1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wintersportsaison 2021/22

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Rohrer, 22. September 2021.

  1. RVD

    RVD Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2009
    Beiträge:
    2.187
    Zustimmungen:
    1.217
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AppleTV 4k 2022 128GB, Magenta TV One
    Anzeige
    Ich habe keinen passenden Thread gefunden, aber es scheint nun zu einer weiteren Kooperation zwischen Marcel Hirscher und Redbull zu geben. Einige ÖSV-Athleten sind gleich von Beginn am Start auf den Skiern (Van Deer) von Hirscher. Hendrik Kristoffersen ist auch schon bei Hirscher im Stall.

    Red Bull steigt bei Hirscher ein! ÖSV-Stars dabei
     
  2. Paytv h3

    Paytv h3 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. Mai 2012
    Beiträge:
    9.275
    Zustimmungen:
    2.139
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie erwartet werden die Wintersport Events immer kleinkarierter in die jeweiligen Märkte vergeben.
    WARNER BROS. DISCOVERY PLATFORMS TO DELIVER COMPREHENSIVE SEASON-LONG COVERAGE OF WINTER SPORTS

    Im Zweifel muss man vor jedem Wochenende nachschauen, ob ein bestimmtes Event gezeigt wird oder nicht. Die Zeiten, dass Eurosport zwangsläufig jeden Weltcup gezeigt hat, sind wohl weitestgehend vorbei.

    Im Alpinen Skisport muss man sich nun wohl auch darauf einstellen. Im EPG fehlt z.b. bereits die Herren Abfahrt aus Zermatt am letzten Oktober Wochenende!
     
    Berliner gefällt das.
  3. Hans44

    Hans44 Guest

    Naja in Zermatt wird wahrscheinlich eh nicht gefahren, weil schlicht der Schnee fehlt.
     
    Berliner gefällt das.
  4. B. Becker 1985

    B. Becker 1985 Board Ikone

    Registriert seit:
    19. Juli 2011
    Beiträge:
    4.932
    Zustimmungen:
    2.075
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung Neo QLED TV 65 Zoll
    Astra 19,2/Hotbird
    Sky komplett
    DAZN
    Amazon Prime Video
    AXN HD für Chicago PD
    MGM+ für Power
    Berliner gefällt das.
  5. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    diesen ganzen schmarrn auf den gletschern sollte man bleiben lassen.
    ist schon übelst genug, dass man die mehrheit der pisten mit riesenenergie- und wasserverbrauch künstlich beschneien muss.
     
    take_over gefällt das.
  6. Mike74

    Mike74 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2022
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    18
    Mir ist der Satz aufgefallen wo in Kammern steht (exc Switzerland), gibt keinen Sinn warum Rennen in der Schweiz nicht übertragen werden. Zermatt habe ich aber gefunden auf der Seite von Discovery+, ist eben nur ein halbes Schweizer Rennen:sneaky:.
    Macht keinen Sinn, aber es machte auch keinen Sinn letzte Saison die Skiflug-WM und vorletzte Saison der Weltcup in Rasnov nicht zu übertragen. Wäre echt Schade wenn es hier künftig weitere Kürzungen gebe.

    Was die Abfahrten am Matterhorn betrifft, wenn man diese künftig wirklich durchführen will, muss man das Ganze mindestens zwei Wochen nach hinten verlegen.
     
  7. patissier1

    patissier1 Lexikon

    Registriert seit:
    23. August 2009
    Beiträge:
    27.867
    Zustimmungen:
    6.141
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man könnte auch Formel 1 oder Fussballspiele am Abend streichen, die Geschäfte um 18 Uhr zusperren.
    So lange man es sich leisten kann, wird man auf die Gletscherrennen nicht verzichten, und für den Tourismus ist Ende Oktober, der November eigentlich die besten Zeiten für den Saisonstart in den Gletschern egal ob Österreich Schweiz oder Italien.
    Und wenn ich in Stubai am Gletscher so schaue woher die Skifahrer kommen sind ca 50 % Deutsche, 25 Österreicher und der Rest kommt aus Tschechien, Polen.
    Skifahren Snowboarden Langlaufen oder Tourengehen sind im Winter nicht wegzudenken, außer natürlich für Nichtsportler, die nutzen dafür für 500 Meter zum Bäcker auch das Auto, weil zu Fuss oder mit dem Rad wäre es zu anstrengend.
    Wünsche allen Skisportlern in Sölden alles gute, und vor allem keine schweren Verletzungen.
     
    sportmann 4433 gefällt das.
  8. take_over

    take_over Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juli 2002
    Beiträge:
    1.076
    Zustimmungen:
    757
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ja ist leider so. Ich war früher und das ist noch gar nicht so lange her immer im November auf dem Hintertuxer Gletscher, auch schon zum Saisonstart Anfang Oktober. Damals konntest du sogar ohne künstliche Beschneiung die Talabfahrt noch fahren. Mittlerweile wird die Talabfahrt gar nicht erst mal geöffnet weil das Beschneien zu aufwendig wäre. Jetzt haben wir bald November und nur noch im obereren Bereich liegt Schnee. Also steigst in die erste Gondel ein, alles grün, steigst aus, alles grün und nimmst die nächste Gondel die bis zum Gipfel reicht und siehst das erste mal Schnee. Das ist alles einfach nur noch der Wahnsinn und gerade wenn man den Kontrast kennt sehr schwer zu verdauen. Da macht Skifahren einfach keinen Spaß mehr ausser man blendet alles aus und kackt auf die Umwelt und die kommende Generation.

    Für den Tourismus ist das natürlich bitter aber es gibt genügend Alternativen in den Bergen die keine Ski benötigen. Wenn's nach mir ginge müsste man sämtliche Gletscher in Europa für unbestimmte komplett sperren, so lange bis sich die Natur wieder erholt hat, auch wenn das die jetztige und kommende Generation nicht gerne hört.
     
  9. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    @patissier1
    du hast von meinem post absolut überhaupt nichts verstanden.
     
  10. Obelix73

    Obelix73 Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    11.643
    Zustimmungen:
    7.355
    Punkte für Erfolge:
    273

    Das würde wohl auch nichts mehr retten. Dafür sind die Veränderungen durch den Klimawandel, wie man ja aktuell überall sieht, schon zu groß. Und der Klimawandel wird sich nicht aufhalten lassen, wenn man niemanden mehr auf die Gletscher lässt. Die Gletscher schrumpfen doch schon seit mindestens 20 Jahren vor sich hin. Die Alpengletscher sind dem Tode geweiht, so deutlich muss man das formulieren.

    Die Frage wird in den nächsten Jahren sein, können sich Veranstaltungsorte es in schneearmen oder warmen Wintern erlauben, die Skipisten künstlich herzustellen und noch wichtiger, wäre das überhaupt sinnvoll? Das sage ich als großer Wintersport-Fan.