1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ende der SD-Ausstrahlung von Phoenix, One, Arte und Tagesschau24 terminiert

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Mai 2022.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Noch heute sind die HD-Programme voll mit in SD produzierten Inhalten, die für "HD" hochskaliert werden. Warum sollte eine UHD-Ausstrahlung nicht auch hochskalierte Inhalte haben?
    Wobei mir gerade über Weihnachten wieder aufgefallen war, dass viele TV-Klassiker auf "analogem chemischen" Film produziert wurden. Ich hoffe, dass die Originale noch vorhanden sind und man "Weihnachten bei Hoppenstedts" oder auch andere Klassiker wie "Nonstop Nonsens" mal restauriert in UHD schauen kann.
     
  2. sattest

    sattest Senior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    477
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53

    Gute Lösung.
     
  3. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.811
    Zustimmungen:
    5.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch wenn das aufwendig gemacht wird, was nur bei wenigen Filmen wirklich der Fall ist, merkt man es.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.139
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nöö, das mussten diese rechtlich nur bis zum 31.12.2022. Deshalb hatte ich ja einen eigenen Thread zu diesem Thema gestartet.
    Die Vereinbarung mit dem Kartellamt war: Vom 1.1.2013 und für 10 Jahre.
     
    zypepse gefällt das.
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.909
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    1KR geht in ein paar Wochen in sein 18. Betriebsjahr (Start war im April 2006).
    1L geht ab Mai 23 in sein 17. Betriebsjahr (Start Mai 2007)
    1M ist in seinem 15. Betriebsjahr (Start November 2008).

    Mal sehen, wie lange die Treibstoffvorräte noch halten. Wird vielleicht noch lustig auf 19,2°E.

    SES kann ja mal bei Eutelsat nachfragen. Die wissen, was ein überalteter Orbiter-Bestand auf 13°E bedeuten kann....
     
    Koelli gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.139
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    SES Astra hat bereits den Auftrag zwei TV-Satelliten zu bauen vergeben, Astra 1P und 1Q, diese sollen auf 19,2 Grad Ost positioniert werden, als Ersatz für die alternden Sats.
    Wann diese ins All geschossen werden sollen ist allerdings noch unbekannt.
    Aber die Frage ist was SES Astra tut falls der Raketenstart misslingen sollte, oder die neuen Sats nicht den GEO Orbit erreichen, aus welchem Grund auch immer. Keine Ahnung ob das Unternehmen dann dafür einen "Plan B" hat.
    Die werden aber sicherlich separat und nicht zusammen mit derselben Rakete hochgeschossen werden.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.670
    Zustimmungen:
    8.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na hoffentlich kommen die rechtzeitig
     
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.909
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    Start für beide neuen Satelliten ist erst 2024 vorgesehen.

    Home - FlySat Satellite Chart

    Da beide Orbiter über einen rein elektrischen Antrieb verfügen, werden sie nach einem geglückten Start ca. 6 Monate brauchen, bis sie 19,2°E erreicht haben.

    Eutelsat hat im Oktober 2022 den Satelliten 13F und im November 22 den Orbiter 13G starten lassen. Geplante Inbetriebnahme auf 13°E ist 2. Quartal 2023. Ein halbes Jahr Flugzeit wegen dem neumodischen elektrischen Antrieb.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Als langjähriger und weltweit größter Betreiber geostationärer Satelliten und Pionier der Co-Positionierung dürfte SES ihre Satelliten ganz gut im Griff haben und deren Zustand sehr gut kennen.
    Natürlich ist niemand vor außergewöhnlichen Ereignissen gefeit.
     
  10. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.909
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    Na dann ist ja alles in Ordnung.

    Ich würde als SES noch ein paar Jahre Betriebszeit auspressen. Kommt dem Profit sicher zugute. Nachdem man sich für 1P und 1Q eben noch schnell 300 Millionen Euro leihen musste.

    SES erhält Millionen Kredit von EIB zur Finanzierung von neuen Satelliten