1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Meine Meinung:
    Der Winter gibt nicht wirklich was her, egal was man hinsichtlich Neigung und Modulanzahl veranstaltet.
    Das Mehrinvest rechnet sich nicht wirklich, wenn man aus 10 KWh im Dezember dann 15 macht.
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Umstecken? Da würde ich die beiden Strings doch eher mit Dioden zusammenführen bzw. je nach Modul direkt zusammen stöpseln.
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Manches muss sich für mich nicht mehr monetär rechnen. Das darf Hobby bleiben. Der Gegenwert von 200 Euro + Inflation ist nicht mehr so hoch. Mir würden die zweihundert Euro nicht fehlen, andere geben 7 Taler für eine Schachtel Kippen am Tag aus und das Tag für Tag, an jedem Tag.

    Eigentlich grübele ich auch eher über einer PA Anlage mit 8kW Peak auf dem Dach und einem 5-7 kW Speicher im Keller und ob es sich lohnt, vorher das Dach zu reinigen und zu beschichten. Da bin ich noch am herum rechnen.
     
    Teoha gefällt das.
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Was auch immer.
    Meine Überlegung bezog sich erst einmal nur auf die einfachste Lösung unter weitestgehender Nutzung des bereits vorhandenen Materials.
     
  5. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Korrekt. (y)
    Man sollte es nur wissen.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Weiß ich. Habe bereits erwähnt, dass es für mich auch eine Frage ist, wem ich mein Geld gebe, einem verfressenen Staat oder einem kleinen Händler.
    Das gute Gefühl dabei, einen Teil seiner elektrischen Energie an und - aus meiner Sicht - auf elektrische Energie bezogen, inzwischen übertrieben hohen staatlichen Abgaben vorbei zu erzeugen, lässt mich nebenbei auch noch besser schlafen. Allein das ist mit Geld nicht aufzuwiegen.

    Wie immer, man muss das nicht teilen und darf es auch anders sehen.
     
    Teoha gefällt das.
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    was haltet ihr von der Ost/West Ausrichtung das ist ja quasi Flatn the Curve bei Balkonkraftwerken.
    Statt einer Stark Ansteigenden Kurve ist diese Variante flacher, dafür steigt sie früher an, und fällt später ab.
    Gerade beim Eigenverbrauch sollte das doch idealer sein, und auch wenn man Tagsüber wegen Arbeit nicht zu hause ist.

    Man hat zwar dann vielleicht keinen 600 Watt Peak von denen eh 300 beim Netzbetreiber landen, weil niemand da ist, der es unter der Woche effektiv nutzt. Dafür liefert die Anlage dann bis vielleicht 22 Uhr im Hochsommer noch 150 Watt. Ich zumindest finde die Idee interessant.

    würde dann so aussehen, bei mir , wenn ich die Variante nachbaue
    [​IMG]

    Bild Quelle: Stecker - Solar - Anlagen - BürgerEnergie Lübeck eG
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Stellt für mich das Optimum, eventuell sogar in leicht gespreizter Ausrichtung nach Süden, hat hier @Teoha irgendwo gezeigt. Damit sollte man über den Tag gesehen, das Maximum aus einer so kleinen Anlage heraus holen.
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    du meinst eine Art V Formation ?
     
  10. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    @Speedy

    Du hast einen Denkfehler. Die 600 Watt Spitze bekommst Du eh nur wenn überhaupt kurz in der Mittagsstunde, da die Sonne wandert. Darum hat man ja große Solarfelder auf dem Dach um möglichst den Tag abzudecken.

    Und man macht nie Ost/West wenn man zum Süden ausrichten kann
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2023