1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitaler LNB mit altem Verteiler kompatibel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Bjarne, 26. August 2022.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Voraussetzung ist, dass die Sonne scheint. Aber dann geht das einfacher, zumal es ohnehin nicht so gut wäre, in die Sonne zu schauen. Man muss lediglich den Reflektor einsehen können, das aber nicht zwingend aus Höhe der Antenne. Wenn der Reflektor von der Sonne beschienen wird, hat er freie Sicht zum Sat. Entsprechend gilt das für einen alternativen Standort.

    Erster Orientierungspunkt in der Tabelle des Tools ist für mich die Spalte 'Duration Time'. Am Tag mit der größten Dauer hat man die beste Übereinstimmung der Postionen von Sat und Sonne. An den Tagen zuvor steht für Outage im Herbst die Sonne noch etwas höher, an denen danach etwas tiefer. Durchlauf auch im Azimut hat zur unter 'Peak Interference Local Time' angegebenen Uhrzeit.
     
    Bjarne gefällt das.
  2. Bjarne

    Bjarne Neuling

    Registriert seit:
    26. August 2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Dankeschön! Auf dem Foto [​IMG] Hirschmann sind unterschiedliche Angaben zur Spannung 13 V und 18V je nach Eingang scheinbar...

    Aber im Grunde hat die Frage wohl nur akademischen Experten-Wert. Die Anlage gehört sowieso raus und drei der vier eingehenden Kabel jeweils mit einem der zu den drei Engeräten führenden Kabel "kurzgeschlossen" durch irgendeine Art Kupplungsstück.

    Insoweit ist der Punkt aber nicht ganz irrelevant als man es sich besser spart, das alte System wieder in der vorhandenen Form in Betrieb zu nehmen. So geht es also schon mal (wahrscheinlich) nicht.
     
  3. Bjarne

    Bjarne Neuling

    Registriert seit:
    26. August 2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1

    Hallo Raceroad!

    super. Verstanden. Dann kann ich so gut wie ausschließen, dass auch nur irgendetwas im Weg steht. Zum 13. Oktober ist es ja nicht mehr lange hin. Und in der - auch nur äußert ungefähren - Südrichtung, in der sich der Sat befinden soll strahlt die Sonne so souverän aktuell auf die Satschüssel, dass ich Verschattung auch in eineinhalb Monaten dezidiert ausschließen kann. Selbst am 24.12. kann ich mir schwerlich vorstellen, dass die Sonne so tief stehen kann, dass die Bäume Schatten auf die Schüssel werfen könnten.... Und nach den kleinen Bäumchen kommt erst einmal 7 bis 8 km in geradder Linie gar nichts - dann allerdings ein kleines Gebirge. Aber das ist nicht höher als 1400 Meter oder so.

    "Verschattung" können wir mE ausschließen.

    Danke nochmals...
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    ... und da steht auch 2 mal 22 kHz. Diese Angabe beißt sich mit der Datenblatt-Aussage, dass der Schalter keine 22 kHz liefert. Och menno...

    Prinzipiell ist das sowas: Cabelcon F-81-HQ-1 NiTi Adapter F-Buchse / F-Doppelbuchse High Quality - antennenland.net - Ihr Shop für hochwertiges Installationsmaterial rund um den Empfang von Radio und TV/SAT. Eigene Produktion von hochwertigen Koaxial-Anschlusskabeln., 0,49 €

    (musst Du natürlich nicht in Deutschland ordern, wenn Du gerade ganz weit weg bist...)

    Eigentlich sollten aber die vom LNB ins Haus gehenden Kabel alle auf den Potentialausgleich der Elektroinstallation aufgeklemmt werden. Auch dazu nimmt man solche Verbinder, allerdings gleich mit einer robusten Befestigung, die man ihrerseits an den Potentialausgleich anschließt. Dann sieht das so aus:

    Erdungsblock / Erdwinkel 4-fach mit original Cabelcon F-81-HQ - antennenland.net - Ihr Shop für hochwertiges Installationsmaterial rund um den Empfang von Radio und TV/SAT. Eigene Produktion von hochwertigen Koaxial-Anschlusskabeln., 4,75 €

    Da hat man gleich alles zusammen. Kabel vom LNB auf die eine Seite, Kabel zu den Receivern auf die andere Seite, Winkel an Potentialausgleich.

