1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.195
    Zustimmungen:
    4.932
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ok, aber wir benötigen doch eine etwas kurzfristigere Lösung für die Energieversorgung. Selbst wenn eine Lösung gefunden wurde muss die Energiebilanz bei der Kernfusion positiv sein.
    Aber selbst falls das gelöst wurde müssen wir mit min. 10 bis 15 Jahren Bauzeit für ein fusionsbasiertes Kraftwerk rechnen.
    Realistischerweise müssten wir auch 10 Jahre für den Neubau eines konventionellen AKWs ansetzen (nach der Planungsphase), und das halte ich für eine optimistische Schätzung, selbst wenn es keine Bürgerbewegungen und sonstigen Hindernisse dagegen gäbe.

    Aber wie @Coolman bereits geschrieben hat, es mangelt v.a. an Wärmeenergie, weniger an el. Strom.
    Es sei denn man wollte viele Haushalte mit el. Strom heizen, wofür allerdings die Stromnetze in weiten Teilen Deutschlands keine ausreichende Übertragungskapazität haben.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.195
    Zustimmungen:
    4.932
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, es gäbe da noch den Dual-Fluid-Reaktor, der ebenfalls dazu in der Lage ist, aber das ist bislang nur ein Konzept. Theoretisch funktioniert das Prinzip, das haben Atomphysiker bereits durchgerechnet.
    Aber... man müsste bei der realen Umsetzung bei Null anfangen.

    Dual-Fluid-Reaktor – Wikipedia

    Der Vorteil ist dass dieser Reaktortyp auch mit Thorium funktioniert, und davon gibt es weltweit sogar mehr als Uran.
    Uran ist kein häufiges chemisches Element, dazu kommt dass nur das Uranisotop 235 von gewöhnlichen Reaktoren genutzt werden kann; und das ist nur zu ca. einem halben Prozent enthalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2022
    Ulti gefällt das.
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.657
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie gesagt, der BN800 und der BREST funktionieren. Da brauchen wir nicht auf die Kernfusion bauen.
    Du Franzosen forschen auch in diese Richtung, bekommen es aber nicht gebacken.

    Wäre es nicht möglich, mit geheimdienstlichen Mitteln an die Blaupausen der Russen zu kommen?
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deutschland hatte schon man einen schnellen Brüter. Und die Nachteile hast du dir hoffentlich auch mal durchgelesen.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.657
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist fast 40 Jahre her. Seitdem wurde die Technologie weiterentwickelt.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.312
    Zustimmungen:
    45.439
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir haben uns aber komplett von dieser Zukunftstechnologie abgewendet.
    Ingenieurkunst wandert(e) ab. Letztlich, Pusteblumen bauen wird jeder können.
    Frustrierend für die Wissenschaft und Technik in Deutschland.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.625
    Zustimmungen:
    31.579
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sind halt unterm Strich deutlich günstiger, vor allem deren Strom. ;) Und deren Strom speicher (ohne Akkus) könnte man auch wenn man wollte, aber durch Politiker wie Altmeier wurde der Ausbau ja massiv gestoppt.
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Angeblich ist die Energiewende ja unmöglich, wie einige sagen. Gibt also genug zu tun für fleißige Ingenieur :)
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Am Ende hilft nur weniger Verbrauch. Angesichts der Anzahl von acht Milliarden Individuen mit eher steigendem Bedarf an elektrischer Energie, ein lediglich frommer Wunsch. Hierzulande schlagen darüber hinaus noch 200 Heiztage per anno zu Buche.

    Als Optimist gehe ich davon, das wird nüscht. :)
     
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Am Ende helfen nur "weniger Individuen"
     
    brixmaster und emtewe gefällt das.