1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum nicht mehr DVB T2 HD Sender ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von yander, 7. September 2022.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wenn einer kein Breitband hat, nutzt auch das nix.
     
    Discone gefällt das.
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.003
    Zustimmungen:
    18.693
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Im Jahr 2030 hat doch jeder Breitband und dann vielleicht sogar übers UHF-Band, statt DVB-T2. (y)
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht in jedem Haus ist eine gute Internetversorgung möglich, unverschlüsseltes und anonym nutzbares DVB-T2 ist kostengünstiger als ein Internetvertrag. Besonders ältere Leute schätzen die einfache Programmwahl über die Zifferntasten der TV- / oder Receiver-Fernbedienung (IPTV / OTT ist komplizierter, auf dem PC / auf eigenem Datenträger frei archivierbare Aufzeichnungen funktionieren nur mit halblegaler Zusatzhardware). Warum nicht mehr DVB T2 HD Sender ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2022
    Medienmogul gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt mindestens eine ARD-Anstalt, die zumindest die Idee verfolgt, schon Ende 2027 aus T2 auszusteigen - kostet zuviel.

    Wenn ich da an meine Mutter (84) denke: keinerlei Fähigkeiten zur Bedienung menügeführter Geräte, da liegt eine seniorengerechte Fernbedienung mit an/aus, laut/leise, P+/- und 0-9 (immerhin!). In Menüs zur Bild- und Toneinstellung kommt sie damit glücklicherweise gar nicht, den aufrufbaren Videotext kann sie nicht aufrufen - sie weiß nicht, wie das geht und wie man damit arbeitet. Empfang (Kabel) ist im TV-Gerät integriert. Zusatzgeräte gibt es nicht.

    Bekäme man für einen solchen Fall eine IP-Lösung hin, die sich wie "normales" Fernsehen verhält? Also Speicherplätze, hoch/runter, 0-9 und sonst keine Berührungspunkte mit Technik? Keine irgendwann aufpoppenden IP- oder PIN-Abfragen, keine Ruckelei wegen Bandbreite irgendwann nicht gegeben (Magenta Zuhause S mit inzwischen 21 MBit/s realem Downstream verfügbar). Das wäre die Grundbedingung für einen Umstieg auf IP.

    Ganz ehrlich: da habe ich Bedenken. Kabel-TV funktioniert einfach und wäre es weg, würde ich zu T2 greifen in ihrem Fall.
     
    Discone gefällt das.
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diese Generation stirbt weg, und die nächste kann das.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, bislang ist es so dass jedem Haushalt ein frei zugänglicher Weg um die Angebote des ÖRR nutzen zu können angeboten werden muss... aber das kann sich mit einer Revision des Medienstaatsvertrages (ehemals Rundfunkstaatsvertrag) auch ändern. Vor 2005 mussten TV-Programme in Deutschland über den terrestrischen Weg empfangbar sein, nun reicht ein verfügbarer Empfangsweg, und das muss nicht der Terrestrische sein.

    Andererseits wird sich irgendwann mal die Kostenfrage stellen, spätestens wenn 95% aller Haushalte einen Breitbandanschluss mit min. 50 Mbit/s haben,
    ob sich die Verbreitung der Rundfunkangebote per Terrestrik oder Satellit finanziell überhaupt noch rechnet, für die restlichen 5% der Haushalte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2022
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Breitband über UHF-Band ist nicht realistisch, denn da ist einfach nicht genügend Bandbreite verfügbar so dass jeder Haushalt 50 Mbit/s haben kann.
    Wenn, dann höchstens zur Versorgung mobiler Endgeräte, Verkehrswegen und richtig abgelegenen Gegenden mit Internet. (Für abgelegene Gegenden bietet sich aber auch Internet über Satellit an, z.B. Starlink.)
    Zur Versorgung dicht besiedelter Gebiete mit Breitbandinternet braucht es die Bandbreite welche nur in höheren Frequenzbändern verfügbar ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2022
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das würde das Angebot uninteressant machen. Daran ist auch der "Jetzt testen"-Kanal gescheitert.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Echt jetzt, am fehlenden Teletext ist das „Jetzt testen“ Programm gescheitert?
    Wohl eher daran, dass dies kein DVB-T2 HD Nutzer ernsthaft bräuchte. Wer die Privaten über DVB-T2 HD sehen will, bezahlt doch längst für freenet.TV.;):)
     
  10. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.971
    Zustimmungen:
    4.367
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, die Menschen werden heutzutage immer älter. Nennt sich Demografischer Wandel.

    Auch meine Mutter lebt vollanalog und möchte keinen Computer mehr. Wenn ihr heutiger Fernseher kaputtgeht, könnte es "spannend" werden. Jegliche unerwartete und ungewünschte Einblendung im Bild macht sie nervös.
     
    Discone gefällt das.