1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ex-RTL-Boss übernimmt: ProSiebenSat.1 wechselt schon wieder den Chef aus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Oktober 2022.

  1. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Hör doch auf zu spinnen. Ich habe mein Argument gebraucht, weil es eine faktisch richtige Aussage ist. Du hast daraufhin ein Strohmann gebracht, weil es für meine Aussage völlig egal ist ob P7S1 zur Veröffentlichung des Dokuments rechtlich verpflichtet ist oder nicht. Genau das sage ich dir in dem zitierten Teil. Das Argument, das du auch danach weggeschnitten hast, bleibt: P7S1 darf seine Aktionäre nicht in die Irre führen.

    Auch das bleibt eine Unsinnsformulierung, weil es eben nicht der Knackpunkt ist. P7S1 kann es erstmal egal sein, ob die Nutzer zahlend sind oder nicht, weil sie nicht von den Nutzern bezahlt werden, sondern von den Plattformbetreibern. Und von denen können sie auch Geld für die HD-Nutzung ihrer Kunden bekommen, selbst wenn die Kunden nicht explizit für einen HD-Aufschlag bezahlen. Bei Sky Q übers Internet zahlt z.B. kein Sky-Kunde explizit für P7S1-Sender in HD, aber P7S1 wird trotzdem bezahlt.

    Der Knackpunkt ist und bleibt, dass es zwei unterschiedliche Geschäftsmodelle sind, weshalb der Vergleich zwischen "P7S1 nennt Nutzer" und "HD+ nennt zahlende Kunden" in etwa so sinnvoll ist, wie ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen. Geschäftsmodell A kann für die Firma A entsprechend attraktiver sein als das Geschäftsmodell B für die Firma B.

    Die Diskussion muss sich - aus Sicht von ProSiebenSat.1 - folglich um die Frage drehen, warum sie aufhören sollten, für die HD-Nutzung zusätzliche Gebühren von den Plattformen zu verlangen und damit erstmal auf Einnahmen zu verzichten. Ob ein Nutzer dafür zahlt, ist für ProSiebenSat.1 dann erstmal komplett irrelevant.

    ProSiebenSat.1 wird für die 11,1 Mio. Nutzer der HD-Angebote bezahlt und wenn es bewusst gelogen ist, können sich die Anleger der seit einem Jahr fallenden Aktie über einen Geldschub aus Klagen freuen.

    All das kann man übrigens sagen ohne kostenpflichtiges HD für einen TV-Nutzer schönreden zu müssen. Tatsächlich hatte ich mich dazu aus Nutzersicht nie geäußert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Oktober 2022
    Pete Melman gefällt das.
  2. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Natürlich ist das der Knackpunkt. Das Unternehmen möchte in der Außendarstellung eine möglichst hohe HD-Reichweite und ein möglichst hohe Anzahl an Einnahmen durch Nutzer (du weißt genau, was ich meine) suggerieren. Warum taucht im Geschäfsbericht die Anzahl von rund 2 Mio. zahlenden HD+-Kunden nicht auf, aber stattdessen die nebulöse Zahl von "11,1 Mio. HD-Nutzer:innen (in Mio)" mit dem Sternchenzusatz "HD-FTA-Nutzer:innen, Deutschland" auf? Der Platz in der obigen Zeile hätte dafür problemlos ausgereicht.
    Ist ein Nutzer, der beispielsweise für Waipu.tv bezahlt ein HD-Free-To-Air-Nutzer?
     
  3. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Natürlich möchten sie eine möglichst hohe HD-Reichweite, weil durch eine möglichst hohe Anzahl an Nutzern die Einnahmen steigern. Das steht auch im Geschäftsbericht und dem Jahresbericht hervor, in dem ProSiebenSat.1 die höheren Distributionserlöse u.a. mit einer höheren HD-Nutzung generiert.

    Weil es keine Kunden von ProSiebenSat.1 sind und es nicht die Aufgabe von ProSiebenSat.1 ist, die Geschäftsentwicklung seiner Plattformpartner zu berichten. 2 Millionen zahlende HD+-Kunden mag wenig sein, aber es ist eben keine Geschäftszahl von ProSiebenSat.1.. ProSiebenSat.1 kann es egal sein, wie viele Kunden für HD zahlen und wie viele es für lau sehen - solange sie für HD trotzdem von den Plattformpartnern bezahlt werden.

    Mal abgesehen davon, dass ProSiebenSat.1 das HD-FTA-Nutzer nennt und nicht HD-Free-to-Air-Nutzer: ja, nach der ProSiebenSat.1-Definition schon. Damit umschreiben die ihre HD-Versionen von Free-TV-Programmen - abgegrenzt von HD-Versionen für die Pay-TV-Programme.

    Den Begriff mag man dämlich und widersprüchlich finden. Es gibt dahingehend aber auch keine rechtlich verbindliche Definition, was "HD-FTA" genau zu sein hat bzw. die verbietet, dass die Unternehmen das als "Technik- statt Programmgebühr" verkaufen. Entsprechend gibt es da auch niemanden, der ProSiebenSat.1 daran hindert, solche Formulierungen zu nutzen.
     
  4. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Hast du den Fettdruck in meinem Beitrag bewusst ignoriert? Und mal ganz ehrlich: Für was sollte die Abkürzung im TV-Kontext sonst stehen?
    Und für meine Einschätzung hat das Streamen eines Senders über ein kostenpflichtiges Abonnement nichts mit einer freien Empfangbarkeit zu tun. Deshalb ist das - mindestens - eine begriffliche Nebelkerze, die das Unternehmen hier wirft.
     
  5. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.254
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die 11 Millionen sind doch nur schöngerechnete Zahlen bei Anbietern wie MagentaTV, Zattoo, waipu sind doch automatisch die HD Programme dabei - die SD Sender gibt es da gar nicht. Defacto sind nur rund 2 Millionen bereit für HD extra zu zahlen - auch wenn es deutlich mehr gibt die wegen den Inklusivleistungen die HD Sender schauen...
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Auch über Magenta, Zattoo, Waipu etc. zahlt der Kunde für HD. Er merkt es nur nicht.
    Die genannten müssen die HD-Gebühren an die Sender zahlen und inkludieren sie in die Gebühren ihrer Kunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2022
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.640
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also bei Zattoo sind im Gratispaket sogar ARD und ZDF nur in SD
     
  8. BrainKoeln

    BrainKoeln Guest

    Die Zahl ist nicht schön gerechnet. Für jeden HD Kunden zahlt die Plattform an P7S1 Geld. Ob die Plattform nun HD in den Paketpreis reinbündelt oder ein separates Entgelt dafür verlangt, ist P7S1 erstmal egal.
     
  9. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich bezweifle, dass die HD-Einnahmen der Privaten die zusätzlichen Kosten der SD-Verbreitung übersteigen. Somit ist die Verschlüsselung der HD-Versionen wirtschaftlicher Unsinn.
     
  10. BrainKoeln

    BrainKoeln Guest

    Du kannst davon ausgehen, dass die HD Erlöse die HD Verbreitungskosten überkompensieren.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Oktober 2022