1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Finde einige Sender nicht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Kyrious, 3. November 2022.

  1. Kyrious

    Kyrious Neuling

    Registriert seit:
    3. November 2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo zusammen
    Hoffe dass ihr mir helfen könnt. Wir haben drei TV Geräte, im Wohnzimmer und Schlafzimmer je ein smart TV und in der Küche ein 'normales'. Nach der Frequenz Umstellung von Vodafone haben wir an jedem die Suchlaufe manuell gemacht. Bei den Geräten im Wohnzimmer und in der Küche haben wir keine Probleme und alles was wir brauchen gefunden. Allerdings haben wir beim TV im Schlafzimmer das Problem dass nicht alle Sender gefunden werden.
    DMAX, Comedy Central, ProSieben zb. Hat er nicht gefunden. Ich habe den Fernseher an das Kabel in der Küche angeschlossen erneuter Suchlauf und siehe da die Kanäle sind da. Wenn ich ihn wieder an das Kabel im Schlafzimmer anschließe haben die Sender kein Signal. Liegt das am Kabel? Oder an etwas anderem? Das Kabel ist endlos lang gezogen 15 bestimmt aber vor der Umstellung hatten wir keine Probleme und mit die beste Qualität von allen drei TV Geräten.

    Danke jetzt schon für eure Unterstützung
     
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn der Fernseher an einer anderen Antennenbuchse funktioniert und die Kanäle einliest, dann liegt es am Kabel oder an der Buchse. 15 Meter ist viel zu lang, insbesondere wenn das Kabel nicht gut geschirmt ist (was 15 Meter lange Kabel aus Kostengründen selten sind). Dann können zB andere Funksignale stören (DVB-T2, DAB, Polizeifunk). Das kannst Du feststellen, indem Du die betroffenen Frequenzen ermittelst.

    ( Belegung - Netz auswählen - Vodafone-Kabel-Helpdesk )

    und dann schaust, ob in Deiner Region dort andere Signale verbreitet werden. (Z.B. Sender-Tabelle - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V. ).

    Schließ erstmal den Fernseher mit einem kürzeren Kabel an die Antennenbuchse fürs Schlafzimmer an. Wenn dann immer noch nix kommt, entweder Buchse tauschen oder das Signal muss verstärkt werden. Ansonsten liegt es am Kabel, wobei ich bei 15 Metern vorsichtig wäre zu glauben, dass das klappt, wenn man einfach ein neues, geschirmtes (!) Kabel kauft. Kabel brechen manchmal auch irgendwo, vielleicht mal ein bisschen am Kabel wackeln, insbesondere da wo es in die Antennen- oder Fernseherbuchse geht. Wenn es da zu stark gebogen ist, kann es leicht beschädigt sein. Manchmal hilft auch eine leichte Positionsänderung des Kabels, weil die Einstrahlung dann schwächer ist. Da es vorher ja funktioniert hat (auf allen Frequenzen) könnte das vielleicht helfen.

    Für mehr Hilfe, solltest Du mal Stadt in der Du wohnst und möglichst viele Sender hier bekanntgeben, die es betrifft. ProSieben liegt zB meist auf einen anderen Frequenz als DMAX.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2022
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nö, die Dämpfung dadurch ist vernachlässigbar.
    Das dürfte der Knackpunkt sein, aber das betrifft auch ein Kabel mit nur 5cm Länge. (übertrieben). ;)
     
    Dirkules gefällt das.
  4. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.174
    Zustimmungen:
    4.132
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Kyrious auf welchen Frequenzen liegen Sender, die auf dem betroffenen Fernseher nicht empfangen werden können? Ist da eine Frequenz die vor der Umstellung von Vodafone nicht belegt war? Welche Signalwerte werden dir auf diesen Frequenzen angezeigt?
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Gorcon : Die Praxiserfahrung sagt was anderes. Mit 15 Meter Länge wird auch die "Antenne" gigantisch, mit der Du die Störsignale auffängst.
     
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.986
    Zustimmungen:
    18.686
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Hä, wovon redest du. 15m sind doch gar nichts in einem Wohnhaus.
    Ich habe z.b. eine 90m Leitung in den Garten und da läuft auch noch alles perfekt.
     
    Rainer G. und Dirkules gefällt das.
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Unter Putz mag das so sein. Außerhalb halte ich das für sehr ungewöhnlich. Wenn Du zB wie ich in München wohnst, wo man eine starke Einstrahlung der DVB-T-Sender hast (an die Antennenbuchse kannst Du auch nen kleinen Draht stecken und Du hast einwandfreies Bild), wirst Du bei jedem längeren, offen liegenden Kabel in einem höheren Stockwerk Deine Probleme haben. Es hat schon Gründe, dass Kabellängen über 1 bis 2 Meter hinaus nicht wirklich empfohlen werden. Wenn Du dann noch im 6. Stock Altbau wohnst, wo die Entfernung zum Kellerverstärker dann noch weiter ist, kann es eng werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2022
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nö, oft ist die Dose nicht da wo man sie braucht.
    Das geht fast nie mit solchen Kabellängen. In der Regel sind die Dosen irgendwo in der Ecke des Zimmers, aber der TV muss natürlich an einer Seite des Zimmers aufgestellt werden. Ich komme da schon auf 4m + Verteiler.
    Aber mit einem guten Satkabel ist das alles kein Thema. Die den Geräten beigelegten Antennenkabel fliegen bei mir gleich in die Tonne.
     
    Dirkules gefällt das.
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Gorcon
    Ja, die Standorte der Kabeldose sind oft nicht ideal. Die Kabelanbieter garantieren Dir nur eine bestimmte Stärke des Signals an der Antennendose (bei mir ist Vodafone auch für die Inhouse-Verteilung als Dienstleister zuständig, gilt sonst natürlich nur für die Signalstärke am Hausübergabepunkt). Wenn Du da nur knapp über den Mindestwerten liegst, kannst Du - insbesondere bei höheren Frequenzen - Probleme kriegen. Längere Kabel auch mit guter Schirmung machen dann Probleme.

    Das war bei mir jahrelang so, bis die Hausverwaltung das mal angegangen ist, als sich immer mehr Bewohner beschwerten. Jetzt sind auch im obersten Stockwerk Werte deutlich über Mindeststandard möglich. Es gibt auch Fernseher bzw. Receiver, die sind besonders "zickig". Meine erste d-box vor knapp 20 Jahren zum Beispiel war so eine Zicke. Auch bei meiner Umstellung auf den Sky Q letztes Jahr, die ich leider nicht mehr vermeiden konnte, haben die mich extra darauf hingewiesen, dass das Ding gegenüber der Leistung des Sky+ Receivers (Humax 3000) machen kann. Bei mir hängt die Sky Q an einem sehr gut geschirmten 1,50 Meter - Kabel, daher klappt alles.
     
  10. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.174
    Zustimmungen:
    4.132
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn der Signalpegel stark genug an der Dose und Kabel neu bzw. nicht defekt ist, ist eine Länge von 15 Meter kein Problem.