1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum nicht mehr DVB T2 HD Sender ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von yander, 7. September 2022.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Tatsächlich?
    Hast du schonmal etwas von Interferenzen von Funkwellen und der Grenzen der räumlichen Wiederbelegbarkeit von Funkfrequenzen gehört?
    Funkwellen breiten sich nach Naturgesetzen aus und machen nicht dort halt wo der Mensch es möchte.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dem Anbieter von Bild TV entstehen aber Zusatzkosten bei einer Verbreitung über DVB-T2 HD, und diese sind (dem Anbieter) vermutlich zu hoch.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und diese Naturgesetze sind bei DAB+ (wo es bundesweite SFN gibt) anders als bei DVB-T2HD?
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt bei DAB+ ein bundesweites SFN. Im Prinzip wäre für das ZDF-DVB-T2-Mux ebenfalls ein bundesweites SFN möglich, aber rundfunk-regulativ ist nur die Verbreitung weiterer privater Inhalte in bundesweiten SFN möglich.

    Es wurden regulativ nur wenige Rundfunkprogramme erlaubt welche bundesweit verbreitet werden dürfen... mir ist klar dass diese Regelung in Zeiten der Satellitenverbreitung und Verbreitung per Internet pragmatisch betrachtet kaum noch sinnvoll ist,
    aber dennoch halten sich die Rundfunkanstalten bei klassischen Verbreitungswegen noch an die Regelung.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also Freenet auf drei bundeseinheitliche SFNs umstellen? Wär ja mal ein Anfang.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und auch bei den ÖR ginge manches effizienter:
    Muxx 1 (ohne Regionalisierung, daher großes SFN):
    Das Erste
    Arte
    One
    TS24
    Alpha
    HR3

    Muxx 2(ohne Regionalisierung, daher großes SFN):
    ZDF
    NEO
    INFO
    3sat
    KIKA
    Phoenix

    Muxx3:
    Hier werden, je nach Bundesland unterschiedlich, fremde Dritte zugunsten eigener Fensterprogramme unterbrochen.
    RB und SR werden in diesem Kontext technisch als Fensterprogramme von NDR und SWR behandelt.
    BR
    MDR
    NDR
    RBB
    SWR
    WDR
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das entscheidet Freenet wo Sendeanlagen aufgebaut werden. Ich denke aber mal dass es Einschränkungen der Kanalnutzung gibt weil es ja Nachbarstaaten gibt welche ebenfalls Frequenzen für Rundfunk nutzen.
     
  8. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.623
    Zustimmungen:
    880
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Ein SFN bezwingt man auch nur bei entsprechender Senderdichte. Das ist bei DVB-T gar nicht gegeben. Das kann so nichts werden.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Standortdichte ist bei DAB+ und DVB-T2HD in etwa gleich.
     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Es muss überlegt werden, wie es mit DVB-T2HD weitergeht. Ich vermute, dass Neuaufschaltungen wie "VOX Up HD" auch kaum neue Kunden bringen werden. Gerade durch den Wegfall des Nebenkostenprivilegs könnte DVB-T2HD für einige interessant werden.

    Eine sinnvolle Lösung wäre folgendes, gerade da es viele Alternativen für Leute gibt, die die Privaten in HD haben möchten:

    - zwei Multiplexe mit freien Privatsendern in 960x540-Auflösung: Damit sollten doch um die 20 Programme pro Multiplex möglich sein, z. B. wenn man den Teletext weglässt. Angesichts der 42 Millionen Euro für das ZDF-Paket (laut KEF-Bericht) wären dann die Kosten bei maximal zwei Millionen Euro pro Programm - und die Privatsender werden wohl eine geringere Verbreitung haben.

    - ein Multiplex mit ergänzenden Pay-TV-Angeboten
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2022