1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone West (Ex-Unitymedia): Störungen beim Kabel-TV - wer weiß Rat?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von michaausessen, 17. September 2022.

  1. michaausessen

    michaausessen Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    1.833
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    wir haben in unserer Eigentümeranlage in Krefeld seit April dieses Jahres Probleme mit Vodafone West (ehemals Unitymedia), die in erster Linie den Fernsehempfang betreffen. Insbesondere die Programme im unteren Frequenzbereich, z. B. RTL HD und Sat. 1 HD, sind von Störungen betroffen, die sich in mehr oder minder regelmäßig auftretenden Artefaken, Bildrucklern bzw. Bildstillständen und Tonaussetzern äußern. Es gab schon Abende, vorzugsweise an Wochenenden und zu vorgerückter Stunde, an denen auch das WDR Fernsehen HD kaum noch anzusehen war. Andere Programme wie Das Erste HD, ZDF HD oder die anderen dritten Programme sind nur sporadisch oder gar nicht von den vorstehend genannten Störungen betroffen. Wir hatten schon mehrfach Techniker der für Vodafone tätigen Tele-Union GmbH aus Castrop-Rauxel im Haus. Die haben entweder gar nichts feststellen können, einzelne Kabeldosen in den Wohnungen oder Sicherungen im Verteilerkasten im Keller ausgetauscht und widersprüchliche Aussagen wie "Das Signal hier ist sehr schlecht" oder "Ich kann hier nichts feststellen" und "Die Probleme mit dem WDR sind bekannt" von sich gegeben. Insgesamt haben die Techniker auf mich keinen besonders kompetenten Eindruck gemacht, das kenne ich aus Unitymedia-Zeiten anders. Was mich stutzig macht und an einem individuellen Empfangsproblem zweifeln lässt, ist die Tatsache, dass wir in den zurückliegenden Wochen und Monaten immer wieder mal Komplettausfälle zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten hatten, die auch die Telefonie und das Internet betrafen. Daher meine Frage an die Community: Treten die von mir geschilderten Probleme auch anderswo in Nordrhein-Westfalen auf? Und kann es sein, dass die Störungen mit der anstehenden Frequenzneubelegung in Zusammenhang stehen? Wenn man bei Vodafone anruft, ist natürlich nie ein flächendeckendes Problem bekannt. Stattdessen erhält man immer wieder dieselben dämlichen "Tipps" (Suchlauf starten, Empfangsgeräte in den Werkszustand zurückversetzen, Austausch der Antennenkabel) und das Angebot, einen Techniker vorbeizuschicken, dessen Einsatz aber unter Umständen 99,50 Euro kosten soll.

    Wir sind mittlerweile allesamt so genervt, dass wir überlegen, den Vertrag mit Vodafone vorzeitig und außerordentlich zu kündigen und auf einen anderen Anbieter (Telekom) bzw. Satellitenempfang umzustellen.

    Wer hat oder hatte ähnliche Probleme und weiß Rat?
     
  2. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.256
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist das ein Neubau oder nen Altbau?

    Evtl. sind es veraltete nicht ausreichend abgeschirmte Kabel oder veraltete Kabelanschlüsse? (Wenn es eine Altbauwohnung/Haus ist)
     
  3. michaausessen

    michaausessen Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    1.833
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    58
    Die Hausverkabelung wurde 2016 seitens Unitymedia im Rahmen einer 10-jährigen Vertragsverlängerung komplett erneuert. Ebenso wurden die alten Kabel- gegen neue Multimediadosen getauscht. Insofern sollte technisch alles auf dem laufenden Stand sein. Was sich in den letzten Jahren hingegen massiv verändert hat ist die Internetnutzung, insbesondere durch Homeoffice, Homescooling und Streaming. Ist es ggf. denkbar, dass der in 2016 installierte Verstärker den heutigen Ansprüchen nicht mehr gewachsen ist? Oder könnte es sein, dass durch die Aufschaltung zu vieler Teilnehmer/Haushalte auf einen Port, wie bei den Kabelprovidern üblich, das Signal bei intensiver Nutzung schlicht und ergreifend in die Knie geht?

    Ich suche mittlerweile nach einer Möglichkeit, aus meinem bis 2024 laufenden CableMax 1000-Vertrag vorzeitig herauszukommen, weil ich arbeitgeberseitig dazu verpflichtet bin, 5o% meiner Arbeitszeit im Homeoffice aufzuwenden. Ein Arbeiten im Homeoffice ist jedoch unter den gegenwärtigen Umständen gar nicht möglich, weil es immer wieder zu - wenngleich kurzen - Unterbrechungen und Abbrüchen beim Internet kommt.

    Ist es mit Hilfe der Fritzbox Cable 6591 möglich, Internetabbrüche zu protokollieren? Wenn ja, auf welchem Wege?
     
