1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone-Senderumstellung pausiert erstmal – so lief es bisher und dann geht es weiter

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. November 2022.

  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
    Du hast das nicht ganz verstanden viele löschen unerwünschte Sender raus oder machen
    generell immer nur die Manuelle Suche,
    ich will hier auch keine 6 und Shop Sender oder Verschlüsselte Sender haben die unerwünscht sind und nicht schaue in der Sender Liste stören weil dadurch zu unübersichtlich ist ,
    bei einem Voll Scann sind die Sender alle wieder drin du hast die Qual und viel Arbeit das wieder ein mal raus zu bekommen ,
    beim nur und gezierter Manuell Sendersuche hast nur sehr wenige Unerwünschte Sender und nicht so viele wie beim Voll Scann .

    Sehr sportlich beim Lesen bist du offenbar auch nicht,
    auf der Seite steht.

    https://www.vodafone.de/media/downloads/help-services/210526_vdf_Senderuebersicht.pdf

    Keine Frequenz und Chanel Angaben damit kann man nichts anfangen nur
    1 bis 965, was soll man damit anfangen wenn man nur Manuell 4 bis ca. 8 Sender Neu ein scanen will die nur jetzt verschoben wurden. o_O
    So viele Sender waren hier gar nicht die verschoben wurden über Kabel TV .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30. November 2022
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.002
    Zustimmungen:
    3.436
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... mit einem Netzwerksuchlauf (der i.d.R. auch bei einem "Automatischen Suchlauf" durchgeführt) werden nur die für TV/Hörfunk genutzen Kanäle gescannt wobei alle Sender gefunden werden. Ein Fullscan dauert unnötig lange.

    Auch wenn die Receiver der Kabelanbieter meinen Ansprüchen nicht genügen, habe ich vor Jahren damit begonnen, den Leute die einfach nur die Programme sehen wollen, diese Receiver zu empfehlen. Nach der Erstinstallation braucht man sich bei diesen Receiver eigentlich nie mehr mit einem Sendersuchlauf zu beschäftigen. Diese Leute haben sich auch recht schnell an die anbieterspezifische Programmreihenfolge gewöhnt. Zudem kann man auch die Programmliste am Empfangsgerät aufrufen. Da braucht man sich auch nicht zu merken, auf welchem Programmplatz das gewünschte Programm gespeichert ist.
     
    hexa2002 gefällt das.
  3. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.910
    Zustimmungen:
    1.513
    Punkte für Erfolge:
    163
    an eine anbieterspezifische Programmliste könnte ich mich allerdings nie gewöhnen
     
    lg74 gefällt das.
  4. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.878
    Zustimmungen:
    2.314
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du hast wörtlich geschrieben:
    "Versuch mal bei Vodafone auf der Web heraus zu finden auf welchem Chanel 3Sat HD ist nach der Umstellung"
    Ich hab es dir genannt, auf der Seite steht es. Der Kanal. Was du wohl meintest, sei eine Frequenz, sorry.

    Du hast geschrieben, bei Sat würde man gut informiert und hast externe Quellen genannt.
    Darauf meinte ich, du wirst bei Sat auch nicht einfach "gut" informiert, du must selbst suchen.
    Darum ging es mir.
    Man hat dir gleich Kabel Helpdesk empfohlen, wo exakt jede Frequenz steht, für jedes Bundesland.
    Also auch hier leider selbst suchen.
    Du hast es eher dargestellt, als sei es bei Vodafone in diesem Sinne schwerer als Sat.

    Nahezu niemand von den Durchschnittsbenutzern, das behaupte ohne Nachweis, wird bei Kabelfernsehen manuell Frequenzen suchen.
    Die von den meisten genutzte Hardware findet es anhand versteckter Daten, die permanent 24/7 für diese Zwecke im Kabel gestreamt werden, für Leute, die es nicht selbst machen möchten oder können, mich eingeschlossen.

    Dann bleiben auch deine Kanäle idR in der gewünschten Reihenfolge, versteckte Sender bleiben weg.

