1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD-Abschaltung über Satellit: Mehrere ARD-Sender bald nur in HD

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. November 2022.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Kabelnetzbetreiber beziehen ihre Signale von Satellit - soweit mir bekannt auch die große Vodafone. Die kleineren Netze sowieso.

    Also müssten sie das Video herunterkalieren und neu encodieren in altem MPEG-Video. Die dazu nötige Technik ist nach wie vor massiv kostenintensiv und steht nur Großnetzbetreibern zur Verfügung - wenn überhaupt. Übliche Kopfstellentechnik auch für Großnetze hat sowas gar nicht im Sortiment. In Deutschland würde ich ausschließlich Vodafone und Telekom so etwas technisch mit "Bestandsgeräten" zutrauen.

    Das ist das gleiche Problem wie mit der Rückwandlung des ARD-Hörfunks vom regelrecht proprietäten AAC in brauchbaren Standard (MPEG 1 Layer II): überaus kosten- und energie-intensiv und deshalb kaum irgendwo im Einsatz. Nur dass es bei Video von den Anforderungen her noch krasser ist.
     
  2. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase

    Die kommen doch alle per Glasfaserzuführung?! Die Zeiten, dass sich Vodafone alles über Satelliten abgreift sind doch lange vorbei.

    Und was das skalieren und "umkonvertieren" betrifft, ist KabelDeutschland/Vodafone schon immer "Spitze" gewesen und die Technik massig vorhanden, sowie abgeschrieben.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, nicht mehr. Soweit mir bekannt wird auch bei der Vodafone derzeit (noch) von Satellit empfangen. Deswegen ist ja der Matsch, den man da zu sehen bekommt so übel: alles transrated, also neu encodiert. Eine 1:1-Übernahme der herausgepickten Services von Satellit ist wegen des statistischen Multiplex und den damit nur im ursprünglichen Verbund der Services je Transponder konstanten Gesamtbitrate nicht sinnvoll möglich.

    Die Zeiten des KCC mit seinen bereitgestellten SD/Hörfunk-Kabelmuxen (aus 4 DVB-S1-Transpondern 3 Kabelkanäle zu je 256QAM erzeugen) sind lange vorbei. Für HD hat es das soweit mir bekannt auch nie gegeben.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Meines Wissens nach gibt es auch KNB welche ein Glasfaserkabel zu einem Übergabepunkt der ÖRR haben, bedeutet die TV-Programme werden in einem solchen Fall nicht per Satellit ins TV-Kabelnetz eingespeist.

    Ich habe nicht geschrieben dass die KNB die TV-Programme weiterhin in SD anbieten müssen, die KNB können die TV-Programme weiterhin im Kabelnetz in SD anbieten. Das ist ein bedeutender Unterschied.

    Das ist eine Vereinbarung zwischen Anbieter und Kunden. Der ÖRR hat in diesem Sinne keine Kundenbindung, ein KNB jedoch schon. Ein weiterer Unterschied.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.479
    Zustimmungen:
    31.445
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das mag sein, aber dann bekommen sie auch kein SD Signal mehr wenn das über Sat wegfällt. Denn man wird diese Technik dann nicht extra für diesen Kabelanbieter bereitstellen.
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Meines Wissens nach eben nicht. Die alte KCC-Glasfaserzuführung gibt es seit Jahren nicht mehr und die galt nur SD. Man hat das dann soweit mir bekannt im Zuge der Rechtsstreitigkeiten um die Einspeiseentgelte beendet. Für HD gab es demnach so eine Zuführung nie.

    Es soll aber tatsächlich prinzipiell die Möglichkeit bestehen, Programme per Glas zu übernehmen. Das liefe dann aber mit Originaldatenrate aus den Sendeabwicklungen, also mit 3G-SDI (2,97Gbps, SMPTE424M). Damit wären 1080p möglich. Das Encoding erfolgte dann nur einmalig - beim Netzbetreiber. Once again: das können sich nur Größtnetze leisten. Mit einer normalen "Kopfstelle" hat das nichts mehr zu tun.

    Ebenfalls soweit mir bekannt macht davon bislang nichtmal die Vodafone Gebrauch. Kann aber auch sein, dass ich nicht auf dem allerneuesten Stand bin.

    Das wollte ich auch nicht so verstanden haben. Mein "also müssten sie das Video herunterkalieren" bezog sich auf die technische Notwendigkeit in einem solchen Fall. Die ARD liefert ihnen kein SD zur Übernahme.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das kommt eben darauf an, was die Verträge der KNB mit ihren Kunden an Leistungen beinhalten bzw. garantieren.
    In welcher Qualität und in welchem Standard TV-Programme vertraglich vereinbart angeboten werden.

    Ok, aber das müsste sich ja eigentlich feststellen lassen, über welchen Übertragungsweg die TV-Programme dem KNB zugespielt werden, oder?

    Die KNB müssen ihren Kunden die Leistungen liefern welche vertraglich zugesichert wurden bzw. sind, es spielt rechtlich dabei keine Rolle ob dafür (für den KNB) zusätzlicher technischer Aufwand notwendig ist.

    Die Frage ist ob der betreffende KNB vertraglich die TV-Programme nur in HD oder zusätzlich in SD-Qualität anbieten muss.
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.810
    Zustimmungen:
    7.552
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Nö, die müssen gar nichts. Sonst hätte man ja nicht, bei der Übernahme mal locker 20 Sender abschalten können. Auch die Paketstruktur im Pay TV kann ohne weiteres geändert werden und wurde sie auch mehrmals. Gerade letztens wurden noch HD Sender durch SD ersetzt und umgekehrt.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Verbreitung von TV-Programmen mit dem Status Must-Carry können die KNB nicht einfach abstellen, und die Einstellung weiterer TV-Programme muss mit den vertraglichen Regelung vereinbar sein.

    Ich kenne die konkreten Vertragsbedingungen nicht. In machen Fällen läuft der Kabelanschluss-Vertrag auch über den Vermieter.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Am einfachsten, indem man den Netzbetreiber fragt. Ob man eine Antwort bekommt, steht auf nem anderen Blatt.

    Kleine und mittelständische Netze beziehen von Satellit: ARD und ZDF, Sky und die großen Privaten in SD via Astra 19,2° Ost, Private in HD teils (eher Klein-Netze) via HD+ von Astra 19,2° Ost, größere dezentrale Netze eher von M7 (Kabelkiosk) via 9° Ost.

    Verdächtig für Glasfaserzuführung wären zuallererst die Vodafone (einst auch die Uniytmedia, vorher die ISH, die IESY und Kabel BW), die telekom (im DVB-C-Netz) sowie Netcologne oder Netze der Größe Wilhelm.Tel / Willy.Tel.

    Telekom Kabelanschluss: https://ebs01.telekom.de/resout/senderlisten/PL-Sued-01.pdf -> neue Liste am 15.11.22 ohne die 4 SD-Programme

    Wilhelm.Tel: Abschaltung der Programme ARTE, ONE, phoenix und tagesschau24 im SD-Format

    Netcologne: Aktuelle Programmhinweise

    Also da schonmal auch bei diesen beiden nicht.

    Und so dürfte das überall sein.

    Gibt es einen Netzbetreiber, der bestimmte Programme garantiert? Vor allem: SD-Programme?