1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.593
    Zustimmungen:
    32.305
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das mag punktuell so sein. Aber selbst in brandenburgischen Randlagen wie Schwedt hat man damit aufgehört.

    Bei den Neuvermietungen wahrscheinlich. Aber die Altmietverträge bleiben im Regelfall stabil.
    Plattenbau im Originalzustand 1985 sicher nicht. Allenfalls bei den einkommensschwachen Schichten, auch weil die nicht viel mehr Miete vom Amt erstattet bekommen. Nur das sind dann eben auch in sich geschlossene Wohngebiete (im Volksmund "Ghettos").

    Ich wette es gibt beim Geruch keinen Unterschied in der Wohnung zwischen klassischer Durchreiche Küche und amerikanischer Küche.
     
    Eike gefällt das.
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das große Häuserabreissen ist in Magdeburg vorbei.
    Im Zuge des Städtebaus und des Bevölkerungsverlusstes hat man das sicher gemacht. Gab ja auch Fördermittel dafür.

    Aber mittlerweile gibt's für gut sanierte Plattenhäuser Wartelisten. Und dort wo man abgerissen hat will man wieder etwas bauen. Übrigens auch das wieder in Plattenbautechnik, nur eben der Neuzeit.

    Auf dem flachem Land im Osten mag das noch anders sein. Aber in den Städten ist der Abrisstrend vorbei. Im Gegenteil, man redet von Verdichtung.
     
    Berliner gefällt das.
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.593
    Zustimmungen:
    32.305
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau. Und die sind auch bei jungen Leuten/Familien längst sehr beliebt und nicht mehr peinlich. Die Zweitsanierung hier vor Neubezug umfasst bspw. kleine Dinge wie zusätzliche Steckdosen (mein Nachbar hat 8 im Schlafzimmer, ich den alten DDR Standard 3 :ROFLMAO:) oder größere wie Laminat.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    8 Steckdosen... Bräuchte ich im Schlafzimmer nicht... ;)


    Durch Strebefälle waren hier in unserer "Luxusplatte" in kurzer Zeit 4 Wohnungen frei geworden.
    Die waren ratzfatz wieder belegt.
    Dabei ein Paar aus München und ein Paar aus Hannover. Zuzug weil man hier Arbeit bekommen hat. Die haben sich über den Standard (Fussbodenheizung, zwei Balkone, Bäder mit Duschen und Wanne, Wohnküche) und vor allem dem Mietpreis gewundert. Und das in Seenähe. Die hatten keine Berührungsängste mit den DDR Großsiedlungen.
    Denn im Wesentlichen ist die Struktur so erhalten. Nur fast komplett saniert.

    In diesen Neubaugebieten gab's und gibt's ja auch alles. Eigentlich braucht man nicht in die Stadt. Ärzte, Apotheken, Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie, Freizeit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2022
    Berliner gefällt das.
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.593
    Zustimmungen:
    32.305
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich war auch überrascht. Wollte nur mal gucken was die zweitsaniert haben. Ach der hat da einiges Zeug dran. :LOL:

    Aber schon echt schick. Aber ich zieh deswegen nicht um (andere zweitsanierte Platte). Mir ist die Miete wichtiger und der Komfort nicht wirklich besser.
     
    Eike gefällt das.
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    Davon mal ab, die Leute in ihren Altbauten mit ihren hohen Decken, werden sich noch wundern wenn es ans Heizen geht.
    Übrigens auch bei den Stalinbauten. Die haben ja 3,50 und höher ihre Wohnungen. Viel Raum zum nutzlosen Heizen. Damals schon...
    Heute bekommt das eine andere Sichtweise. Wenn ich nicht muss, ziehe ich aus unserem Block nicht aus. Nachbarschaft stimmt auch. Die Miete ist noch so, dass man sie zahlen kann, andererseits nicht jeder einzieht der weniger angenehm ist.
     
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.593
    Zustimmungen:
    32.305
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hab bei mir gerade mal nachgemessen. 2,60m.
     
    Eike gefällt das.
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist wohl überall so bei Platte. Einheitsgrössen...
     
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.593
    Zustimmungen:
    32.305
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habs noch nie nachgemessen. Wichtiger ist ja das "unten" ;).
     
    Eike gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein älter. (1968)
    Nein, meine Miete steigt von Jahr zu Jahr.
    Das ist schon richtig, eine Durchreiche mochte ich auch nie und obwohl viele hier die Tür aus der Küche genommen haben, ich lasse die drin. Denn wenn der Wind auf das Kuchenfenster druckt dann ist diese ratzfatz im Winter kalt weil dort Lüftungslöcher (ca. 30 Sück a 8mm) drin sind wegen Gasherd bzw. Durchlauferhitzer. Das WZ wird dann auch kalt (ohne Tür).