1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD stampft Spartenkanäle linear offiziell ein – One erster Kandidat

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Dezember 2022.

  1. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.276
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Der Wegfall von One wäre ein schmerzlicher Verlust, weil auf One viele gute Serien ihre Premiere feierten, welche auch nur linear liefen.

    Wäre Schade, weil One und ZDF neo mich ansprechen und ich nicht alt genug fürs Hauptprogramm bin
     
    digistar und Michael Hauser gefällt das.
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die TP mit 33 Mhz Bandbreite (nur das sogenannte E- und F-Band bei SES, das G-Band beim Highband hat ja nur 26 Mhz) eignen sich natürlich für die HD-Programme. Daher schrieb ich weiter oben, dass Überlegungen bei der ARD für eine Umbelegung nach der SD-Abschaltung angestellt werden. Nur leider vermutlich nicht unter Qualitäts-, sondern unter Kostengesichtspunkten.
     
  3. NRW10

    NRW10 Institution

    Registriert seit:
    23. Juli 2017
    Beiträge:
    18.486
    Zustimmungen:
    4.260
    Punkte für Erfolge:
    213
    Einfach einen Fire TV Stick holen ARD Mediathek installieren und auf One gehen dann bist du wieder schmerzfrei.
     
  4. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sagt wer? Nirgends steht, dass die Inhalte von One nach einer Einstellung des Programms online angeboten werden.
     
    Michael Hauser, Blue7 und PC Booster gefällt das.
  5. NRW10

    NRW10 Institution

    Registriert seit:
    23. Juli 2017
    Beiträge:
    18.486
    Zustimmungen:
    4.260
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kann ich mir aber sehr gut vorstellen weil online nun mal die Zukunft ist.
     
    FCB-Fan gefällt das.
  6. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Die Intendanten sprachen aber leider von Schrumpfung, ubd nicht von Verlagerung.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die sind eigentlich dafür Verschwendung. Außer in Größtnetzen (Vodafone, Telekom, ...) ist es in Deutshcland üblich, ganze Transponder ins Kabelnetz umzusetzen. Dabei gibt es eine Grenze: 50,8 MBit/s maximal passen in einen DVB-C-Kanal mit 256 QAM und 6900 kSymb/s. Um das "Rangieren" in den Umsetzern zu erleichtern und das Hinzufügen von Kabel-NIT, LCN etc. nicht zu gefährden, sollte man 50 MBit/s Nettodatenrate nicht übersteigen.

    Ein schmaler Transponder schafft bei 22000 kSymb/s, DVB-S2, 8PSK, Rolloff 0,35, FEC 2/3 und aktivem Pilotsignal 42,5 MBit/s. Das ist der aktuelle Zustand der HD-Transponder von ARD und ZDF. In direkt umsetzenden Kabelnetzen liegen ca. 8 MBit/s brach.

    Ginge man auf Rolloff 0,25, könnte man die Symbolrate auf 23500 kSymb/s anheben (eigentlich sogar auf 23760, aber die 23500 ist bereits ein kleinwenig etabliert, siehe TP1 und TP120) und erhielte 45,8 MBit/s Nettodatenrate - also 3,5 MBit/s mehr. Im Kabel lägen bei Direktumsetzung nur noch knapp 5 MBit/s brach. Nachteil: das kommt einem Komplettumzug gleich, es müssten alle Geräte neue Suchläufe bekommen (vielleicht würde es Panasonic schaffen, aber ansonsten wohl keiner der großen Hersteller).

    Ginge man radikal auf Rolloff 0,2, könnte man die Symbolrate sogar auf 24750 kSymb/s anheben und erhielte 47,9 MBit/s Nettodatenrate. Damit wäre man schon sehr nahe am sinnvollen Maximum für eine einfache Kabeleinspeisung. Auch hier: neue Suchläufe, viel Konfusion (wenn ein "Autosuchlauf" nicht wirklich sucht, sondern nur eine vorgefertigte im Gerät hinterlegte Liste speichert, greift alles ins Leere) und ggf. weitere Probleme wegen des harten Rolloff.