    Wenn du gesonderte Hardware nutzen willst, die diese Streams eventuell nicht auslesen kann, so ist das deine Entscheidung, völlig ok, dann aber auch dein Ding. Ein älterer TV von mir kann das auch nicht, er fügt neu gefundene Kanäle dann "hinten" dran, die Q Box und die (gruselige) Vodafone Boxen können es.
    Sat ist in dieser Hinsicht nicht zwingend einfacher. Entweder Sendersuchlauf oder manuell Frequenz eingeben.
     
    mischobo gefällt das.
  5. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ja, früher hab da auch oft die Sender neu geordnet, weil was dazu kam. Vor allem in der Anfangszeit 1997 war das noch ein Abenteuer. Die Sender konnte man mit dem, was es analog damals gab, kaum vergleichen. Zu Anfang gabs ja kaum "normale" Sender digital.

    Die kodieren doch eh alles um, so wie KD früher auch schon, oder!? Wenn ich mir im Helpdesk die Belegung anschaue, dann sind da tweilweise ÖR und Private gemischt, was ja nicht erlaubt ist. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, wo EUROSPORT auf dem ZDF-Transponder war und ein sehr gutes Bild hatte. Dann musste er den Transponder verlassen, weil die ÖR auf ihren keine Privatsender drauflassen durften. Daher kommt ja wohl auch die KIKA-Nachtschleife!?

    Ist die Reihenfolge bei Kabel nicht mittlerweile vorgegeben? Unser Wohnzimmerfernseher jedenfalls sträubt sich gegen das Verschieben von Sendern. Der spackt dann rum und verschiebt die, sobald man einen verschobenen Sender einschaltet. Deswegen habe ich das Sortieren schon lange aufgegeben. Macht keinen Sinn und nervt gewaltig.

    LOL. Ja die werden nur mit den Schultern zucken. Wir sind hier ja auch nicht direkt bei der Telekom, sondern einer Betreiberfirma, welche das Netz betreibt und dann nur das Signal der Telekom einspeist. Soll aber auch Gegenden hier geben, wo die VF einspeisen.

    Als wir noch eine d-box1 mit DVB2000 hatten, habe ich öfters mal die Frequenz direkt eingegeben. Ging auch nicht anders, da die alte d-box viele Frequenzen noch nicht kannte und deswegen danach nicht gesucht hat.
     
  6. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.878
    Zustimmungen:
    2.314
    Punkte für Erfolge:
    163
    Alter Schwede ja, die d-box, erst bei DF1 (was bei mir leider nicht korrekt lief) dann aber mit Premiere, boah was man alles schon erlebt hat : )

    Davor der geile Syster Decoder von Premiere und ein Videocrypt Teil für Sky UK, daran erinnert man sich gern, boah bin ich alt.

    (dieser Kommentar hatte nun absolut keinen Bezug zu irgendwas, musste aber raus, sorry : )
     
    dj_ddt gefällt das.
  7. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei uns lief die auch bei DF1 mit der Originalsoftware ganz gut. Am Anfang recht träge, aber es wurde mit jedem Update besser. Was irgendwann nervte war der Jugendschutz. Der hat mir damals so einige Aufnahmen vom Wrestling versaut, weil der gerne 2-3 mal den Pin haben wollte.

    Analoges Pay-TV hatten wir nie.
     
    hexa2002 gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.393
    Zustimmungen:
    1.965
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist aber durchaus ein gängiger Hinweis von kleineren Netzbetreibern, manuell nur die Kanäle abzusuchen, von denen man etwas nutzen will (oder kann). Unser Kleinnetzbetreiber empfiehlt das in der Anleitung im Infokanal auch - und ich hatte schon mit Fernsehern zu tun beim Einrichten, die sich beim vollständigen Suchlauf nach z.B. 500 gefundenen Services aufhängten. Klein-Netze schaffen teils locker mehr als 500 Services (davon etliche sinnlos, verschlüsselt etc., da 1:1 von Sat-Transpondern umgesetzt).

