1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Reparierbarkeitsindex in Frankreich

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von everist, 30. September 2022.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Mit die letzten Elkos, die ich gewechselt habe, waren die von meinem Gigabit 8-Fach Lan-Switch DGS-108 von D-Link.
    Da gingen zwei Elkos sichtbar drauf, nach rel. kurzer Betriebszeit von unter 2-3 Jahren.
    Seit ich die gewechselt hatte, lief der Switch mindestens weitere 3-4 Jahre klaglos.
    Den hab ich erst vor Kurzem Außer Betrieb genommen und durch einen Neuen Switch ersetzt.
    Der alte dient jetzt als Reserve.
    Auch war der alte Switch die Kunststoffausführung (Green Ethernet) und nicht die Matallausführung, wie man sie heutzutage im Netz findet.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.236
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich habe festgestellt das gerade die SMD Elkos nichts taugen (die haben auch die geringsten Betriebsstunden Laufzeiten. Wo es baulich geht, baue ich Standard Elkos mit 20.000h ein.

    PS: bei den SMD Elkos sieht man nichts wenn der Elko defekt ist. Und im eingebauten Zustand (Innenwiderstand) messen ist da schwierig bei den anderen geht das fast immer.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist Quatsch, je nach Bauform und Qualität sieht man genauso wie bei normalen Elkos auch, dass ein SMD-Elko defekt ist, z.B. eben nach oben aufgebläht sind.

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2022
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.236
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber halt nicht so eindeutig wie bei den normalen Bauformen. ;)

    Solche Ausbeulungen hatte ich bei den SMD Elkos noch nicht gesehen, die ich gewechselt hatte sahen vollkommen normal aus. Kapaziät innerhalb der Toleranz aber der Innenwiderstand grenzwertig
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jetzt hast du sie ja mal sehen können.;):)

    Auch bei normalen Elkos sieht man längst nicht immer, dass sie mehr oder weniger altersschwach bis vollkommen defekt sind.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.236
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, aber ich denke das war dann schon wirklich extrem.
    Das ist richtig, aber weitaus öfter und wie ich schon schrieb lassen die sich ja leicht (im eingebauten Zustand) am hohen Innenwiderstand erkennen. ;)
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da ist nichts extrem auf dem Foto von mir. Ganz im Gegenteil, man muss schon gut hinschauen (können). Bei seitlicher Ansicht der Platine sieht man es dann deutlicher, hab es so aber nicht fotografiert.

    Das ist eine Auerswald ISDN-Analage, die nach gut 12 Jahren Dauerbetrieb und nach einem Stromausfall nicht mehr gestartet ist. Eigentliche Ursache dafür war der Elko zwischen den beiden Gelb gekennzeichneten SMD-Widerständen. Die anderen Elkos hätten es dann aber noch getan, obwohl sie viel schlimmer aussehen. Wurden natürlich auch gewechselt, damit die Telefonanlage wieder 12 Jahre problemlos nutzbar ist, hoffentlich.
     
  8. psychoprox

    psychoprox Gold Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.449
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ich hab mal Fernseher und sonstige Unterhaltungselektronik repariert, hauptsächlich Sony. Samsung und Toshiba waren die Problemkandidaten, es gab einfach kaum Ersatzteile. Bei Toshiba besonders schlimm, alle Ersatzteile stammten aus geschlachteten Garantiefällen, ein richtiges Ersatzteillager hatten die garnicht. Aber Toshiba gibt es in der Form sowieso nicht mehr.

    Am liebsten haben wir Panasonic repariert, wenn mal einer reinkam, die Dinger halten ja ewig.
     
    brixmaster und Gorcon gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.236
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das meinte ich aber auch so. Normal sieht man das eher selten bis gar nicht wenn ein SMD Elko defekt ist. Bei den Standard (Low ESR natürlich), kommt das recht häufig vor da die Dinger dann überhitzen und der Innendruck steigt. Ich glaube die SMD Elkos sind anders aufgebaut.
    Kann ich bestätigen. Da ist das Leiterplatten Design auch in Ordnung (keine Elkos direkt neben Bauteilen die sehr heiß werden können) .
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    SMD-Elkos bekommen beim Lötvorgang (egal ob Reflow oder Dampfphase) einen erheblichen Temperaturstress. Wenn vor der Inbetriebnahme nicht die Regenerationszeit eingehalten wird, sinkt die Lebensdauer der Elkos erheblich.
    Elkos sind die einzigen Bauteile, bei der die Lebensdauer in Stunden angegeben wird. Aus diesem Grund versucht man, wo immer möglich, auf Elkos zu verzichten. Folienkondensatoren sind zwar besser, halten aber auch nicht ewig. Es gibt inzwischen gute und eingermaßen hochkapazitive Keramikkondensatoren, die meistens kleiner dimensioniert werden können, als ein Elko (da wesentlich geringerer ESR). Aber Achtung bei der Wahl des Keramikmaterials! Gerne werden auch Elko und Kerko kombiniert.
    Ansonsten gilt die Faustregel "10 K mehr Temperatur bedeutet Halbierung der Lebensdauer". Und plötzlich sind es nicht mehr nur die Energiekosten, sondern auch die Abwärme, die eine Rolle beim Stromverbrauch spielt.