    Ein breiter Transponder ist schon mit 27500 kSymb/s, DVB-S2, QPSK, Rolloff 0,35, FEC 9/10 ohne Pilot mit 49,2 MBit/s perfekt voll für Kabelumsetzung. Das macht Sky mit den meisten seiner Transponder. Nutzt man das, was so ein TP kann, voll aus, endet man bei 30000 kSymb/s und knapp 60 MBit/s - was eine einfache Kabeleinspeisung unmöglich macht. Aber klar, der ARD könnte letztlich auch das egal sein, die Schäden durch die AAC-Umstellung bei der Hörfunk-Umsetzung auf UKW waren ihr ja auch egal. Sie muss dann halt aber auch damit rechnen, dass das genauso abläuft wie beim Hörfunk: wird nicht mehr eingespeist.

    Im Übrigen...

    dürfte zumindest im ersten Anlauf daran scheitern, dass die breiten TP der ARD ohne in-Orbit-Backup laufen und "wenn weg, dann weg" gilt. Das ist ein Auslaufbetrieb mit Technik jenseits des Verfallsdatums in den Multiplexern und ohne Ausfallsicherheit seitens SES. Deswegen gab es ja den günstigen Preis für die Fortführung.

    Ob man diese TP wieder mit Backup ausstatten könnte, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Und: welche Parameter die neuen (der neue 1P) Satellit auf 19,2° Ost haben wird, weiß ich nicht. Auch da steht ja evtl. eine Änderung an.
    Spot-Beams auf 19,2 Grad Ost geplant: Ende des europaweiten Sat-Fernsehens?
     
  8. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vorstellen kann man sich viel, aber konkret wurde dies nie angekündigt.

    Man sollte auch nicht vergessen, dass schon jetzt nicht alles von One in der Mediathek zu finden ist, und nach einer eventuellen Einstellung dürfte sich dies wohl kaum ändern. Wenn es dumm läuft, kommen die weiteren Folgen von "Rote Rosen" und "Sturm der Liebe" sowie Formate, die aus anderen ARD-Programmen übernommen werden, in die Mediathek, und das war's dann mit dem Online-Angebot des One-Restes.

    Wer dann beispielsweise alte Folgen von "Spiel ohne Grenzen" sehen will, muss auf den Mitschnittdienst des WDR zurückgreifen, wo man die Folgen für schlappe 49,00 als DVD oder noch schlappere 46,50 als MP4 erwerben kann. Der Preis versteht sich pro Sendung.
     
  9. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Als wenn das alles ist was da kommt. Die Mehrheit interessiert sich für die Sachen, die in Zweikanal laufen. Und Spiel ohne Grenzen ist schon zig Jahre her, da gab es nur analog.
     
  10. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und genau diese Sendungen werden dann komplett verschwinden. "Miss Fishers mysteriöse Mordfälle" gibt's beispielsweise nur linear. In der Mediathek gibt's die Serie nicht, da es eine rein australische Produktion ist. Die Privatsenderlobby wird sich - wahrscheinlich erfolgreich - gegen eine Änderung der derzeitigen Regelungen wehren, und entsprechende Inhalte entfallen komplett. (Nein, die Ausstrahlung bei Servus.TV ist keine gleichwertige Alternative.)

    Aber auch für eine Bereitstellung von Inhalten, die nicht linear angeboten werden, müssen erst die rechtlichen Grundlagen geschaffen werden. Also würden am Ende auch Poirot oder Murdoch entfallen, weil sie nicht mehr linear zu sehen sind.
    Die letzte internationale Runde mit deutscher Beteiligung fand am 10. September 1980 in Namur (Belgien) statt und wurde damals am 20. September im Ersten ausgestrahlt. Die Sendung ist unterhaltsamer als viele aktuelle Shows.

    Das Beispiel habe ich auch deswegen gebracht, weil immer wieder behauptet wird, dass man die Inhalte nach einer Einstellung von Programmen auch problemlos anderweitig sehen kann und die Gebühren ja auch niedriger würden, wodurch man auch Pay-TV abonnieren kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2022