1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Internet: Vodafone bekommt Störungen nicht in Griff und schaltet TV-Kabelkanal ab

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. November 2022.

  1. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    seit wann ist der anbieter für die hardware und kabel im haus zuständig?
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.350
    Zustimmungen:
    31.329
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Schon immer. Ist heute auch noch so.
     
  3. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    definitiv nicht.
    kabel im haus sind sache des eigentümers.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    OK, man sieht, dass sich hier einige Forennutzer nicht auskennen.
    Man kann nicht pauschal sagen, wem das Verteilnetz im Haus gehört.
    Modell 1: der KNB handelt mit der WoBau-Gesallschaft einen Vertrag aus, der z.B. mindestens 10 Jahre Laufzeit hat und Exklusivität in der TV-Versorgung vereinbart, dafür modernisiert der KNB das Netz auf seine Kosten. Hier gehört das Netz im Haus dem KNB. Der KNB entstört (kostenlos, außer bei Manipulation).
    Modell 2: ein Betreiber baut z.B. ins Haus eine Sat-Verteilung und gibt dem KNB die Möglichkeit, durch dieses Netz auch Internet und Telefonie anzubieten (dafür erhält der Anlagenbetreiber ein Durchleitungsentgelt). Für das Netz im Haus ist der Anlagenbetreiber (Sat) zuständig und auch dieser entstört. Der KNB kappt die Leitung ins Haus, wenn es Störungen gibt.
    Modell 3: in einem EFH gibt es ein Verteilnetz, in welches das Kabelsignal eingespeist wird. Hier kann ein Eli/Radio-Fernseh-Klemptner die Installation vornehmen. Der KNB wird aber aus Eigeninteresse die Installation prüfen und einen eigenen Verstärker setzen und einpegeln. Wenn im Netz was nicht tut, wird es kostenpflichtig.
    Zusammengefasst: "pauschal" gibt es nicht.
     
    b-zare gefällt das.
  5. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    das mag bei sehr grossen wohnanlagen so sein.
    im normalfall ist der hauseigentümer für die hausverkabelung verantwortlich, so wie hier z.b..
    ist auch eine wohnanlage, wenn auch kleine. (9 wohnungen)
     
  6. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.891
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    Wer die " Wahrheit" ertragen kann, wirft einfach mal einen Blick ins :
    Störungen im Kabel-Netz - Vodafone Community
    Neulich bei einer ( der letzten 8) Festnetztelefonstörungen über den " Standartrouter" von Vodafone ca. 70 Minuten in der Hotlineschleife verbracht. Habe dann aber Glück gehabt, das ich einen kompetenten Ansprechpartner hatte, der das von Vodafone verursachte Problem lösen konnte.
    Das ist echt nicht lustig.:devilish:
    Bin gespannt auf die nächsten Wochenenden.....
     
  7. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    ein anbieterforum war und ist kein maßstab für zuverlässigkeit.
    da schreiben zu 99% nur die, die probleme haben.
    egal ob internetanbieter oder hardwarehersteller.
     
    BartHD gefällt das.
  8. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.891
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    @pedi

    Wieviele Störungen, Ärger usw. kommt nicht in irgendeinem Forum an?
    Der Unterschied zwischen Vodafone und Telekom ist in Worten nicht auszudrücken.
    Ich habe beide und kann mir ein Urteil erlauben......
     
  9. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    aha, komischerweise ist hier öfter die TK zu sehen, als die Röhntechnik.
    kann man allerdings nicht verallgemeinern, so wie du das machst.
    nur weil es bei dir öfter mit VF probleme gibt, muss das überall so sein, und das erlaubt dir das urteil, naja...................
     
  10. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.891
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    Ganz einfach, als ein Ausfall/ Problem mit der TK aufgetaucht war, wurde es schnell erledigt.
    Bei Vodafone ist das Problem mit dem Vodafone Standartrouter bekannt, geändert hat sich seit 04.2022. nichts.
    Ganz zu schweigen der Vergleich VF/TK mit der Erreichbarkeit eines Mit/ Service- Mitarbeiters im Störungsfall.