1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zwei Multifeedstangen verbinden?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von martin91, 10. Mai 2022.

  1. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    an meinen Anlagen gibt es nur multifeed-Empfang. Mein erster multifeed-Test lief 2007 mit 7 West in der Mitte. Mit hilfe von original-Gibertinischienen, die ich bis heute verwende, ist mir eine Schienenverlängerung bis 30 West gelungen. Allerdings mit reduziertem Empfang. Damit will ich sagen, dass sich die Gibertini-Feedschienen bestens für eine Schienenverlängerung eignen. Nun, diese Schienen sind zur Verwendung an Schüsseln mit einer Größe von 100 cm bis 120 cm konzipiert. An einer 150er Gib. wie ich sie ja auch verwende, reicht die Schienen-Biegung nicht mehr aus, so dass an der Verbindungsverschraubung ein kl.wenig größerer Radius eingestellt werden muß. Die Verbindungsverschraubung erlaubt an dieser Stelle auch eine LNB-Montage. Wie dipol schon andeutete, verringert sich das Signal je weiter man den LNB vom Fokus entfernt. An einer Laminas AS 1800 die auch zum multifeed-Empfang umgebaut ist, sieht das so aus, dass sich bei einem Abstand von je 4 Grad vom Fokus der Wirkungsgrad dieser Schüssel auf 150, 125 und 100 cm reduziert. Da eine Gib. 150 einen etwas größeren Öffnungwinkel besitzt, kann man theoretisch mit dem LNB weiter nach außen gehen. Das geht aber nicht bei 2 Satelliten, deren beams schwierig zu empfangen sind. Beispiel: 28,2 UK-beam und Turksat 3A und 4A. Hier kann nur der mittige Sat. voll empfangen werden, während der verschobene Sat. unglaublich viel Signal verliert. In einem solchen Fall muß man entweder motorisieren oder eine 2. Schüssel verwenden.
     
  2. martin91

    martin91 Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die Beteiligung.

    Mein neue Behelfslösung sieht etwas schauderhaft aus, insbesondere, weil mir da ein Millimeter Abstand bei der Montage entstanden ist. Zudem wollte ich die "Haupt"-schiene nicht gerade absägen, da ich sie nicht vom Spiegel trennen wollte.

    Auch wenn die Verbindung unschön aussieht, scheint sie erstmal stabil zu sein. Ich habe dazu zwei Unterteile der Multifeedhalter in der robusteren Version (siehe erstes Bild im ersten Post) auf die passende Länge abgesägt und die Bohrung für die Schraube noch etwas verbreitern müssen.

    Hier ein Bild von der aktuellen "Lösung":
    [​IMG]


    Falls das irgendwann nicht mehr hält würde ich beide Schienen entfernen, gerade absägen, verbinden und erst danach wieder an den Spiegel montieren. Und dann auch alle LNB neu justieren.
     
  3. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    beim kombiniertem Ku- und C-Band Empfang wird auch eine orig. Gibertini-Feedschiene verwendet, die sich auch verlängern ließe. Meinst nicht, dass das erstens anders aussieht und zweitens sich besser bearbeiten ließe?
    [​IMG]
     
  4. martin91

    martin91 Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Aktuell habe ich acht Quattro-LNB an diesem einen Spiegel hängen. Am liebsten wäre mir natürlich eine komplette Schiene für alle LNB.
     
  5. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    so was gibt es nicht und wie sieht der Empfang an den beiden äußeren LNBs aus? Wenn es sich um Power-Sats handelt, wäre das zu verschmerzen, bei schwächeren Sats hingegen nicht.
     
  6. martin91

    martin91 Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    [​IMG]

    Ganz außen an der Hauptschiene wird 13° Ost empfangen - das klappt gut.
    42° Ost ist an der Zusatzschiene ist natürlich schwach, was ich aber verschmerzen kann, da nur selten überaupt ein Sender von dort angeschaut wird.
     
  7. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    sieht tadellos aus!
     
    martin91 gefällt das.
  8. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Naja, bis auf die wahrscheinlich nicht UV-festen Antennenkabel. Insbesondere, wenn man häufig an seinem Multifeed bastelt, wird der Mantelkunststoff im Lauf der Jahre so spröde, dass er beim Bewegen der Leitungen abbröckelt ....
     
  9. martin91

    martin91 Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Die Koaxialkabel sind UV-beständig und der Innenleiter besteht aus reinem Kupfer. Hersteller ist Axing.
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    UV-Beständiges weißes PVC-Kabel, man lernt nie aus ... steht wahrhaftig da..

    SKB 94-01 Koaxialkabel | 3-fach geschirmt | Vodafone Kabel Deutschland zugelassen | 100 m - AXING AG

    Bei Quer-Gucken auf der Seite scheinen die "UV-Beständig" all ihren "Premium" Koaxialkabeln zuzuschreiben - selbst denen mit "Premium" Stahl-Kupfer-Seele ...

    Koaxialkabel - AXING AG

    Wie lange hängen die schon da? Kannst Du schon einschätzen, ob die Aussage "UV-Beständig" Wahrheitsgemäß ist?
    Bei mir hat es 14 Jahre gedauert, bis die in Unwissenheit verlegten weißen Kabel unbekannter Provenienz weggekrümelt waren

    Habe dann dies hier als Ersatz genommen
    100 m Sytronic 75100 AKZ PVC schwarz Klasse A+ - antennenland.net - Ihr Shop für hochwertiges Installationsmaterial rund um den Empfang von Radio und TV/SAT. Eigene Produktion von hochwertigen Koaxial-Anschlusskabeln., 84,00 €