Davor habe ich doch geschrieben, dass es um CH Media geht. Und habe als Beispiel 3+ genannt - steht mehr oder weniger für die gesamte Sendergruppe. Alle Sender zeigen vormittags Teleshopping. Alle Sender ziehen Filme gefühlt unendlich in die Länge, da die Werbepausen öfter vorkommen und zudem länger sind, so ist zumindest mein Eindruck. Und wozu soll man beispielsweise MCM Top hinzufügen, wenn man ausschließlich irgendwelche Reichweiten als Referenz nimmt? Gewisse Alleinstellungsmerkmale sollten schon vorhanden sein, um sich als Anbieter zu profilieren. Wenn man 3+/4+ als reichweitenstarke Privatsender beibehält, ist es meinetwegen okay - auch wenn es bereits RTL und Co. mit gleichem Content gibt. Aber 5+/6+ als fast reine Teleshopping-Abspielstationen via Sat beizubehalten, halte ich für fraglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2023
  10. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.936
    Zustimmungen:
    2.321
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, klang aber so, als würdest du alle Sender von CH Media einstellen wollen und mit 3+ gleich mal beginnen....
    MCM Top ist meines Wissens ein PayTV-Sender. Da erklären sich fehlende Marktanteile durch die Bezahlschranke. Generell ist es auch so, dass es bereits viele Sender bei Kabelio gibt, die keine nennenswerten Marktanteile in der Schweiz haben. Um die Transponder-Kapazitäten zu nutzen und diverse andere Zielgruppen zu bedienen (z.B. "UK Spotbeam Geschädigte") ist das schon OK. Nur die Hauptsender, die der auf der Homepage befindlichen Beschreibung "Kabelio ist das Satellitenfernsehen für die Schweiz. Sehen Sie die beliebtesten Programme aus dem Kabelfernsehen bequem über Satellit und in HD." entsprechen, sollte man schon fix im Sat-Programm lassen.
    Ich sehe das so: Im Moment würden Marktanteile noch einen Verbleib im Sat-Programm bei Kabelio rechtfertigen. ABER, ich gehe davon aus, dass, falls der Teleshopping-Anteil nicht wieder nach unten geht, die Marktanteile auch einbrechen werden. Wobei ich es nicht für unmöglich halte, dass man innerhalb der CH Media Sender die Teleshopping-Fenster rotieren lässt, so dass die besonders betroffenen Sender auch wieder bessere Zeiten erleben.
    Welche Konsequenzen das für Kabelio haben sollte, wird auch etwas davon abhängen, wie die Verträge mit CH Media aussehen. Entscheidungen müssen letztendlich auch wirtschaftlich vertretbar sein.