1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dvb-s und Vodafone über selbes Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Nikman71, 16. Dezember 2022.

  1. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Anzeige
    Ich meine keine Zumischung von SAT-ZF durch Vodafone oberhalb des normalen Kabel-Frequenzbandes, sondern Erweiterung des genutzten Frequenzbereiches über das Verteilnetz, z. B. für DOCSIS.

    Da gibt es durchaus Pläne, da der Bandbreitenhunger der Kabel-Internet-Kunden immer größer wird.
    Fernsehsender, die Schlange stehen, um eingespeist zu werden, wird es aber aktuell eher nicht mehr geben. Dafür wird man eine Aufweitung des Spektrums nicht brauchen ...
     
  2. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.938
    Zustimmungen:
    2.323
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich denke, es geht den meisten KNB mittlerweile gar nicht mehr so sehr darum, dass sie Sat-Konkurrenz unbedingt verhindern müssen, weil sie auch mit Internet noch gut verdienen können. Erfreut ist man nicht, weil sonst bräuchte es ja keinen Druck, der hoch genug sein muss, aber offensichtlich zahlt es sich dann doch aus...
    Das Hauptthema ist aber wahrscheinlich, dass die meisten KNB Sonderlösungen generell vermeiden möchten. Am einfachsten ist es immer, wenn man z.B. beim Support nicht auf zig-Sonderfälle Rücksicht nehmen muss.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber auch darauf ist "man" ja vorbereitet. Der für CATV bzw. konkret für Kabelinternet mit aus aktueller Sicht bis auf 1218 MHz erweiterte Frequenzbereich kollidiert mit konventioneller Sat-Verteilung (... ab 950 MHz), aber nicht mit einem darauf abgestimmten Sat-Einkabelsystem (> Jultec: Geräte mit der Endung "X").
     
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Naja, wenn das Kabel von 1980 ist, wird der Wille, in einen neuen Multischalter und in eine Modernisierung der Empfangsgeräte zu Investieren beschränkt sein ....
     
    DVB-X gefällt das.
  5. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.938
    Zustimmungen:
    2.323
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wird vom Motiv für die Überlegung "ein Kabel für alles" abhängen. Will man dadurch Kosten sparen, wird der Wille gering sein. Will man einfach keinen Kabelsalat haben, wird es vielleicht schon Bereitschaft geben, Geräte und Multischalter auszutauschen. Da könnte im Bedarfsfall vielleicht sogar ein Kabeltausch kein Tabuthema sein. Wenn man die Kabel damals in Rohre verlegt hat, sollte der Austausch eigentlich auch nicht schwierig sein.

    @Nikman71 Was war im konkreten Fall das Motiv für die Überlegung ?