1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Reform von ARD und ZDF: Starkes Sträuben gegen Fusionen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Dezember 2022.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.846
    Zustimmungen:
    4.359
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    Ich wäre dafür, daß der Parlamentsksnal uberal frei empfangbar ist. Oder die App Bundestag überall aufgeschaltet.

    Schließlich ist das aus Steuergeldern finanziert und gehört zur politischen Bildung. Das sollte jedem Bundesbürger ohne irgendwelche Klimmzüge frei zugänglich gemacht werden.

    Entweder oder auch das und mit der Kritik an abgebrochenen Sitzungen wegen Dokus stimme ich bei.

    Tagesschau 24 hingegen sollte ein vollwertiger Nachrichtensender werden und abends keine Dokus zeigen, sondern mit dem Tagesniveau weitermachen und Tagesthemen können ja übernommen werden.

    Bei aktuellen Grossereignissen oder auch wichtigen Bubdestagsdebatten sollte man auf Phoenix ausweichen bzw. da sollte der starre Programm Ablauf überdacht werden.
     
  2. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Kann man ja über alles reden, dass es einen deutschen öffentlich-rechtlichen Nachrichtenkanal geben kann. Ebenso ob Sport zentralisiert werden sollte. Baustellen und Ideen gibt es viele. Dennoch finde ich es schon treppenwitzig, dass wir uns zwei (eigentlich ja fast drei...NDR, Lerchenberg, Bonn) unabhängige öffentlich rechtliche Redaktionen und Korrespondentennetzwerke zu ein und dem selben Thema leisten (wollen). Diese Strukturen gibt es nur auf Betreiben von Adenauer. Ist das heute noch zeitgemäß?

    Deshalb wiederhole ich meinen Einwand, dass man ersteinmal grundsätzlich über die Struktur und Daseinsberechtigungen einzelner Anstalten, egal ob ARD oder ZDF, sprechen muss, ehe man sich an die Ausgestaltung der Inhalte macht. Wie gesagt wir leisten uns, wenn man die DW ausnimmt, 10 Intendanzen mit 10 ähnlichen Strukturen darunter. Darüber muss man nachdenken. Das man um die Landesfunkhäuser nicht umhinkommt, um die Regionalität zu wahren ist mir bewußt, aber es geht um den Überbau und die dadurch entstandene Kleinstaaterei.
     
  3. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.846
    Zustimmungen:
    4.359
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Das war aber so gewollt und ist ähnlich wie die Bundesrepublik föderal. Das könnte man nur durch Grundgesetz Änderung mit absoluter Mehrheit ändern. Ich habe da meine Zweifel.

    Damals mit dem ORB ging anscheinend problemlos, weil der noch ziemlich neu war. Aber in den alten Bundesländern sind die Anstalten 70 Jahre alt, da wären Änderungen eine Katastrophe. Allein von der Technik, Logistik und anderem. Das lassen die Länder nicht mit sich machen. Nach der Bauernhof Rede von Gniffke ging ja schon die Ministerpräsidenten des Saarlandes auf die Barrikaden.

    Was heisst Überbau? Bürokratie gut und schön und zu viele Doppelausgaben. Aber rein vom Standort den Immobilien den Arbeitsverträgen der Technik und Infrastruktur wären Änderungen schon ein gewisser Kraftakt. Den die Zuschauer auch nicht wirklich wollen. Ebenso wie ihre Radiowellen, wo die Stutzung nur Centbeträge bringen würde.
     
  4. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Logisch ist das Radio nicht der Kostentreiber, sondern das Fernsehen und die Nebenkriegsschauplätze. Und ebenso die Verwaltung und an den beiden Stellen muss man ran. Deshalb kommt dann so ein Weichspülargument von "Radio verschlingt nur centbeträge". Es sind isoliert betrachtet immer "nur Cent". Das ist Ablenkungstaktik, nicht mehr und nicht weniger, denn die Summe der Einsparungen machts. Bei den Argumenten sieht man schon regelrecht die zitternde Hand auf der jeweiligen Anstalt.
    [​IMG]

    Kannst ja mal überlegen, in welchen Bereichen am Beispiel des MDR Einsparpotentiale liegen und dann auf andere Anstalten übertragen. Dann wirst du schnell feststellen wo die Kohle , die wir als Beitragszahler abdrücken hinfließen und was wir uns leisten wollen, bzw. man uns leisten läßt.

    Mir ist vollkommen klar, das bei Auflösung einer Anstalten die Kosten nicht auf Null gehen, denn die Landesfunkhäuser benötigt man ja dennoch für die Regionalität un das die Programmkosten entsprechend ebenfals nicht negiert werden können.
     
  5. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.846
    Zustimmungen:
    4.359
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Ja, dann kann man es auch so lassen.
     
  6. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Eben nicht. Die Zahlen sind eine Anstalt von 10. Eine Viertel Milliarde gehen pro Jahr in das Personal des MDRs...jedes Jahr. Und da ist kein Einsparpotential? Das Personal des MDR bezahlt jeder Beitragszahler mit 52 Cent pro Monat. Nochmal 1 Anstalt von 10, wenn auch eine große Anstalt.

    Auch hier nur "Centbeträge"...die Summe der Centbeträge machts!

    Beim Programmaufwand auch kein Einsparpotential?
     
    Blue7 gefällt das.
  7. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    sorry doppelt... del.
     
  8. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.846
    Zustimmungen:
    4.359
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Nein. Nicht jeder. Sondern nur die Bürger, die im Einzugsgebiet des MDR liegen. Jeder bezahlt nur sein Drittes. Und nur ein Drittes gehört zur jeweiligen Grundversorgung zusammen mit allen anderen Programmen des ÖRR. Die anderen Dritten Programme und Radiosender zahlen die anderen im jeweils anderen Einzugsgebiet. Es ist nicht wahr das alle für alle Dritten und alle Radiosender zahlen.

    Du empfängst ja auch nicht alle Dritten per DVB-T2. Auch nicht per Antenne in DAB + in der Regel. Du bezahlst nur für die regionalen Sender im Einzugsgebiet.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.717
    Zustimmungen:
    8.583
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gibt es vom MDR eine Aufschlüsselung der Verbreitungskosten für die verschiedenen Verbreitungswege?
     
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.819
    Zustimmungen:
    7.701
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Das stimmt so auch nicht. Du hast es doch auch selbst verlinkt, wo es um einen angeblichen Überschuß ging, was großer Unfug ist. Der SR hat Einnahmen aus der Haushaltsabgabe von 68 Millionen Euro. Auf der Ausgabenseite stehen aber 130 Millionen. Das macht einen Fehlbetrag von 62 Millionen. Diese Millionen kommen letztendlich von den anderen Beitragszahlern größerer Landesrundfunkanstalten. Beim MDR beläuft sich das wohl auf 17,5 Millionen, was zum Teil auch an den genannten SR fließt.
    Der teuerste Posten wird die terrestrische Verbreitung der jeweiligen Hörfunk- und TV-Programme sein. Alle drei Länder sind bekanntlich Flächenländer mit teilweise anspruchsvollen topografischen Verhältnissen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2023
    ronnster gefällt das.