1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Übersicht - DVB-T2 Sender ohne 720p Flaschenhals

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Friedolin, 28. Dezember 2021.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.587
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wäre ein Umstieg auf 1080p50 über sat nicht leichter zu bewerkstelligen als ein Umstieg auf 4k?
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.970
    Zustimmungen:
    18.666
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Vermutlich ist das unmöglich, es gibt keinen einzigen Sender der über Astra in 1080p sendet.
    Erstmal alle in 1080i anbieten, wäre der richtige Schritt. Denn schon davon ist man weit entfernt.
     
  3. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    1080i oder 720p hat beides Nachteile. Bei schellen Bewegungen ist 720p im Vorteil, bei ruhigen Bildern ist 1080i im Vorteil. Der ÖR entschied sich für ersteres, die Privaten für zweiteres. Mir ist es egal, wenn man älter wird läßt die Sehschärfe nach und man kann so gut auf HD+ verzichten.
     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.970
    Zustimmungen:
    18.666
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    1080i ist eindeutig die bessere Wahl, denn selbst Fußball sieht dort besser aus (siehe Servus-TV), denn ordentliche TV-Geräte erzeugen sehr gute Zwischenbilder.
     
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.593
    Zustimmungen:
    5.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Welche 1080p Sender in h264 hast Du denn damit schon über Satellit empfangen?
     
    seifuser gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    1080p ist nur mit HEVC (H.265) sinnvoll möglich. Und das hat kein Gerät vor 2016 an Bord. Im TV-Bereich ist man dann durch die Integration von DVB-T2 HD mit HEVC recht schnell zu einer hohen Marktdurchdringung gekommen - aber halt nicht zu einer hohen Haushaltsausstattung. Im Receiver-Bereich hat man gern Sat- oder Kabelgeräte getrennt und DVB-T2 HD mit HEVC nicht integriert - da siehts dann ganz schlecht aus auch nach 2016. Da sind in Summe noch sehr, sehr viele Geräte ohne HEVC unterwegs.

    Die Schweiz plante, 2020/21 im Zuge der Halbierung ihrer Hotbird-Kapazitäten auf 1080p50 umzustellen und dafür natürlich HEVC zu nutzen. Dann bemerkte man aber doch noch, dass es einen entscheidenden Unterschied zwischen Marktdurchdringung und Haushaltsausstattung gibt:

    Technischer Infoletter SRG SSR - Ausgabe Juni 2020

    Klar war "Corona" schuld. :rolleyes: Aber weiter unten steht dann der wahre Grund:

    "Die Verschiebung der Neucodierung erfolgt auch aus Rücksicht auf das Publikum, das die SRG-Programme via Satellit empfängt. Zusatz- oder Neugeräte zum Satellitenempfang braucht es somit nicht."

    Da hatte man also bemerkt, dass es massiv zu Ausfällen gekommen wäre bei Umstellung auf HEVC. Und clevererweise hat man nicht nur dank effizientem Statmux die Bildqualitöt auch mit AVC auf dem vorherigen Niveau halten können, sondern auch den Hörfunk mit MP2 kompatibel gehalten. Service Public also und nicht "uns doch egal, dass man es kaum noch empfangen kann" wie bei der ARD.
     
  7. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.755
    Zustimmungen:
    1.098
    Punkte für Erfolge:
    163
  8. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.755
    Zustimmungen:
    1.098
    Punkte für Erfolge:
    163
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hab kein KabelTV, aber der Vergleich 720p bei Sat und 1080p bei DVB-T2 HD mit unserem LG 4K-UHD LCD-TV zeigt mit normalem Sehabstand keine wesentlichen Unterschiede. Typischster Unterschied ist die eher „schlechtere“ Darstellung von großen Rasenflächen bei DVB-T2 HD, was am verwendeten HEVC/H.265 Codec liegt.
     
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.559
    Zustimmungen:
    32.283
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das kann ich fürs Restprogramm, zB MOMA, auf 65' bestätigen. Mit 55' und weniger wirds vermutlich schwieriger. Daher hab ich meinen Kabelreceiver mit Kauf des 65' auch eingemottet und beim KNB das "Premiumpaket" über NK Grundversorgung hinaus gekündigt. Öffis kommen nun über DVB-T2, Private brauch/guck ich nicht.
     
    pomnitz26 und Discone gefällt das.