1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DigiDish 45 + 3 Grad Monoblock - deutlich besserer Empfang als mit "original" Multytenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von karlmueller, 11. Februar 2023.

  1. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Da meine schöne 85er Schüssel mangels Balkon ihr Dasein im Keller fristen muss, habe ich mir letzten Sommer die Multytenne QuattroSat gekauft.

    Auf Astra 19.2 war der Empfang damit eiwandfrei und auch 23.5 ging (soweit ich es beobachtet habe, da es auf der Position keine Sender gibt die mich interessieren) ganz gut. 28.2 ist in meiner Gegend (Strasbourg/Frankreich) recht sinnlos, da die FTA UK Sender auf dem Spotbeam mit einer so kleinen Schüssel hier unerreichbar sind. Auf Hotbird hingegen war der Empfang richtig mieß! Viele Transponder sind überhaupt nicht erst rein gekommen (z.B. der Kabelio TP mit ORF1 und ORF2) oder aber waren beim geringsten Regen direkt weg (z.B. der andere Kabelio TP und der SRG Transponder)

    Aufgrund von Beiträgen hier im Forum habe ich die Multytenne jetzt durch eine "einfache" DigiDish 45 (die Wandhalterung ist ja zum Glück gleich!) mit einem 3 Grad Monoblock (Inverto IDLB-TWNM22 Black Pro Monoblock Twin 3° LNB 0,2dB) ersetzt.

    Jetzt bekomme ich auf Hotbird (im Fokus) alle TPs problemlos rein und auf Astra 19.2 (obwohl jetzt schielend) sind die Werte auch kaum schlechter als zuvor mit der Multytenne. Und das obwohl ich nur auf Hotbird ausgerichtet habe und Richtung Astra noch nicht einmal mit dem LNB nachjustiert habe - wollte ich eigentlich machen, aber ich war mit den Werten "Out-of-the-Box" schon völlig zufrieden und da es dann auch schon langsam draußen Dunkel geworden ist, hab ich es dann gelassen.

    Bin so jetzt echt zufrieden, dass ich Astra und Hotbird stabil mit der kleinen 45er Schlüssel am Fenster empfangen kann :)

    Finde es aber schon etwas "bedenklich", dass die deutlich teurere Multytenne in meinem Fall ein deutlich schlechteres Ergebnis liefert als so eine "Bastellösung" mit DigiDish und einem eigentlich für eine 80-85 cm Schüssel gedachtem Monoblock ....

    Wenn die Multytenne nur im "Großraum NRW" so funktioniert wie sie soll, dann finde ich sollte Technisat das auch so beschreiben. Meine "alte" (war nicht einmal 6 Monate in Benutzung) Multytenne wird jetzt auf jeden Fall zu eBay wanden ...

    mfg

    karlmueller
     
    Discone gefällt das.
  2. klooseklaus

    klooseklaus Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo karlmueller,
    ich bin glaube ich einer der wenigen Personen hier, die tatsächlich auch die Multytenne benutzen bzw. ähnlich wie Du, benutzt haben. Ich bin im Empfangsbereich von NRW (Velbert) und kann Deine Erfahrungen bestätigen. Meine Multytenne war nach Start der Spotbeam-Ausstrahlung auf 28 Grad "optimiert", und auch bei mir hat dies auf den anderen Satelitten zu Einbußen in der Signalqualität geführt. Ich habe aufgrund eines Risses im Plastik des LNB vor ungefähr 8 Jahren auch den Empfangskopf gegen einen neuen (identischen) ausgetauscht, auch hier habe ich festgestellt, das innerhalb der Multytennen-Generationen (wobei ich nicht erkennen kann, ob der ausgetauschte LNB neuer oder älter ist) Schwankungen vorhanden sind.

    Insgesamt würde ich sagen, die Multytenne war bei Neuerscheinung ein interessanter Ansatz, eine schöne "Miniatur" für den Multi-Sat Empfang, aber auf jeden Fall ein Kompromiss gegenüber einer 80cm Schüssel.

    Für den 28 Grad Empfang nutze ich mittlerweile eine Digidish 45 mit Single LNB, praktischerweise lassen sich diese kleinen Bleche ja untereinander an den Balkonständer von Technisat montieren. Die Werte der DigiDish sind ca. 30% höher (von 8,7db auf bis zu 11,5db je nach Transponder) im Vergleich zur Multytenne. Meiner Meinung nach wirklich gut für die geringen Dimensionen.

    Gruß
    Klaus
     
    everist und karlmueller gefällt das.
  3. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    Den Verdacht, dass die Multytenne gar nicht 19.2 im Fokus hat sondern eher gegen 28.2 optimiert ist hatte ich auch schon ... Insbesondere als ich letzte Woche versucht hatte, testweiße das Mutytenne LNB durch ein "normales" LNB zu tauschen (ohne die Schüssel sonst zu verstellen) und damit garkeinen Empfang hatte.

