1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra: Deluxe Spartenkanäle starten – mehr Sender über Sat

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Januar 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Der wird da auch nicht helfen können. Keine Sorge, mein akustisches Wahrnehmungsvermögen ist noch ganz gut in Ordnung. Nicht so gut wie das eines mehr als 10 Jahre jüngeren hauptberuflichen Toningenieurs, aber doch besser als der Durchschnitt. Auf meine Aussage verlassen sich auch bestimmte Leute, die beruflich mit sowas zu tun haben.

    Was waren das für Receivermarken? Das ist für mich durchaus noch jetzt interessant.

    Ich habe die wilden Hin-und-Her-Schaltereien zwischen altem und neuen Transponder mit einem LaSAT/Bemondis gemacht - das ist der AAC-Decoder, der auch im DVB-Kabelradio Vistron VT855(N) drin ist. Bei wenigen 128er Programmen (NDR Blue, Bayern 1) hörte ich da manchmal feine Unterschiede, die auf fehlende Auflösung des 128er LC-AAC hindeuten. Nicht aber hörte ich was "kratzig-klirrendes". Wenn da was klirrte, dann auf beiden Empfangswegen - da kam es vom Soundprocessing. Das AAC war eher etwas verwaschener in den Höhen als das 320er MP2. Die Test-Files hatte ich dann jeweils mit FFmpeg oder Winamp 5.66 decodiert, weiß es nicht mehr. Ist aber egal, der Output von Winamp 5.6x, VLC (aktuell), FFmpeg und auch den Bemondis-Receivern ist fast identisch. Abweichungen gibt es bei LC-AAC jeweils nur in Form eines Prasselns um/unter -80 dBFS.

    Ich schick Dir mal eine PN mit Link auf Vergleichs-Schnipsel. Mag die wegen Urheberrecht nicht online stellen, auch wenn alles unter 30 Sekunden ist. Ich wäre auf das Resultat gespannt.
     
    b-zare gefällt das.
  2. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53

    Ja, gut, wenn man Boxen im Paarpreis für 500,- Euro zum Testen benutzt, die vielleicht noch nicht mal ein 3-Wege-System haben, dann wird es schwierig, da einen Unterschied heraus zu hören.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist schon gut. Dann fielen also auch Studiomonitore wie Geithain RL 904 oder RL 906 raus...
     
  4. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53

    Wenn solche Lautsprecher tatsächlich benutzt werden, und hier jedoch geschrieben wird, dass es damit keinen hörbaren Unterschied zwischen AAC 160 und Original 1411 gibt, dann stimmt irgendwas nicht. Der AAC Codec wurde ja nicht erfunden, um den Klang zu verbessern.

    Nicht ohne Grund gibt es ja auch den Zusatz "lossless" beispielsweise bei Dolby Digital TrueHD. Das könnte man sich ja dann sparen und nur noch AAC Ton auf Blu-rays verwenden, wenn AAC so gut wäre.
     
    b-zare gefällt das.
  5. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.421
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    @lg74 Danke, ich höre mich die Tage mal durch die Dateien. Dazu will ich aber Ruhe haben - und kein Frauchen, das nebenan ihren Handy-Freisprechlautsprecher foltert.

    Arbeitszimmer: VU+ Zero +Logitech 2.1-System, Wohnzimmer: VU+ Duo² + ein einfacher Opticum HDX-100 an Onkyo TX-NR676E mit teuflischen Boxen dran.
     
    lg74 gefällt das.
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.812
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Die Anzahl der Wege hat nichts mit der Qualität zu tun. Im Gegenteil. Je mehr Wege, umso mehr Probleme.
     
    mischobo gefällt das.
  7. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53

    Alle Lautsprecher im 5-stelligen Preissegment oder darüber haben mindestens ein 3-Wege-System, um mit dem separaten Mitteltöner die Mitten klar und sauber klanglich abbilden zu können. Etliche dieser Ultra-High-End Boxen haben sogar 4- oder 5 Wege.
     
  8. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.392
    Zustimmungen:
    1.470
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Gefühlt ist der Transponder etwas stärker geworden, etwa 1dB...
    [​IMG]
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.812
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das hat immer noch nichts mit der Qualität zu tun, sondern mit Physik. Diese Lautsprecher sind auch meistens sehr groß und haben sozusagen ihren Subwoofer integriert.
    Ich will und kann jetzt keinen seitenlangen, elektroakustischen Kursus abhalten. Dazu gibt es reichlich Material in allen medialen Ausführungen.

    Trotzdem ganz kurz einige Infos.
    Große Membranen sind schwer, bewegen viel Luft und sind träge.
    Kleine Membranen sind leicht, bewegen wenig Luft und sind schnell.
    So ist ein 17 oder 20cm Chassis durchaus in der Lage auch die mittleren Frequenzen zu übertragen und gute Hochtonchassis können teilweise schon unter 1000Hz eingesetzt werden. Da ist ein dritter Lautsprecher überflüssig.
    Soll die Box jedoch auch noch abgrundtief herunter übertragen, braucht man einen großen Tieftoner und viel Volumen. Der wird dann praktisch als Ergänzung zu dem 2 Wege System hinzugefügt. Im Prinzip könnte man das auch integriertes 2.2 System nennen.
    Ich kann dir aber auch Boxen im 5stelligen Bereich nehmen die nur 2 oder sogar nur 1 Weg aufweisen.

    Und Lautsprecher mit 5 Systemen sind noch lange keine 5 Wege Boxen. Das können sogar 2 Wege Boxen sein.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bin mal gespannt, wann die verbleibenden zehn Programme starten.