    Wenn ich irgendwo einen TV einrichte, dann immer im Einzelkanal-Suchlauf. Geht doch viel schneller, sowohl Kabel als auch Sat. Man beschafft sich vorher die Kanalbelegung und geht mit dem Eigentümer des Gerätes durch, was er braucht und was nicht. Hält auch den nachfolgenden Sortieraufwand in Grenzen.

    Gerade die Vodaf*ck ist da ätzend, da sie alles neu paketiert und man selbst für nur-Öffi-Haushalte so viel unnötiges Zeugs in den Speicher schaufeln muss. Bei manchen Empfangsgeräten kann man ja auch in der Hauptliste nichts löschen und ist dann auf Favoritenliste angewiesen, was teils wiederum nicht zappbar ist (Zapp-Reihenfolge trotz laufender Favoritenliste wie in Hauptliste).

    Mein bis zur AAC-Umstellung des ARD-Hörfunks genutzter Satreceiver konnte keine Services löschen in der Hauptliste. Mit den Jahren sammelten sich die Leichen an und der einzige noch halbwegs clevere Weg war, irgendwann nach einem Einzelkanal-Suchlauf auszuwählen, die gefundenen Programme zu übernehmen und alles bisher gespeicherte zu löschen - damit startete man also bei Null, ohne Werksreset machen zu müssen und alle anderen Einstellungen auch zu verlieren.

    Die "versteckten Daten" sind NIT (Network Information Table) mit Infos über die Belegung der Kanäle mit entsprechenden Transportströmen und ggf. LCN (Logical Channel Numbering), womit der nur-Öffi-Gucker auf Platz 3 RTL hat und der nur-Private-Gucker auf Platz 1 Das Erste und alle überaus glücklich sind. ;)

    Ich habe etliche Fernseher erlebt, die kleinste Verschiebungen der Programme beim Anbieter (da war es TeleColumbus bzw. PYUR) nicht automatisch nachvollzogen haben. Wenn das überhaupt irgendwo geht, dann wohl nur bei Providerboxen. Die sind aber für normale Menschen ohne Aufnahmewunsch und ohne Online-Zugang für weitere Angebote ihres Kabelnetzbetreibers nur unpraktisch, füllen sinnlos das Regal, nötigen zur zweiten Fernbedienung und brauchen zusätzlich Strom.

    Mein Nachbar ist TV-Junkie und hat die 4-Tuner-Kiste mit Festplatte von Vodafone. Wenn da was verändert wird seitens Vodafone, holt er mich. Er findet die SD-Version des auf HD eingestellten Programms (ja, ist passiert) nicht oder die HD-Version des auf SD eingestellten Programms nicht. Außerdem hat er keine Favoritenliste angelegt (zu aufwendig, zu viele Programme...) und tippt lieber dreistellige Programmnummern von nem Zettel auf dem Wohnzimmertisch ab, wenn er ein Programm einstellen will. Oder scrollt ewig durch die Nutzeroberfläche und überblättert das gewünschte Programm dabei versehentlich. Dabei kann die Box doch alles so komfortabel...

    So mag ich das! (y) (Danach muss aber händisches Verschieben oder Löschen möglich sein.)

    Ja. Unter deutlichem Qualitätsverlust. Bei der ARD wird etwa auf die Hälfte der Original-Bitrate runtergerechnet. Quelle ist meines Wissens nach immer noch das Sat-Signal. Vodafone-Kunden bekommen also bislang Signale zweiter Wahl.

    Das war einmal. Seit den Streitigkeiten um die Einspeisevergütung war alles erlaubt. Es fehlen ja auch etliche Regionalversionen der Dritten. Tonspuren werden auch durch andere ersetzt, es gibt bei der ARD keine separaten Stereo- und 5.1-Spuren bei der Vodafone usw. In manchen Regionen hat die Vodafone teils AC-3-Spuren mit fehlerhaftem Descriptor ausgekabelt, wodurch bestimmte Receiver so irritiert waren, dass sie stumm blieben. Das ging so monatelang.