    Wollte mich aber dann auch nicht länger mit dieser prioritären Technisat LNB Halterung an der Multytenne abärgern (und dabei eine über 200 Euro Schüssel zu einer 70 Euro Schüssel "downgraden") und habe mich dann dazu entschlossen die DigiDish 45 (mit normaler LNB Halterung) zu kaufen und die Multytenne komplett zu verkaufen.

    Aber dass die Multytenne noch nicht einmal in NRW sauber alle 4 Positionen empfängt hätte ich jetzt nicht gedacht ...

    Außerhalb des 28.2 Spotbeam Bereichs macht der Eisatz einer Multytenne somit wohl eigentlich garkeinen Sinn mehr und auch in diesem (wie du beschrieben hast) gibt es wohl bessere Lösungen ...

    Mich würde ja interessieren ob bei der Multytenne DuoSat (die ja nur Astra + Hotbird hat) der Hotbird besser geht oder ob diese auch auf die (gar nicht vorhandene) Position 28.2 optimiert ist, da es 1:1 der gleiche Aufbau ist und einfach im LNB Kopf bestimmte Teile weggelassen wurden?!

    mfg

    karlmueller
     
  4. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.125
    Zustimmungen:
    1.833
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Ich ebenfalls :cool:

    Das in Strasbourg nicht über Multytenne 28.2E empfangbar ist, ist mir neu. Wird tlw. in der Schweiz (östlicher) empfangen. Ist eben viel Geduld und Millimeterarbeit zur Justierung gefragt

    Würde trotzdem erst mal perfekte Ausrichtung auf 19.2e vornehmen und dann schauen was bei 28.2E noch optimiert werden kann.
     
  5. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    Man muss aber mit dem Multytenne berücksichtigen, dass die LNBs da drinnen 6,5 Grad Tilt haben, vom horizontal.
    Foto zB hier: Uitrichten technisat multitenne

    Das beeinflüsst vor allem den Empfang von den ausseren LNBs, von 13E und 28E, wenn dieser Tilt nicht genau passt zu deiner Ort; dann muss der ganze Multytenne etwas schief aufgestellt werden.
    Hattest du das berücksichtigt?

    MfG,
    A33.
     
    Discone und everist gefällt das.
  6. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich habe auch nur mit einem 3° Monoblock an der Digidish experimentiert, aber ich meine mal gelesen zu haben, dass ein 4.3° Monoblock (für 19.2 Ost und 23.5 Ost) sogar noch bessere Ergebnisse liefern würde. Hat da jemand mal direkt verglichen?
     
  7. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    An meinem alten Wohnort in DE (ca. 20 km von Strasbourg entfernt) hatte ich den 28.2 UK Spotbeam mit einer 85 cm Schüssel (im Fokus) empfangen und selbst das war schon einigermaßen grenzwertig, mit der auf Astra 19.2 ausgerichteten 65 cm Schüssel meiner damaligen Vermieter mit der ich es zuvor mal versucht hatte, waren schielend zwar die SD Sender des Spotbeams zu bekommen, nicht aber die HD Sender.

    Dass ich hier mit einer 45 cm Schüssel den Spotbeam inkl. HD Sender bekommen könnte, kann ich mir deshalb wirklich nur schwer vorstellen, die SD Sender könnte ich mir hingegen vorstellen - aber was will ich damit auf meinem 4K Beamer in 2023?

    Ich hab die UK Sender jetzt über Kabelio - ist zwar kein günstiger Spaß, aber dafür mit stabilem Empfang über Hotbird und in HD (trotz der relativ niedrigen Datenrate immer noch besser als in SD).

    Freut mich, dass die Multytenne für dich und andere so toll funktioniert aber bei mir tat sie es leider nicht :(



    Hatte das zwar mal gelesen, aber wäre bei mir kaum umsetzbar gewesen, da die Schlüssel mit der original Technisat Wandhalterung an die Hauswand geschraubt ist, deren Neigung ich nunmal nicht beinfluss kenn. Wenn man die Schüssel auf einem Balkon-Ständer hat, kann man das natürlich leicht realisieren mit dem schief aufstellen, das ist klar.

    Aber das man überhaupt zu solchen "Basteleien" greifen muss finde ich bei einem Produkt in dieser Preisklasse schon, naja ...


