1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuer Anbieter Telekom Kabelanschluss

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Harmonia, 25. Juni 2014.

  1. General Waste

    General Waste Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2014
    Beiträge:
    348
    Zustimmungen:
    119
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Und dann IP-TV? Nein danke.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.510
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist nicht alles! Denn mit dem Router hast Du trotzdem keinen DVB Empfang!
     
  3. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    7.521
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es soll ja möglich sein mit einem Router Glasfaser in der Wohnung via Netzwerkkabel zu verteilen. Hab ich gehört. :unsure: ;)

    Edit - wieder zu lange an der Antwort getippt. Die Arbeit versaut einem noch die ganze Freizeit.:mad: :D
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Laut Tante Google gibt es "dvb-c über glasfaser"
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    DVB-C über Glasfaser gibt es - kein Problem. Man nehme eine "normale" (meinetwegen auch eine riesengroße) klassische Kabelkopfstelle, erzeuge viele DVB-C-Kanäle und gerne auch noch viele analoge TV-Kanäle und UKW-Programme und speise meinetwegen auch noch DAB+-Pakete ein. Platz hat man, denn auf DOSCIS-Internet muss man bei dieser Kopfstelle keine Rücksicht nehmen, theoretisch könnte man 114 bis 885 MHz vollknallen mit 90 DVB-Paketen (was man sicher aber nicht machen würde).

    Man könnte hinter der Summierung dieser Kopfstelle einen Fernseher mit DVB-C-Tuner anschließen oder einen DVB-C-Receiver und nach Suchlauf stünden - so das Gerät mit der Kanallast zurecht käme - alle Programmpakete als klassisches DVB-C zur Verfügung. Und es wäre ggf. noch UKW dabei oder DAB+ oder analoges TV.

    Doch statt dieses Signal als elektrische breitbandige Hochfrequenz (BK-Signal) über Koaxnetz zu verteilen, nimmt man einen Laser und moduliert das Gesamtspektum auf eine Wellenlänge im Bereich 1300 - 1600 nm auf - in AM, als ganzen Block. Das macht Seitenbänder von genau der Bandbreite, die das Signal hat. Da die Frequenz des Infrarotlasers aber so affig hoch ist, sind die Seitenbänder verglichen dazu nur sehr schmal.

    Stichwort: RF over Glass (RFoG).

    Solche optischen Modulatoren sind kein Hexenwerk, man kann sie kaufen:
    https://shop.brauntelecom.de/out/media/1550-nm-direkt-modulierter-optischer-Sender.pdf

    oder auch in Modulystemen:
    https://www.dct-delta.de/fileadmin/user_upload/03_produkte/datenblaetter_de/de_57004242.pdf

    (beides willkürlich rausgesucht)

    Damit geht man dann zusätzlich (!) zu Internet-Down-und Upstream (in Summe also 3 Wellenlängenbereiche) auf die Faser. Die Faser endet dann im besten Fall in der Wohnung (FTTH) und bekommt dort einen Medienkonverter als Abschluss:

    https://shop.brauntelecom.de/out/media/Wohnungsanschlusspunkte.pdf

    (auch nur ein Beispiel).

    Nur mal so grob hingeworfen, ohne Anspruch zu erheben, dass genau diese Komponenten zusammen spielen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. November 2022
    Lefist gefällt das.
  6. Canucklion

    Canucklion Senior Member

    Registriert seit:
    2. August 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Neuzugang in HD: Rai Uno (italenisch) auf 578 mhz
     
    Harmonia und Dirkules gefällt das.
  7. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.212
    Zustimmungen:
    4.140
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist es die einzige Neuerung?
     
  8. Canucklion

    Canucklion Senior Member

    Registriert seit:
    2. August 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wenn man einen Fritz.Box TV-Suchlauf der FTA-Sender macht, ja.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.510
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber halt nur eine Hand voll Sender.
    Dann lieber gleich richtiges Kabel!
     
  10. Canucklion

    Canucklion Senior Member

    Registriert seit:
    2. August 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Richtig, es bildet nicht die Pay-TV- und 4k-Sender nicht ab. Aber die Sender sind ja die selben, wie am TV. Die FritzBox ist ja nur ein ein Zusatz und kein Ersatz. Der Router hat für mich nur den Vorteil, dass ich einen Suchlauf machen kann, ohne einen Suchlauf am TV machen zu müssen (etwas umständlich bei meiner Kiste) und falls da ein neuer FTA HD Sender aufgeschaltet wird, dann kann ich gezielt am TV einspreichern.