    Von einem ARD-Servicemenschen weiß ich, dass sie bei der Vodafone keinerlei Einwirkungsmöglichkeit haben. Sie bekämen immer wieder Beschwerden über matschiges Bild und fehlende Regionalversionen, würden aber selbst auf dieser "unteren Ebene" nur via Ticketsystem mit der Vodafone kommunizieren können. Irgendwo "oben" fließt halt Geld für die Einspeisung (was schon irre ist, die Vodafone kassiert bei Lieferanten und Kunden), aber wer da mit wem was verhandelt hat, bleibt "unten" unklar.

    Ob das wirklich so war, weiß ich nicht. Aber wenn, dann lag es daran, dass der Transponder von nem Öffi betrieben wurde. Mietet sich ein Öffi Kapazitäten bei der SES, kann es sehr wohl gemischt sein, siehe immer noch DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 12603 H Astra 19.2East

    Die Medienanstalten achten tatsächlich auf Einhaltung bestimmter Regeln bei der LCN-Programmreihenfolge, zumindest in großen Netzen. Man braucht ja was zum Regulieren... Plattformregulierung - die medienanstalten

    So ein Gerät ginge bei mir postwendend zurück. Bislang habe ich aber noch alle Geräte irgendwie hinbekommen. Am heftigsten war ein Grundig-TV von 2013. Der konnte in der Hauptliste nicht editiert werden. In der Favoritenliste konnte man nicht zappen. Er sprang bei Verwendung der P-/P+ Tasten in der Favoritenliste immer auf das dem gerade laufenden Programm vorhergehende/folgende Programm der Hauptliste, nicht der Favoritenliste. Also war gar keine Sortierung nach Anwenderwunsch möglich. Das Gerät war ladenneu. Ich habe mich dann mit dem Grundig-Service in Verbindung gesetzt, der mir etwas von "liegt an urheberrechtlichen Gründen" erzählen wollte, aber auch auf eine neue Firmware hinwies. Also erstmal das ladenneue Gerät via USB-Stick geupdatet, zum Glück ists gut gegangen. Danach konnte man in der Hauptliste editieren.

    Bei einem 2014 gekauften Grundig war ein Verschieben / Löschen in der Hauptliste sofort möglich - nachdem man eine Warnung weggeklickt hat, dass man damit die hochheilige Kanalsortierung von Gottes Gnaden durcheinanderbringen und danach wohl völlig aufgeschmissen sein wird.

    Der 2009er Panasonic meiner Eltern erlaubt kein Editieren der Hauptliste (nichtmal partielles Löschen, bei 1000 Services inkl. vieler, vieler Leichen nach etlichen Jahren war er dann übergelaufen und verhielt sich seltsam). Bei diesem Gerät kann man aber immerhin sinnvoll mit einer Favoritenliste arbeiten. Da sind die Öffis und der Lokal-TV-Kanal sowie SRF Info in gewünschter Reihenfolge drin und gut ist.
     
    dj_ddt gefällt das.
  9. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das Doofe an der Sache ist ja, daß der das zu Anfang nicht gemacht hat. Da muss was im Kabel verändert worden sein, nehme ich an.

    Die Favoritenliste ist bei uns auch Müll. Theoretisch kann man sie ordnen, aber es geht nicht. Die Schaltfläche wird ignoriert. Außerdem stehen die Sender in der Liste mit ihrer original Nummer. Beim Zappen springt man Kreuz und quer.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Unnötige Engstelle und für einen Einspeiseknoten von Nachteil.

    Pech, wenn die Angebote in einen Bereich verschoben werden, der vorher nicht dafür verwendet wurde.

    Das kann ich voll verstehen.

    Zu Analogzeiten gab es eine feste Beziehung zwischen Kanal und Frequenz.
    Diese Assoziation wurde auch nach der Digitalisierung beibehalten, womit dann mehrere Programme auf einem Kanal zu finden waren.
    Der Versuch, diese Denkweise zu durchbrechen, erreicht nicht jeden.