1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dvb-s und Vodafone über selbes Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Nikman71, 16. Dezember 2022.

  1. Nikman71

    Nikman71 Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    Ich habe folgende Frage, die ich mit Google nicht beantworten konnte:

    Ist es möglich über das selbe koax Kabel ein Dvb-s Signal und ein Vodafone Kabel Internet Signal laufen zu lassen?

    Konkret geht es um eine Hausinstallation, bei der ein Coax Kabel vom Keller unters Dach läuft und dort in alle Räume sternförmig verteilt wird.
    Früher lief darüber Kabelfernsehen.
    Inzwischen läuft TV über Dvb-s und die Einspeisung kommt nicht mehr aus dem Keller sondern von oben übers Dach.
    Vom Stern unter dem Dach gehen 4 Coax Leitungen zu 4 TVs.
    Ein TV nutzt auf der halben Strecke den alten Signalweg des Kabelanschluss, der durch die Dose durchgeschleift wurde.

    Nun besteht die Idee, Kabel Internet zusätzlich zum Dvb-s anzuschaffen. Dazu müsste das koax Kabel vom Keller unters Dach aber 2 Signale transportieren: 1x Dvb-s vom Stern zum TV (von oben nach unten) und einmal das Vodafone Kabel Internet Signal bis zum ersten AP und Router. Der Vodafone Router wäre zwingend unter dem Dach zu platzieren, da nur von dort LAN Verkabelung möglich ist.
    Können diese beiden Signale gleichzeitig über ein koax Kabel laufen und würde Vodafone sowas zulassen?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.043
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hi Nikman71,

    willkommen im DF-Forum!
    Ja technisch geht das, gescheite Komponenten vorausgesetzt. Wenn das von Jemandem, der sein Fach versteh,t ordentlich gemacht wird, hat auch Vodafone nichts degegen. Ist es aber gebastelt und/oder es kommt ein Sub-Sub-Sub von Vodafone, der noch nie was von Sat gehört hat, dann wird es schwierig.
    Zum selber machen ist das aber nichts, denn ohne Kenntnise über Ingress, Selektivität, Entkopplung und Pegelanforderungen und die dazu passende Messtechnik läuft man die Gefahr, das Vodafone einen zum Schutz der Funktionssicherheit des eigenen Netzes einfach abklemmt.

    Grüße, Klaus
     
  3. Nikman71

    Nikman71 Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die Antwort. Das Koax Kabel vom Dach in den Keller ist Baujahr 1980 und ca. 20m lang. Ich nehme aber an, an diesen Kabeln hat sich technisch nichts groß geändert.

    Die Dose auf der halben Strecke hat 2 Stecker, die am selben Kabel angeschlossen sind.

    Welche Komponenten braucht man für duale Nutzung des Kabels?
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.043
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das kann man so pauschal nicht sagen. In den 1980ern gab es noch viele Kabel mit massivem Dielektrikum und oft gab es auch noch keine Folienschirmung, dafür aber viel Geflecht. Und so ein CCS-Zeug war auch ganz selten anzutreffen.
    Nochmal: ohne Ahnung geht man da nicht ran!
    Ansonsten: statt der Dose kommt eine Terr/Sat-Weiche rein (Terr vom HAV/Abzweiger), Sat zur Dose, Zusammen nach "oben"), die Sat-Stich-Dose an den Sat-Anschluss. Im DG wieder eine Weiche (Zuasmmen nach "unten", Sat an Multischalterausgang, Terr an MMD). Und wichtig: gescheite intermodulationsfeste Komponenten verwenden, hoch selektive Weichen und vor allem den Rückweg korrekt einpegeln!

    Wird es falsch gemacht oder minderwertiges Material eingesetzt, wird der KNB alles andere als erfreut sein. Also lieber einen Fachmann ranlassen!

    Lässt sich wirklich kein neues Kabel hochziehen? Bereits seit Jahrzehnten fordert die DIN 18015 ein Leerrohr vom Keller ins Dachgeschoss!
     
  5. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.679
    Zustimmungen:
    2.209
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der KNB ist wahrscheinlich nie erfreut......
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.941
    Zustimmungen:
    3.364
    Punkte für Erfolge:
    213
    @DVB-X
    ... den ersten Beitrag in diesem Thread wohl nicht gelesen.
    Es geht darum bei Satempfang zusätzlich Kabel-Internet über das gleiche Kabel nutzen zu können. Warum sollte ein KNB etwas dagegen haben einen neuen Kunden zu gewinnen?
     
  7. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.679
    Zustimmungen:
    2.209
    Punkte für Erfolge:
    163
    Neue Kunden nimmt man sicher gerne. Aber es würde mich wundern, wenn ein KNB begeistert ist, wenn die Kabel mit einer bestehenden Sat-Anlage verbunden und gemeinsam genutzt werden sollen. Auch, wenn es bei Vodafone so ist wie KlausAmSee schreibt (kann ich nicht beurteilen). Das klingt auch mehr nach Duldung als nach Begeisterung:
    Ich kenne das von anderen KNBs so, dass es ihnen lieber ist, wenn fachgerecht für den KNB eigene Kabel verlegt werden, bei guter Verhandlung auch auf Kosten des KNBs.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.043
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vodafone baut, wenn der Druck aus dem Wohnungsbau wegen Fremdsprachenprogrammen nur hoch genug ist, sogar selber die Kombination aus CATV und Sat. Aber eben nicht mit jedem x-beliebigen Multischalter.
     
    mischobo, raceroad und DVB-X gefällt das.
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Ein weiterer Punkt ist ggfs. dass irgendwann die Kabelbetreiber die obere Frequenz erhöhen wollen.

    Derzeit ist bei 862 MHz im Kabelnetz Schluss, oberhalb ab 950 MHz beginnt schon das SAT-ZF-Spektrum.
    Spätestens, wenn man im Kabelnetz die 862 MHz überschreitet, kommt es zu Kollisionen ...
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.921
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Genau aus diesem Grund steht das genau ein Beitrag zuvor geschrieben von @KlausAmSee