  4. yander

    yander Guest

    Ja unter System Internet Verbindungen musste mal schauen davon kann
    man auch Screenshots machen .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. September 2022
  5. michaausessen

    michaausessen Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    1.833
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    58
    Die Antennenkabel zwischen Kabelmultimediadose und Empfangsgeräten habe ich allesamt gegen High-End-Kabel der Marke Oehlbach, Modell "Transmission Ultra", ausgetauscht - leider ohne den erhofften Erfolg. Auch der Einsatz eines Axing 4-00 BK-Dämpfungsreglers ging eher mit einer Verschlimmbesserung der vorhandenen Artefakter, Bildruckler und Tonaussetzer daher.

    Was mir zwischenzeitlich aufgefallen ist, ist dass offensichtlich "nur" mein Panasonic BCT-950 Blu-ray-Recorder und mein Sony KD-55X8507C TV Probleme mit dem eingehenden Kabelfernsehsignal haben. Der Sky Q Receiver hingegen scheint die vorhandenen Signalschwankungen bzw. -übersteuerungen sowie die Bitfehler erfolgreich ausmerzen zu können. So hatte ich mit meinem Panasonic Recorder vor ein paar Tagen einmal mehr heftige Artefakte auf WDR Fernsehen Köln HD, die beim Sky Q Receiver nicht auftraten.

    Trotzdem bleibt festzuhalten, dass - soweit bekannt - alle Bewohner unserer Eigentümeranlage ebenso wie benachbarte Anwohner in unserer Straße seit etwa Mitte April 2022 arge Probleme mit dem Kabelfernsehempfang haben und Vodafone bzw. das beauftragte Subunternehmen bislang keine Abhilfe herbeiführen konnten.

    Welche Ursachen kommen für die geschilderten Signalprobleme noch in Betracht und welche weiteren Möglichkeiten gibt es, das an der Kabeldose bzw. an den Endgeräten ankommende Signal zu regeln und Signalschwankungen und Bitfehler zu reduzieren?

    Vielen Dank vorab für eure Tipps und Hinweise!
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2022
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.002
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie viele Wohnungen befinden sich in diesem Objekt, und welche VDSL-Übertragungsrate wird von der Telekom pro Wohnung angeboten? Mittels einer neuen Einkabel- SAT-Verteilung (Astra 19,2° Ost und Hotbird und ASTRA 28,2° Ost) mit zentraler DVB-T2 und DAB+ und UKW-Einspeisung werden Kabel-TV Kosten u. Ärger mit unzuverlässiger Vodafone-Versorgung dauerhaft eliminiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2022
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.381
    Zustimmungen:
    31.349
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei einigen Panasonic Geräten gibt es im Tunermenü eine Pegeldämpfungs Option.. Probiere die doch mal aus.
    Und verwende unbedingt andere Antennenkabel als die vom Hersteller beigelegten, die taugen nämlich nichts!.
     
  8. michaausessen

    michaausessen Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    1.833
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    58
    Unsere Eigentümeranlage besteht aus fünf Häusern mit insgesamt 80 Wohneinheiten. Der Vertrag mit Vodafone (vormals Unitymedia) läuft noch bis Mitte 2026. Nachdem es bereits auf der diesjährigen Eigentümerversammlung heftigen Unmut über die seit Monaten andauernden Störungen bei Kabel-TV, Internet und Telefonie bis hin zu temporären Komplettausfällen gab, werde ich fürs nächste Jahr die Eingabe machen, alternative Empfangsmöglichkeiten (Satellitenempfang) bereit zu stellen. Die Telekom stellt an unserer Adresse grundsätzlich DSL mit bis zu 250 mBit/s bereit, freie Kapazitäten (Ports) sind jedoch nicht vorhanden.
     
  9. michaausessen

    michaausessen Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    1.833
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    58
    Hallo Gorcon, von dieser Einstellmöglichkeit habe ich auch schon gelesen. Leider hat mein Panasonic Recorder diese Funktion nicht. Trotzdem werde ich mal den Panasonic Support kontaktieren. Vielleicht sind die Probleme mit Vodafone dort bekannt.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.002
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuerst von der Telekom eine gute VDSL-Versorgung (mindestens 50 Mbit / s) für die 80 Wohnungen zusichern lassen, danach über die vollständige Trennung zu Vodafone nachdenken |wenn die bisherigen Leitungswege für andere Empfangsarten genutzt werden, dann würde Vodafone-Internet wegfallen|.
    Mit einer Sat-Antenne für die fünf Häuser wäre für die Vermeidung von störenden Ausgleichströmen zwischen den Häusern vermutlich Glasfaser-Zuführungen erforderlich, alternativ auf / an jedem Haus eine separate Sat-Antenne montieren.
    Neuinstallation SAT-Anlage |auch bei JULTEC über die Glasfaser-Zuführung und die Einkabel-Verteilung bis in jede Wohnung informieren, terr. Combo-Antennen mit Verstärker könnten preiswert und separat für jedes Haus vorgesehen werden|.