    Bei Deinem Multichalter sehe ich auch noch am terrestrischen Eingang (oben rechts) was angeschlossen. Wo geht das hin / wo kommt das her? Oder ist das nur ein aufgeschraubter Abschlusswiderstand ("Stöpsel")?
     
    Bjarne gefällt das.
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du sprengst gerade meine ohnehin shclechte räumliche Vorstellungskraft. Mach doch mal bitte ein Foto vom Ganzen...

    Ganz ehrlich: als ich breitbeinig auf den Sprossen einer flach über einem Glasdach (!) liegenden Holzleiter stand und meine erste Satantenne an die Balkonwand dübelte, während meine Eltern ahnungslos in Urlaub waren, gab es keine Smartphones. Das war im Sommer 1993 und ich wollte wieder meinen Radiosender hören, der nachdem er von UKW geflogen war, nun auch noch die Mittelwelle verlassen musste und nur noch via Satellit zu haben war. Ich musste so klarkommen und war auch der erste in der Nachbarschaft mit einem Spiegel - die anderen hingen an der DDR-Gemeinschaftsantennenanlage. Ich konnte mir die Ausrichtung also nicht in der Nachbarschaft abgucken. Das ging trotzdem - irgendwie bekam ich Empfang und diese Einstellung lieferte mir bis zum Abbau der Anlage um 2002 herum stabiles Signal.

    Man kann das ohne Handy machen. Dishpointer finde ich nett, weil man wenigstens die Richtung (Azimut) brauchbar angezeigt bekommt - diesen Service hatten wir damals nicht.

    Schöne Bilder gibt es dazu bei Form und Eigenschaften einer Satellitenschüssel - Buying Guide

    Was Du sagst, wäre bei echten Parabolspiegeln so:

    [​IMG]

    nicht aber bei den üblicherweise im Endkundenmarkt seit Jahrzehnten genutzten Offsetspiegeln:

    [​IMG]

    Bei Dir dürfte der untere Fall zutreffen. Das blickt je weiter man im Norden ist umso steiler "in den Boden", wenn man die Verbindung Mitte der Antenne - LNB nimmt.


    Die Skala an der Antenne ist natürlich so aufgebracht, dass sie bei senkrechtem (lotrechtem) Standrohr die echten Elevationswinkel zeigt.


    Vorausgesetzt, die Bäume sind kein Hindernis, sehe ich für Dich folgenden Weg:

    - neues LNB installiert lassen, die 4 Ausgänge erstmal gerade nach unten (nicht in der Halterung verdrehen)

    - einen Receiver / Fernseher direkt mit irgendeinem Anschluss des neuen LNB verbinden

    - Antenne im Azimut so ausrichten, wie es Dishpointer für Deinen Standort und 19.2° ost anzeigt. Also eine markante Stelle etwas weiter weg, die genau in Empfangsrichtung liegt, durch Drehen der Antenne anpeilen, dabei von "hinten mittig" in Richtung des LNB-Armes peilen. Dann erstmal durch moderates Anziehen der Schrauben die Antenne gegen Verdrehung sichern.

    - Antenne versuchen, in der Elevation (Neigung) so auszurichten, wie es Dishpointer als Gradangabe für Deinen Standort und 19.2° ost anzeigt. Ja, aufgrund der nicht lotrechten Halterung gibt es da sicher Probleme, deshalb justieren wir das anschließend zuerst auf die Realität.

    - Sichtverbindung zum Bildschirm herstellen, wenn Du an der Antenne hantierst! Zur Not kleinen Fernseher und Astro-Receiver mit rausnehmen zur Antenne. Der Astro ASR 625 kann kein HDTV, also suchen wir einen DVB-S1-modulierten Transponder mit SD-Programmen.

    - Am Receiver in Installation -> Antenneneinstellung gehen und prüfen / ggf. einstellen: Satellit Astra 19,2E / LNB-Typ Universal / 22k ist ausgegraut und nicht einstellbar / DiSEqC Schalter "Nicht aktiv" / Positionierer "Kein" / Polarisation "H/V".

    - "Das Erste" anwählen, so der Receiver dieses Programm schon an der alten Anlage konnte. Wird sicher kein Empfang sein.

    - Info-Taste drücken. Damit sollte die Anzeige mit Signalstärke und Qualität kommen. Bitte da nochmal prüfen, ob "LNB Frequ 9750 / 10600" steht und "Freq. 11836" oder 11837, "Symbolrate 27500" und Polarisation H.

