1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Smart-TV-Regel: Sender-Reihenfolge muss ab Werk mit ARD, RTL und Co. beginnen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. September 2022.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Vor Jahren gab es schonmal Regulierungsvorstäße wegen der LCN-Sortierung in Kabelnetzen. Soweit ich mich erinnere hatten sich Kleinprogramme wegen falscher Einsortierung beschwert.

    Detailansicht - die medienanstalten

    Eine LCN im Kabelnetz anzubieten kann also zu Konsequenzen führen. Genaugenommen müsste das jeder kleine Dorfkabler melden und überprüfen lassen:

    Plattformregulierung - die medienanstalten

    In Deutschland muss halt alles geregelt sein. Rainer, fahr ab!

    Deshalb (unter anderem) gibt es in meinem Heimatnetz keine LCN. Die Geräte sortieren, wie sie lustig sind - und das durchaus sehr, sehr unterschiedlich.

    ...oder die Leute nicht wissen, dass das geht.

    Eine schöne Übersicht aus dem Jahre 2019:

    https://www.die-medienanstalten.de/...gibericht_Video/2019/Digibericht_Kapitel4.pdf

    Demnach haben damals 36% der Zuschauer weder die Programmreihenfolge verändert noch eine Favoritenliste erstellt. Ich kenne das auch so von Senioren: die haben lieber einen A4-Zettel dort liegen und tippen dreistellige Nummern. Mich würde das wahnsinnig machen.

    Gute Sortierbarkeit war/ist für mich durchaus auch Kaufgrund bzw. Nichtkaufgrund.

    ...oder wo HD-Programme der Öffis fehlen, weil seit Ewigkeiten kein Suchlauf gemacht wurde. Und dann heißt es wieder "HD können wir nicht".

    Es ändert sich doch eigentlich nichts, außer das die Reihenfolge, die kaum jemand haben will nun anders aussieht und offiziell abgesegnet ist.

    In meinem Umfeld sind die Privaten gar nicht eingelesen oder falls drin gewesen, dann gelöscht bzw. nicht in die Favoriten aufgenommen. Ich kenne Reihenfolgen, die beginnen mit arte HD. Und andere Leute wollen halt Super RTL auf Platz 1. Jede vorgegebene Reihenfolge und jedes zufällige Suchlaufergebnis passt oft nicht zu den Vorlieben. Sortieren muss man immer. Schlimm ist, wenn das technisch unterbunden wird.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.642
    Zustimmungen:
    30.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die funktionieren nach ein paar Jahren eh nicht mehr.
    Dann nutzt Du halt aber bei den ÖR nur den schlechten Stereoton, nichtmal DS geht damit.
    Dann lieber einen Receiver dran und bei bedarf aufnehmen.

    Zur Senderreihenfolge, die sollte man schon selbst bestimmen zumal die in jedem Bundesland anders ist.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.107
    Zustimmungen:
    7.966
    Punkte für Erfolge:
    273
    Weil viele Leute einmal nen Suchlauf machen und die Reihenfolge dann so lassen, wie vom Fernseher vorgegeben. ARD, ZDF und das Dritte sind ja eh automatisch vorne, sobald man bei der ersten Installation Deutschland auswählt
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.642
    Zustimmungen:
    7.466
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Warum sollten die Apps nicht mehr funktionieren? Entweder wechselt er irgendwann seinen TV oder nutzt eine Streamingbox. Ich nutze schon seit Jahren FireTV-Geräte und die Apps darauf. Die funktionieren wie am ersten Tag.

    Wenn ich mich richtig erinnere nutzt er weitgehend nur noch Streamingdienste. Da spielt es für ihn sicherlich auch eine untergeordnete Rolle, welche Übertragungsqualität die ÖR haben. Aus der Jäger und Sammler-Phase ist er damit auch herausgewachsen, wo jeder Krempel aufgenommen und archiviert wurde.
     
    jfbraves gefällt das.
  5. steff

    steff Neuling

    Registriert seit:
    15. April 2001
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
     
  6. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.223
    Zustimmungen:
    1.693
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also meine beiden Receiver sortieren auf die 1 immer RTL und auf die 2. Sat1 :D Früher habe ich sortiert inzwischen ist mir das zu blöd mein Receiver hat ja ne Suchfunktion da suche ich einfach nach dem Anfangsbuchstaben des Senders und von den oft genutzten Sendern kenne ich inzwischen die Nummer auswendig :D

    Davon abgesehen habe ich schon seit Ewigkeiten keinen Fernseher gekauft ich nutze ihn eigentlich nur noch als Bildschirm für meine Receiver :D
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.534
    Zustimmungen:
    7.340
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich sortiere mit einem PC-Programm (ChanSort). Eigentlich brauche ich da gar nicht mehr sortieren. Ich habe eine Referenzliste abgespeichert. Nach einem Sendersuchlauf brauche ich diese nur laden und alles ist wieder dort, wo ich es vorher hatte, egal wieviel geändert wurde.
     
  8. 81westley

    81westley Silber Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2004
    Beiträge:
    987
    Zustimmungen:
    357
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Multytenne 13° Ost, 19,2° Ost, 23,5° Ost, 28,2° Ost
    Roku
    Ich verstehe auch nicht, warum bei vielen Receivern bei einem neuen Sendersuchlauf die Reihenfolge jedesmal zerschossen wird, egal ob Sat- oder Kabelreceiver, oder auch auf TV-Geräten. War früher im analogen Zeitalter nie ein Problem…
     
    NFS gefällt das.
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist sehr abhängig vom Fabrikat. Selbst die von mir präferierte Variante "nach SID aufsteigend kanal-/transponderweise sortiert" findet sich aber bei manchen Geräten.

    Als äußerst angenehm habe ich 2 Grundig-TV (gekauft 2013 und 2014) in Erinnerung. Beide hängen an Kabelnetzen und ich musste sie einrichten. Man konnte Einzelkanalsuchlauf machen, was gefunden wurde, kam immer nach SID aufsteigend hinten an die bestehende Liste ran. In der Liste konnte man dann löschen und verschieben.

    Auch ganz wunderbar beim Einlesen sind die alten LaSAT-Receiver. Die fügen immer hinten an. Man kann schon vor dem Speichern des Suchergebnisses einzelne neu gefundene Programme wieder rauswerfen. Und freilich die Hauptliste auch beliebig editieren. Dafür gibt es nur eine Favoritenliste - nichtmal je eine für Radio und TV. Durchaus eine Einschränkung.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    1.700
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die meisten anderen Länder in Europa arbeiten mit LCN, der gedankliche Ansatz ist also nachvollziehbar.
    Bloß müsste sich die Forderung dann aber an die Infrastrukturbetreiber (SES, VDF, PYUR, MB) statt an die Geräteindustrie wenden.

    Ich habe mit die Mühe gemacht, die unter
    https://www.die-medienanstalten.de/...Empfehlungen_Public-Value-Listungen_final.pdf
    verfügbare Liste mal näher anzugucken und habe festgestellt:

    Die Programme 13 25 26 27 32 41 sind gar nicht überall verfügbar.

    Andererseits fehlen in der Aufstellung mMn:
    - Disney
    - SIXX
    - MAXX
    - NITRO
    - GOLD
    - VOXup
    - BIBEL
    - K1DOKU
    - TLC
    - CNN
    - MTV
    - Comedy Central
    - Deluxe Music