1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Autos: Verbrenner vs. alternative Technologien, der Thread

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Gast 140698, 8. Februar 2021.

Schlagworte:
  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.912
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ja, aber die PKW-Hersteller akzeptieren mehrheitlich bei neuen Akku-Zellen bzw. neuen Akku-Technologien keine Verschlechterung was Energiegehalt zu Gewicht u. Schnelladefähigkeit gegenüber bisherigen Akku-Typen betrifft.
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn der Preis stimmt ist das durchaus zu akzeptieren. Jedenfalls werden wir in den nächsten Jahren im unteren Segment viel mehr PKW mit LFP Zellen sehen.
     
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ging ja ursprünglich um die Frage Batterie oder Wasserstoff. Und das ist bei den Herstellern nun mal kein "wir bringen erst mal Batterie um später Wasserstoff bringen zu können" Trick. Das ist eine langfristige, Milliarden teure Strategische Entscheidung. Und da kann man eigentlich für die gesamte Branche sprechen und sagen das die Weiche Richtung Batterieelektrisch vor etlichen Jahren gestellt wurde. Klar forscht man hier und da noch mal dran rum, aber eine ernsthafte Strategie mit einer ernsthaften Massenfertigung am Ende hat da keiner. Selbst eine Firma wie Nikola die Wasserstoff LKW in Massen fertigen wollte/will, bringt Batterieelektrische LKWs raus. Und auch Toyota die sich jahrelang an Wasserstoff festgeklammert haben verkauft zich mal mehr BEV als FCEV.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.912
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das sehe ich ähnlich, zumal aktuelle LFP-Akkuzellen gar nicht so schlecht sind was die Energiedichte betrifft, und sich diese auf einem Niveau von Lithium-Cobaltoxid-Akkus von vor 10 Jahren befindet.
    Dazu kommt dass diese weniger empfindlich bezüglich niedrige oder hohe Ladestände reagieren und mehr Ladezyklen verkraften.
    Problematisch ist eher dass diese kälteempfindlicher sind im Vergleich zu anderen Zellchemien, und im Frosttemperaturbereich nicht genug Leistung liefern können.

    PKW im unteren Segment werden üblicherweise nicht für Langstreckenfahrten genutzt, so dass Reichweite bei diesen kein solches Thema ist.

    Neue Akku-Zelltypen setzen auf Nickel, das Problem ist dass dieses Metall ebenfalls nur begrenzt verfügbar ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. November 2022
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das ist richtig. Die Gesetzgebung in Brüssel gibt da ja auch den Rahmen vor, wobei sich das natürlich mit den Prognosen der Batteriehersteller deckt. Das Elektroauto wird quasi von ganz alleine kommen, wenn man eine Batterie hat, die sicher, schnelladefähig, haltbar und leicht ist, und aus überall in unbegrenzter Menge verfügbaren Rohstoffen besteht.
    Dann ist das Elektroauto dem Verbrenner gegenüber sowas von überlegen, da muss man nicht weiter drüber diskutieren.
    Das interessante dabei, man rechnet damit so eine Batterietechnik in 10-15 Jahren am Start zu haben. Und wann hat man noch mal die Verbrenner verboten? Der ganze Fahrplan zielt auf bessere Batterien, und wenn es die gibt, wer will dann noch Verbrenner fahren?
    Ausser natürlich Nostalgiker zu historischen Zwecken. Es gibt ja auch Leute die fliegen historische Flugzeuge, oder fahren historische Bahnen mit Dampflokomotive.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.540
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    ich, und wenn es die Fitness zulässt, immer noch den

    [​IMG]
     
    Wolfman563 und emtewe gefällt das.
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich werde dann ja auch noch mein total unvernünftiges Cabrio mit V6 Motor fahren, eben weil es ein Spielzeug ist, und kein Alltagsauto. Der Kommentar bezog sich mehr auf die täglichen Berufspendler, die jeden Tag eine bestimmte Strecke zurücklegen müssen.
     
    Wolfman563 und atomino63 gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.552
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schon mal Elektro-Zweirad gefahren?
    OK, hab zwar kein Motorrad, sondern einen E-Roller, aber so eine stinkende Spritkutsche kommt mir nicht mehr in die Garage.
    Ja man kann jetzt darüber streiten, ob Roller Motorrad ist und in wieweit Gänge schalten zum Motorradfahren dazugehört (wobei ich von Anfangan überhaupt keine Probleme mit der Motorradschaltung hatte). E-Roller ist einfach nur cool und ich freue mich schon aufs nächste Frühjahr.
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.540
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ja. War wie gequirltes Essen, keine Emotionen. Das Ohr hört nun mal mit. Beim Auto bin ich und wenn es mal so weit im Sinne von @emtewe ist, aber bei dir.

    ....stinkende Spritkutsche? Du hörst da weit mehr, als du überhaupt etwas riechst.

    Hat eben ein jeder so seine Prämissen, zumal dieses Krad seit 1998 bei mir weilt...:)
     
    emtewe und Wolfman563 gefällt das.
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.552
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also mir gefällt die Beschleunigung, da brauche ich keinen Lärm zu. Zugegeben, durch einen Ort zu fahren, in dem gerade irgendein Flohmarkt o.ä. ist, ist gefährlich, denn da rennen einem dermaßen viele Leute einfach vor den Roller, weil sie nichts hören.
    In meiner Garage stand schon so mancher Benzin-Roller. Irgendwie müffeln die doch alle nach Sprit und Abgas. Und im Auto einen Motorradfahrer vor sich zu haben stinkt deutlich mehr, als ein anderes Auto.
    Dann hängen da ja auch viele Erinnerungen dran. Meinst du, die Maschine schafft es noch bis zum H-Kennzeichen?