    Ich will hier ja garnicht Technisat an sich schlecht machen, von der Empfangsleistung der kleinen DigiDish 45 bin ich wie gesagt absolut begeistert nur diese Multytenne LNBs sind (meiner Meinung nach) nicht "das Gelbe vom Ei" xD

    mfg

    karlmueller
     
  8. Franz Brazda

    Franz Brazda Gold Member

    Registriert seit:
    18. September 2008
    Beiträge:
    1.129
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
  9. klooseklaus

    klooseklaus Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3

    Hallo nochmal,
    nur der Vollständigkeit halber:
    Zu Zeiten des Astra 2D ohne Spotbeam war der Empfang auf allen vier Positionen einwandfrei, auch die (damals noch wenigen) HD Kanäle (auf allen empfangbaren Positionen) hatten ausreichende Reserven, um auch bei Regen unterbrechungsfrei empfangen zu werden.

    Die "Optimierung" auf 28.2 Grad habe ich vornehmen müssen, da durch den Spotbeam die Empfangsleistung wirkich deutlich zurückging, ist ja auch logisch nachzuvollziehen. Die SD Kanäle sind auch heute noch mit der Multytenne durchgehend zu empfangen, ich habe ja Multytenne + Digidish im Einsatz.

    Mit Einführung des SpotBeams hätte Technisat durchaus kommunizieren können, das der 28.2 Grad Empfang mit diesem Modell häufig nur teilweise möglich ist. Da die Multytenne aber ein ziemliches Nischenprodukt ist, wird das wohl nicht passiert sein. Fachbetriebe werden wohl ohnehin von dieser "Miniatur" abraten, für mich war die Entscheidung in 2009 oder 2010 auch eher ein Experiment und Neugier.
     
    karlmueller gefällt das.
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.378
    Zustimmungen:
    834
    Punkte für Erfolge:
    123
    0,2 dB LNB-Rauschmaß sind bei normalen Umgebungstemperaturen physikalisch nicht möglich und schamlos gelogen, aber das ist ein anderes Thema.

    Fixe Multifeedhalterungen und Monoblock-LNB sind ein Kompromiss zugunsten einfacherer Montage. Wenn man es böser formuliert um auch ahnungslosen Laien mit Abschlägen der Systemgüte die Montage zu ermöglichen. Dieser LNB hat nach meiner Erinnerung in den ineinander gehenden Feedhörnern einen Brennpunktabstand von 36 oder 37 mm, die nur zu bestimmten Orbitabständen und Antennengrößen auch wirklich passen. Damit die LNB senkrechter stehen, senden die ASTRA-Satelliten mit 7,5° vorentzerrter Polarisation, andere Satelliten wie HotBird aber positionsgerecht.

    Somit funktioniert deine Lösung mit zusätzlichem Polarisationsfehler nicht wegen sondern TROTZ diesem dir bislang unbekanntem Fakt.
    Wenn dir die dürftige Schlechtwetterreserve der Digidish genügt, ist doch alles okay. Ich finde es bedenklich ein Produkt mit diesem Innenleben und so kleinen Feedhörnern in den Markt zu werfen, aber die Verkaufszahlen geben dem Hersteller recht.
    Diesem "Verdacht" fehlt jedwede fachliche Grundlage.

    Im Zentralfokus ist die Systemgüte am besten und nimmt nach außen immer weiter ab. Der LNB für 19,2° Ost ist unzweifelhaft am nächsten zur Mitte, dann 23,5°, dann 13° und 28,2° hat den größten Abstand. Die LNB sehen alle gleich aus und haben vermutlich gleiche Verstärkung.
    Ich habe eine umfangreiche Vergleichsliste und Sammlung von Feedarmen für die SATMAN-Antennen von 60 bis 85 cm für diverse LNB-Bauformen. Von den SATMAN habe ich erhebliche Stückzahlen installiert, um die DigiDish und Multitenne aber stets einen großen Bogen gemacht. @KeraM hat mal ein Bild vom Innenleben der Multiitenne gepostet, das ich als schauderhaft primitiv empfinde.
    Bei strukturierter Vorgehensweise wäre es beim Vergleich der Feedarme beider Antennen recht einfach festzustellen gewesen, was beim Umbau falsch gemacht wurde. Offenkundig wurde der optimale Brennpunkt weit verfehlt.
    Sorry, aber wie man eine Antenne auf eine "gar nicht vorhandene" Position optimiert, ist mir als Veteran der Satellitentechnik schleierhaft.

    Bei einem Duofeed ist der LNB entweder brennpunktoptimal im Zentralfeed oder suboptimal symmetrisch bzw. asymmetrisch schielend angeordnet. Darüber hinaus kann der Empfang nur noch mit mehr Blech, der Größe des Feedhorns und einem ehrlichen physikalisch möglichen Rauschmaß sowie angepasster Verstärkung "optimiert" werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2023