1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fritz-Box geht nicht mehr

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von siegi, 20. Januar 2023.

  1. frizzzcat

    frizzzcat Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2023
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Allah sei Dank hab ich meine 7272 aufbewahrt. Die lief bis zum Austausch hervorragend.
    Die 7590 hat nichts mehr oder besser was für mich nötig ist-
    Ausser nem zusätzlichen LAN Anschluss
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da würde ich dann mal "prophylaktisch" das Netzteil wechseln. Die Dinger halten nicht ewig. :whistle:
     
  3. yander

    yander Guest

    Hab die 7430 selbst auch noch als Ersatz Router meine geht .
    Eigentlich nicht schnell kaputt AVM gibt ja 5 Jahre Garantie drauf.
    Wenn das NT ok ist würde ich das mal versuchen,
    2 Möglichkeiten noch:
    1. den Assistenten für Internet neu ausführen das All-IP Neu gemacht wird .

    2.man braucht Windows dazu PC sollte stabil laufen ,
    die Recover runter laden Index of /fritzbox/fritzbox-7430/deutschland/recover/
    Router ausschalten, Recover starten Router ein schalten dann flascht das OS ganz Neu drauf laufen so lade Balken durch bis ende Einstellungen werden dabei alle gelöscht , wenn es dabei schon zu Fehlern kommt ist der Router breit ,
    wann gekauft vielleicht ist noch Garantie drauf ?

    Router haben oft ein Problem mit dem Kabel zur TAE Dose .


    So Alt ist die 7430 noch gar nicht wann kam die raus 2017 ?
    Wüsste jetzt nicht was das NT damit zu tun haben könnte wenn der Router normal bootet ohne sich aufzuhängen kann es nicht am NT liegen,der Router verbraucht beim Neu Booten oder Neu Einschalten so zu sagen die Max Leistung und wenn da das NT schwächelt hängt der sich gleich auf .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Januar 2023
  4. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.685
    Zustimmungen:
    1.305
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    ich frag hier mal nach, weil hier ein kompetente FritzBox wissen zu finden ist. :)
    eine (Fritzbox) Repeater nimmt man ja meist folgendermaßen her: man will sein Wlan im Haus erweitern. wenn die Fritzbox im Untergeschoss steht, sucht man sich im Obergeschoss einen strategisch guten platz und steckt den repeater ein und paßt. dann gibt es Repeater, die haben einen Netzwerkanschluß. den hab ich schon mal genutzt um ein anders lan fähiges Gerät anzuschließen. zb. PC oder Fernseher.

    so

    nun möchte mein Neffe in seinem neuen Haus folgendes machen. das Haus ist verkabelt mit allerhand Lan Anschlüsse. die fritzbox ist in einem Stromkasten montiert (hab sowas noch gar nicht gesehen) sogar ein switch ist montiert, von da aus kann er das ganze Haus mit INternet über lan versorgen. wlan dagegen hat er nicht im ganzen Haus. jetzt will er im Obergeschoss im Wohnzimmer einen repeater am netzwerkanschluß anschließen und der soll dann das obergeschoß mit wlan versorgen. er erhofft sich davon ein optimales wlan im Haus. der repeater soll also über lan sozusagen das Internet empfangen und dann über wlan verbreiten.

    nun meine frage: kann das jeder wlan-Repeater mit Netzwerkanschluß? oder ist der netzwerkanschluß nur dafür da, ein lanfähiges endgerät anzuschließen. wenn nein, welcher Repeater kann das? ich bin da etwas überfragt, muss ich zugeben.
     
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.593
    Zustimmungen:
    5.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da er ja schon eine fritzbox hat wäre es sinnvoll sich auch einen repeater von avm mit LAN Anschluss ins Obergeschoss zu hängen. Beides per LAN verbinden und als Mesh einrichten.
     
  6. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.685
    Zustimmungen:
    1.305
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    ja, ich hab jetzt auch das Zauberwort gefunden. LAN-Brücke. hab das jetzt auch bei meinem Repeater gefunden, da ist aber wlan-Brücke eingestellt. jetzt glaub zu wissen wie es geht und der AVM FRITZ Repeater 1200 müßte das können

    Edit: TP-Link RE330 WLAN Verstärker Repeater AC1200 müßte das auch können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2023
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Doch, wenn die Spannung zusammenbricht weil die Elkos schlapp sind.
     
    TV_WW gefällt das.
  8. yander

    yander Guest

    Quatsch AVM verbaut keine billigen Elkos das hält eine weile und noch mal
    so Alt ist die 7430 noch nicht , was eher den Router schroten könnte sind Überspannungsschäden im NT z.b. oder wenn mitten im FE Update der Strom ausfällt, das kann man aber vielleicht retten , wenn also der Recovery Modus noch geht ,
    einige Router sind nämlich so konstruiert das der Recovery Sektor bei Updates nicht überschieben und unverändert bleibt .
    Beim Recovery Modus wird die FW in der AVM komplett Neu überschrieben .
    Wenn das NT einen weg hat kann man zur not auch ein anders
    von einer Fitzbox nehmen Volt-zahl muss gleich sein ,
    Ampzahl muss gleich sein darf höher sein auf keinem fall niedriger.

    Der TE soll einfach das NT überprüfen wenn das in Ordnung ist die Recovery rüber ziehen , dann wird man sehen ob die Router HW einen defekt hat oder sich nur die FW verheddert hatte .
    S,g Flash Schleicher können auch mal kaputt gehen das sind diese wo die FW und Einstellungen gehalten werden dauerhaft .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. Februar 2023
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei den Netzteilen sehr wohl! ca. alle drei Jahre muss ich das Netzteil wechseln.
    8 Jahre!
     
  10. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    5.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was es in deiner Stadt so alles gibt. Ich nutze schon immer eine Fritzox, hab noch nie ein Netzteil defekt gehabt. (Warum kann man die Worte/Begriffe eigentlich nie ausschreiben ?)
    Ich hatte jetzt einen viel größeren Schlamassel. Am 30. stand bei mir die Info zum Update auf die 7.50 an. Dummerweise hab ich einfach auf durchführen geklickt.
    Danach hatte ich kein Internet mehr. Jetzt fing die Odyssee mit AVM an.
    Will hier jetzt nicht alles schreiben, aber abends hatte ich noch immer kein Internet und am Telefon wollte keiner mehr helfen und hat auf Emailhilfe verwiesen.
    Das dauert aber jedes mal 2 Tage und bringt keinerlei Erfolg.
    Ich habe dann am Abend nach intensiver Betrachtung der Einstellungen gefunden, daß beim Update der Netzanbieter nicht übernommen wurde.
    Nachdem ich das dann handisch eingetragen hatte, hatte ich auch wieder Internet, aber anstelle der 400Mb Download nur noch 32 Mb.
    Das hat weitere 4 Tage gebraucht mit dem Service von AVM die natürlich immer darauf verwiesen haben es hätten 100000sende das Update erfolgreich bekommen und da gäbe es keine Bugs. Das würde also nicht an ihnen liegen sondern am Anbieter des Glasfaseranschlußes Eine Abhilfe haben sie aber nicht geschafft. Gestern nun hab ich dann einen Werksreset vorgenommen wodurch die Box ja jungfreulich gemacht wird, nach anschließender neuer Inbetriebnahme hatte ich dann endlich eine funktionierende Box mit den richtigen Rahmenbedingungen.
    AVM hat immer nur auf die Hilfeseiten verwiesen die sie anbieten, das solle man alles machen was aber völliger Blödsinn war und nichts mit dem Problem zu tun hatte.
     
    Wolfman563 gefällt das.