1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Eutelsat 5 West B 5° West

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von de vrije fries, 1. September 2016.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    Ja, Empfang hier mit dem SX88+.
    Das italienische Forum: FEED DTT von EIT, RaiWay, Persidera auf 5W und 9E - Seite 497 (digital-forum.it)
     
  2. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    Hallo zusammen,

    Ich versuche hier das fast Unmögliche aus einem 65cm Gibertini heraus zu kitzeln.
    Zur Verfügung stehen u.a. ein Octagon SF4008 und eine Technotrend S2-1600.
    Ersterer ist Multistream fähig, letztere nicht.

    Hier in Stuttgart habe ich als einzige MIS Frequenzen geschafft 12648V und 12732V problemlos zu empfangen und abzuspielen.
    Bei den restlichen habe ich keinen Erfolg. Zunächst habe ich vermutet die Empfangsparameter sind falsch oder sie kämen zu schwach an aber mit dem SF4008 wird bei einigen 13-14dB im Untermenü Rotor-Einstellungen -> Tunen und Fokussieren angezeigt, jedoch nicht gelocked und auch keine Programme eingelesen.

    Daher die Frage an alle die mit einer grenzwertigen Spiegelgröße auskommen müssen:
    Sind o.g. bei euch wesentlich stärker als der Rest der MIS ?
     
  3. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.357
    Zustimmungen:
    1.447
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Ja die MIS sind stark, haben auch einen extrem fiesen Fehlerschutz.
    Unterschätze das nicht. Der macht leider oft den Unterschied.
     
  4. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    Dass die schwerer zu knacken sind ist mir bewusst und ich war leider zurecht pessimistisch was die Chancen angeht mit diesem Minispiegel, der hier meinen halben Balkon einnimmt und die allerletzte Chance ist überhaupt noch irgend etwas zu empfangen.

    Wenn es aber einzig am Fehlerschutz scheitert, weshalb sind dann die 8PSK 8/9 der Franzosen einfacher als die 8PSK 2/3 der Italiener ?
     
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.357
    Zustimmungen:
    1.447
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Pauschal gesagt ja

    8PSK 2/3 etwa 7dB
    8PSK 8/9 etwa 13dB

    Eine komplett andere Hausnummer...
     
  6. Company

    Company Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2003
    Beiträge:
    1.397
    Zustimmungen:
    194
    Punkte für Erfolge:
    73
    Vielleicht macht dein LNB im LOW-Band Probleme oder du greifst auf falsche Angaben zurück. Gewisse Parameter ändern sich öfter und müssen aktuell gehalten werden.

    Ich empfange im Harz mit einer Minidish (55cm) alles. Die SNR ist bei den Italienern geringer (~10.50dB) als bei den Franzosen (~12.00dB).

    Geht denn 12669 H?
     
    deepbluesky gefällt das.
  7. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.462
    Zustimmungen:
    310
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Habe hier alle Italiener auf der Sf 4008. Tp Daten im manuell Suchlauf ;man braucht Geduld! Hoffe es hilft.

    11016 H 35300 Str 1 ,4 , 5gold131070

    11179 V 35300 Str4,5,6 root016416 oder gold131070

    11013 V 35300 Str1, 3 ,5 gold131070

    11637 V 35300 str7, 8,10 gold131070

    11676 V 35300 str1 gold131070

    11676 H 35300 str4 gold131070

    12669 H 35500 str1 gold262140

    11136 V 35300 str 52 -54 gold131070

    12585 H 35500 str11 gold 262140
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2022
    SAMS gefällt das.
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Auf 12669 h 35500 gab es einige Änderungen bzw. Neuaufschaltungen. Momentan auf manchen Kanälen Schwarzbild. Manche Kennungen verweisen auch auf eine Internetverbindung.
     
  9. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    Hallo nochmal und danke für euer Interesse.

    Mehrfache manuelle Suche zu unterschiedlichsten Zeiten mit den o.g. Parametern, die zu flysat identisch sind wonach ich mich grundsätzlich richte, führt nicht zum gewünschten Ergebnis.

    Die Physik sagt 8PSK 8/9 benötigt mehr Signalqualität als 2/3, die Praxis bei mir genau das Gegenteil.

    Erst hatte ich das superflache Zwischenstück in Verdacht aber auch ein durchgängiges Kabel bringt das gleiche Resultat.

    Das LNB, ein Octagon Quad, habe ich noch nicht getauscht, wäre ein Versuch wert wenn ich irgendwann mal wieder Zeit bekomme.

    Von Italienischen MIS hier also weit und breit keine Spur, nicht mal eine Frequenz. Alle anderen kommen an.
     
  10. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Du müsstest mal konkret sagen, um welche Transponder es geht. Und was noch wichtiger wäre, die Empfangswerte der Transponder exakt zu dokumentieren/mitzuteilen, die du empfangen kannst (die der 4008er anzeigt). Nicht alle Transponder erreichen (zumindest an der hiesigen Anlage) die gleich hohe Signalgüte

    11013V hat hier z.B. bei der Triax TDS110 gerade aktuell "nur" 14,5dB, wenn die Antenne korrekt/voll auf 5°W ausgerichtet ist.
    Dabei aber kann ich die Antenne so weit schrittweise nach Westen verdrehen, dass flüssiger Empfang ohne jede Bildstörung noch mit defokusierter Antenne bei 6,75dB bis 7dB gegeben ist
    [​IMG]

    Während wie bereits erwähnt bei optimaler Ausrichtung der Antenne auf 11013V 14,5dB zu erreichen sind, schlägt bei gleicher Ausrichtung der 12732V dagegen mit knapp 20dB hier rein
    [​IMG]

    Da Stuttgart und München eigentlich in der gleich starken Ausleuchtzone des Transalpine Beam liegen, möchte ich meinen, dass es auch mit 65er Gibertini klappen könnte/sollte

    Ich würde mich mal am RAI Paket auf 11179V orientieren und hierbei versuchen. Der kommt noch relativ stark an und wenn Du nur 9-10dB erreichen solltest, hast Du trotzdem Empfang und flüssig Bild
    [​IMG]
     
    sjaakie gefällt das.