1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD informiert nochmals über SD-Abschaltungen auf Astra 19,2 Grad Ost

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. September 2022.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.306
    Zustimmungen:
    45.386
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Also nochmal... Das Erste / Früher auch Deutsches Fernsehen, ist das Gemeinschaftsprogramm der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rundfunkanstalten. Auch schon in den Zeiten als es noch keine Dritten als eigenständiges Programm gab.

    Damals als es mit Fernsehen losging, sollte eben dieses Programm die Kapazitäten bündeln. Das war der rationale Gedanke. Zu bestimmten Zeiten schaltete man das Programm auseinander um die Landesmagazine zu senden.
    Hat eigentlich völlig ausgereicht. Damals machte das ZDF als zentrales Programm noch einen gewissen Sinn. Jetzt ist alles ausgeufert. 20 TV- und 60 Radiosender.... Wohl ein Novum.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2022
  2. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Solche News zeigen mir immer wieder was für Hinterwäldler in Deutschland leben. In der Schweiz schaut einfach keiner mehr SD.
    Ok vielleicht irgendwelche Popelsender aber SRF ist längst HD only....
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt und gab vor allem genug Zuschauer und auch Zuhörer, die haben sich die Programme mit einer ordentlichen Antennenanlage von einem Grundnetzsender geholt. Da war das Bild absolut sauber und auch UKW hörte sich gut an.
    Was bringt mir Rauschfreiheit, wenn ich dafür Kompressionsartefakte habe, weil mit der Datenrate gegeizt wird (Stichwort DAB "Plus")?
     
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Du hast wahrscheinlich den Vorgänger DAB (Gurgelradio) nicht erlebt - dagegen war die Einführung von DAB+ ein positiver Quantensprung... ;)
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.468
    Zustimmungen:
    2.032
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...und Du möglicherweise nicht den Anfang von DAB ohne "+": 192 kBit/s MP2 stereo im Regelbetrieb, es wurde teils sogar zur UKW-Zuführung (!!!) von Kleinsenderstandorten genommen (in Thüringen bei Radio Top 40). DLF und DLF Kultur in 192 kBit/s MP2. BR Klassik bot soweit ich mich erinnere anfangs sogar 256 kBit/s.

    Heute hat man bundesweit eine handvoll Programme, die klanglich brauchbar sind. Der Rest ist beeinträchtigt bis Vollschrott. In Thüringen zischeln sogar die Privaten, die mit satten 144 kBit/s Subchannel-Size laufen, als handele es sich um die halbe Bitrate. Wenn ich bei Nachbarn meiner Mutter zur Küchentür reinkomme, es läuft MDR Aktuell, ich höre sofort eine abartig kaputte, kratzige, künstliche Audioqualität (ausm Küchenradio!), frage ob das DAB+ ist und der Nachbar sagt freudestrahlend, ja, Radio ganz neu gekauft... Noch Fragen? UKW wäre vor ort möglich gewesen und hätte weitaus besser geklungen.
     
    Insomnium gefällt das.
  6. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.393
    Zustimmungen:
    1.472
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Ohne die Diskussion erneut eintfachen zu wollen, aber die Bitrate sagt nicht alles über den Klang aus, siehe Skandinavien explizit K12D Riks und die öffentlich-rechtlichen im K13 u.a. K13F SorRog
     
    Fragensteller gefällt das.
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.175
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Richtig, es ist der Codec selbst, der mies ist und bei 60 kbits ebenfalls eine Katastrophe.
     
  8. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.393
    Zustimmungen:
    1.472
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Da muss ich eindeutig widersprechen und erneut auf die Skandinavier verweisen. Ich habe den Test selbst gemacht und verschiedene Programme mit den "deutschen" DAB+ Programmen verglichen. Kein Vergleich.
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.175
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ja und wieso? AAC ist "besser" als MP3 odrr MP2. 128 kbit hören sich besser an bei AAC. Angeblich. Klar ist 128 besser, aber die meisten Programme auf DAB+ haben deutlich weniger und da hilft auch der beste Codec nicht mehr.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist schon etwas passiert: Die damaligen Programminhalte wurden später nicht mehr ausgestrahlt.

    Zugegeben, beim Disney Channel ist er nicht so auffällig (gesehen auf YouTube).

    Das alte Phoenix-Logo war aber noch extremer.

    Man erzählt sich, mehrere BBC-Programme hätten denselben Inhalt gehabt. Wahrscheinlich liegt es daran.

    Da gab es auch noch analoge Übertragungen. Also genug Auswahl!

    Vom Internet hat damals auch noch keiner etwas gehört.

    Kulturbanausen.