1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Module haben Bypass Dioden. Das heißt bei Verschattung eines Moduls wird das quasi überbrückt.
     
    KlausAmSee und samsungv200 gefällt das.
  2. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.933
    Zustimmungen:
    5.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie gesagt, ich muss das selber austesten. Finde es aber besser im Winter um die 25 Watt zu produzieren, als gar nichts, weil im Parallelbetrieb der WR eventuell gar nicht erst anspringt. Ich muss dazu meine eigenen Erfahrungen sammeln. Und das umstecken dauert auch nicht lange, Mal sehen...
     
  3. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.933
    Zustimmungen:
    5.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, davon habe ich auch gelesen, aber ob meine Module auch Bypassdioden haben, weiß ich nicht sicher...
    Edith, meine Module besitzen tatsächlich Bypassdioden... zwar nur zwei, aber besser als keine...also spricht es doch eher für den generellen Betrieb in Reihe...
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2023
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die normalen großen Module (also > ~100W) haben alle Dioden. Das ist Standard.
     
  5. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.933
    Zustimmungen:
    5.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich bin was Solar betrifft noch Lehrling...;)
     
  6. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du solltest es mit den Details nicht übertreiben. Fakt ist, das sich bei BKW bei Reihenschaltung ein teilweise beschattetes Modul immer „überproportional“ negativ auf den Ertrag beider Module auswirkt. Dioden hin oder her.
    Genauso bei einem WR mit nur einem Tracker. Beispiel: Growatt.
     
    atomino63 gefällt das.
  7. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.933
    Zustimmungen:
    5.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn ich etwas neues anfange, will ich alles genau wissen. Mein Lehrmeister sagte damals, das erst in der Theorie alles klar sein muss, bevor man mit der Praxis anfängt...
    Die nächsten Monate kann ich dann in Sachen Solar mit reden. Sicher ist auch, das eine Stromproduktion von über 150 Watt mehr oder weniger im öffentlichen Netz landen wird...wir werden sehen...
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Aus meiner Sicht ist einzig wichtig, so viel wie möglich seiner Grundlast zu erzeugen. Was darüber entsteht, ist zwar derzeit schmerzlich, jedoch trotzdem geschenkt. über fünf Monate wirst du zu tun haben nennenswert etwas über den Tag zu erzeugen. Meine vier Platten haben seit Ende Oktober 60 kWh erzeugt. Das kannst du bei 2 Platten halbieren. Aus dem Grund denke ich auch über mindestens ein weiteres Panel und dann einen Sommer- und Winterstrang in jeweils optimaler Ausrichtung nach. Bisher deckt die Anlage die Grundlast über weite Strecken nicht ab.

    Eine 8 kWh Anlage plus 5-7 kWh Speicher liegt derzeit bei 15000 Talern. Die muss man auch erst mal erwirtschaften und nach zehn Jahren ist der Speicher platt.
    Da scheue ich mich derzeit noch. Cool wären Lösungen wie außerhalb Deutschlands, wo du bis 800 Watt einspeisen darfst und am Ende eine Differenz zahlst. Das würde auch viel mehr Leute mitnehmen. Ehrlicherweise hatte ich das auch von einer Regierung mit grüner Beteiligung erwartet. Naja...
    Wer außerhalb eines Homeoffice arbeitet braucht lange, bis er von seinem BKW außerhalb freier Tage etwas hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2023
    samsungv200 und duddsig gefällt das.
  9. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    ?
    Meine zwei sogar 45 per heute. Trotz nur 20 Grad Winkel und Münsterland, nicht von Sonne verwöhnt.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Deine Anlage ist optimaler aufgestellt. Ich kann nur das wiedergeben was auf der Anzeige steht und das sind bis heute 61,etwas kWh von Ende Oktober bis jetzt.
    Der Winkel entspricht annähernd der deiner Anlage und alles gen Süd mit leicht östlicher Tendenz und ein Stück weit unter Berlin.
    Die Anlage beginnt spät zu "ernten" und hört recht früh wieder damit auf. Fast senkrecht am Carport zu Testzwecken aufgebaut hatte ich mit nur zwei Panelen einen fast identischen Ertrag am Tag, wie jetzt mit den vier Platten und angewinkelt auf dem Dach. Daraus resultiert auch meine Ernüchterung. Das sich das in den nächsten Wochen zunehmend verbessern wird steht außer Frage.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2023
    Teoha gefällt das.