    - Und dann laaaaaaaaaaaaangsam (!!!!!!) die Antenne geringst (!!!!) nach oben /unten kippen. Es geht da um Millimeter am Ende des Feedarmes beim LNB. Zuerst meinetwegen nach unten... 1 Millimeter weit ... paar Sekunden warten ... tut sich was auf der Anzeige des Receivers (Signalstärke / Qualität)? Dann weiter in die gleiche Richtung noch ein Millimeter ... warten ... Scanne damit meinetwegen 5 Minuten lang von "unten" bis "oben" langsamst durch, bis hoffentlich was kommt. Bei Erfolg versuchen, die Anzeige zu verbessern durch mehr oder weniger Neigen der Antenne. Im optimalen Zustand die Schrauben für die Neigung fest anziehen und die Schrauben für die Verdrehung leicht lockern. Dann laaangsam (!!!) drehen nach Ost oder West und damit die Signalgüte weiter optimieren. Dann im Optimum die Schrauben anziehen. Danach die LNB-Spannklemme leicht lösen und das LNB auf Optimum verdrehen - es könnte dann leicht (!) schräg stehen, Kabel nicht exakt senkrecht nach unten.

    Kommst Du damit zu einem guten Ergebnis?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. August 2022
    Bjarne gefällt das.
  6. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    158
    Punkte für Erfolge:
    53
    Mit "hinunterschauen" habe ich gemeint:
    Wenn man ein grosser Brett gegen die Vorderseite vom Schüssel hält, und der ist vertikal, dann hat man Elevation null; und guckt der Schüssel quasi zum Horizont.
    Bei Elevation von der Schüsselvorderseite > 0 guckt der Schüssel zum Himmel,
    Bei Elevation von der Schüsselvorderseite < 0 guckt der Schüssel zur Boden, also hinunter.
    Das letzte ist in deinem Fall wahrscheinlich der Fall.

    Achtung: Die Schüsselvorderseite Elevation ist also bei einem Offset Schüssel nicht gleich an die Satelliten Elevation! Der differenz ist der Offsetwinkel, wie ich beschrieben hatte.



    Dies willst du nicht versuchen? Damit muss man nicht auf dem Sun Outage warten (kurz gesagt: wenn beim SunOutage zu der bestimmten Uhrzeit Schatten auf dem Schüssel ist, gibt's keinen freien "Line of Sight").

    Der Winkelmethode die ich hieroben beschrieb, kann man auch vom Boden schon testen. Ist da freien Sicht in der satellitenrichtung, dann ist es beim Schüssel (ein paar Meter höher) bestimmt auch.
    Sieht es aus wohl/nicht freie Sicht (zweifel), dann muss näher/präziser getestet werden.


    NB1: Wichtig ist signalqualität (S/N, SNR, oder wie es bei deinem receiver genannt wird; nicht Signalstärke (level).

    NB2: Wenn man den LNB abschraubt (vorsicht, keinen kurzschuss mit dem Kabel machen!!!), geht dann signalstärke zu Null? Dann ist diese Signalstärke nur ein Indiz dafür, dass ein LNB angeschlossen ist, der Strom verbraucht.

    NB3: Dumme Fehler machen wir alle! Das braucht man ja, zum Lernen....!
    (Wer keine Fehler macht, lernt vielleicht nichts.)

    NB4: Das "Finden" von Sat-signal kann schon schwierig sein! (36000km weit weg).
    Also wenn nichts klappt, dann kan so ein billiges Sat-beeper/Satfinder sehr hilfrich sein, um irgendwie den Belt mit Satelliten an zu peilen.
    Also wenn das alles nicht klappt, würde ich empfehlen mal so ein ding an zu schaffen (kostete damals nicht mal 10 euro, weiss nicht wieviel jetzt?).

    MfG,
    A33

    PS Habe nicht alle Posts inzwischen gut durchgelesen. Falls dies alles schon vermeldet wurde, sorry.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das beißt sich in dem Sinn nicht, dass es auch bei zig anderen Anbietern üblich ist, die Eingänge auch von nicht-Quad-tauglichen Multischaltern mit 22 kHz zu kennzeichnen. Diese Kennzeichung bezieht sich auf die Schaltkriterien und macht deutlich, mit welcher Kombi aus 13/18 V bzw. 0/22 kHz man auf welchen LNB-Eingang kommt. Eine Kennzeichnung der Eingänge taugt damit nie als Orientierung dazu, ob ein Schalter Quad-tauglich ist oder nicht.
     
    MartinP, Bjarne und lg74 gefällt das.