1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Formel 1: Saison 2022 Live im TV/Stream

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von YellowLED, 8. Februar 2022.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Was mich zunehmend an der Formel1 stört, ist die enorme Reglementierung der Technik. Warum gibt man zB. den Motorenbau nicht komplett frei, und begrenzt nur die Spritmenge?
    Jeder bekommt die gleiche Menge Treibstoff pro Rennen, vollkommen egal wieviel da pro Sekunde maximal fliesst, und wer am Ende den schnellsten Motor baut der hat einen Vorteil. Egal ob drei Zylinder oder 12, egal ob 1 Liter Hubraum oder 5, egal ob Turbo, Kompressor, Hybrid oder sonstwas. Nur das Verhältnis von Verbrauch zu Leistung zählen.
    Ist nicht genau das, das was den Motorsport rechtfertigt? Man will die Entwicklung neuer Technologien voran treiben. Verhindert man das nicht mit allzu strengen technischen Auflagen? Soll doch der, der eine gute Idee hat, dafür belohnt werden. Wer einen Weg findet mehr Leistung aus der gleichen Treibstoffmenge wie andere zu holen, der gewinnt halt die Saison.
    Man könnte ja noch eine Regel ergänzen, nachdem ein Team welches mit neuer Technik eine WM gewinnt, danach die Technik offenlegen muss, mit der sie gewonnen haben.
    So könnte die F1 ein echter Innovationsmotor werden.
     
  2. Attitude

    Attitude Foren-Gott

    Registriert seit:
    2. September 2011
    Beiträge:
    11.614
    Zustimmungen:
    8.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kosten, Kosten, Kosten. Ganz einfach, leider.
     
  3. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.970
    Zustimmungen:
    2.343
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hamilton wird in Monza mindestens 10 Startplätze zurückversetzt, weil er eine neue Antriebseinheit außerhalb des Kontingents bekommt:
     
  4. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.970
    Zustimmungen:
    2.343
    Punkte für Erfolge:
    163
  5. Echti

    Echti Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Februar 2004
    Beiträge:
    9.520
    Zustimmungen:
    2.842
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    - Gibertini OP85XP
    - Inverto Black Ultra
    - VU+ Solo SE V2
    - Samsung UE40H6470
  6. dsfplus

    dsfplus Silber Member

    Registriert seit:
    21. November 2010
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    218
    Punkte für Erfolge:
    53
    Formel 1 Politik vom Feinsten, einfach nur noch lächerlich. Andere Serien wünschen sich mehr Motorenhersteller und ein Team schafft es mal wieder alles auf den Kopf zu stellen. Gibt auch kein gutes Bild für die FOM/ FIA.
     
  7. Echti

    Echti Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Februar 2004
    Beiträge:
    9.520
    Zustimmungen:
    2.842
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    - Gibertini OP85XP
    - Inverto Black Ultra
    - VU+ Solo SE V2
    - Samsung UE40H6470
    Ich sags mal so: ich kann Red Bull durchaus verstehen, dass wenn die Bedingung an einen Einstieg daran geknüpft ist, dass man Teamanteile übernimmt, Red Bull das aber nicht möchte, dann kommt halt keine Partnerschaft zustande.
    Es zeigt aber auch wieder einmal sehr deutlich das Problem der Formel 1, was hier auf den letzten Seiten ja ausgiebig diskutiert wurde: wenn ich ein geschlossener Club bin, wo der eine am Rockzipfel des anderen hängt, man aber offensichtlich innerhalb dieses Clubs damit zufrieden ist, ja dann wird das auf Dauer eine zähe Angelegenheit neue Hersteller tatsächlich in die Formel 1 zu bekommen.
    Denn Interesse haben viele, zumindest gaukelt das Domenicali ja immer vor. Aber leider ist ein Einstieg mit sehr vielen und hohen Hürden verbunden.
     
  8. roloman

    roloman Board Ikone

    Registriert seit:
    15. April 2004
    Beiträge:
    3.232
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    - D-BOX 2 von Nokia
    - TechniSat Top-Set-Box
    - Apple.tv
    - 2 x 27" Apple iMac mit VLC
    - Philips flatTV HD Ready
    - Samsung SmartTV
    - 2 x MR 401 Ultra

    ABO´s:
    - Magenta BigTV
    - Magenta Sport
    - Vodafone Kabel Digital Premium
    - Sky komplett
    - DAZN
    - Motorsport.tv Premium
    - Watch it (Motorvision / AMS.tv)
    - F1.tv Pro
    - Pluto.tv
    - Eurosport Player
    - tvNOW premium
    - joyn
    - Disney+
    - Netflix HD
    - OlympicChannel
    - Sporttotal
    - RTL Luxembourg
    - Film on Premium
    - Waipu.tv (komplett)
    - Zattoo (free)
    Mein persönlich liebstes Szenario wäre einfach, wenn Porsche einfach gemeinsam mit Andretti (die Kapital, Interesse, Instastruktur und Kompetenz sowie einen interessanten Fahrerpool haben - ggf. mit Grosjean sogar einen erfahrenen Testpiloten) eine gemeinsame Formel 1 Gesellschaft macht. Porsche bekommt auch einen ganzen Motor gebaut. Die brauchen dafür nicht RBPT. Und wenn das, dass 11. Team schafft, müssten doch alle Zufrieden sein. Wolff hätte seinen Mehrwert, die Formel 1 zwei Autos, sogar durch ein US-Team mehr, Porsche seine 50 % Beteiligung und Andretti seinen Formel 1 Einstieg. Zudem gibt es ja bereits geschäftliche Kontakte. Alternativ, ebenfalls vom Kapital, Struktur und den Fähigkeiten eine Top-Adresse mit denen man bereits Arbeitet wäre Penske. Ebenfalls ein großer Name, wo man den Teamstandort ja sogar in Deutschland aufbauen könnte. Diese beiden Teams oder sagen wir lieber amerikanische Motorsport-Großunternehmen würden alles erfüllen, was die Formel 1 noch brauch. Und bis 2026 bekommst du das durchaus noch alles aufgebaut. Haas hat damals auch binnen zwei 1/2 Jahren das ganze aufgebaut. Und im Fall Andretti ist man ja relativ lange schon in der Projektphase und auch bei Porsche existiert bereits ein Formel 1 Motor der aktuellen Generation, dessen Wissen man bereits komplett auf den neuen Motor übertragen kann... Also soll Herr Blume oder Enzinger bitte mal bei Micheal Andretti anrufen. Sofern überhaupt Andretti Interesse hat, ein Formel 1 Team zu haben, was nur zu 50 % im Eigentum ist. Offenbar war das ja auch Thema mit Sauber...
     
  9. J Wilson

    J Wilson Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    10.958
    Zustimmungen:
    910
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Der gerät
    Die englische Königin Elisabeth 2. Ist anscheinend tot.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Und? 10 Tage Trauer in Großbrittanien, werden die britischen Fahrer dann in Monza nicht teilnehmen?