1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technisat STC/UHD + FW Update

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von yander, 19. August 2022.

  1. reditalian

    reditalian Silber Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    856
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 Digicorder ISIO SC mit SSD,
    Hydrabox mit 3 Clients
    Anzeige
    Meinst du Chips mit Paprika Geschmack? Aber im Ernst, dieses Tonproblem wird vermutlich bei den Technicordern ISIO SC/SCT nicht mehr gefixt. Die Dinger sind so alt, dass Technisat da kein Interesse mehr hat an der Firmware rum zu schrauben, selbst in Asien bei den Software Frickelbuden. Neue Chips kann ich ja schlecht auf das Board löten. Ist halt eine gute Frage, ob diese Tonaussetzer ein Hardwareproblem sind, oder an der Firmware auf der Kiste liegen.
     
  2. yander

    yander Guest

    AAC ARD BR Klassik Radio Sender via Sat keine Ton Probleme ,
    da raschelt und stockt auch nichts hört sich ganz normal an wie auf dem Demo unten .

    Für Ungläubige hier mein Demo Test Technicorder SC FW 3560 (ohne C)

    [​IMG]

    [​IMG]

    My Demo Aufnahme :

    File https://media-upload.net/uploads/wrKIfjMgyS1o.ts
    wird allerdings von AAC auf Mp beim Upload umgewandelt .

    Mit meinem STC hatte ich auch keine Probleme hat sich genau so angehört auch mit der Alten FW .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. August 2022
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    In solchen Fällen (es spielt grundlegend, es treten "nur" Störungen auf), meist Software. Oder Unverträglichkeit der Software mit irgendwelchen Eigenheiten des vom Programmanbieter gelieferten Datenstromes.

    Das ist ein kompletter Transportstrom mit beiden Audiospuren von BR Klassik

    [​IMG]

    und sogar noch mit vorhandener intakter PCR/PTS:

    [​IMG]

    Klar, dass da keine Störungen sind. Auf diese Weise bekommt man selbst aus manchen AAC-untauglichen Geräten (solange sie die Services wenigstens einlesen) Audio raus. Wenn das beim Abspielen ordentlich klingt und nicht knackt, ist nur der VLC oder welcher Player auch immer verwendet wird dran "schuld". Spannend ist, ob am Analogausgang und am S/PDIF im Live-Betrieb (nicht Aufnahme abspielen) alles paletti ist. Dafür ist der geräteinterne AAC-Decoder zuständig. Der wird bei Deiner Demoaufnahme komplett umgangen.

    Übrigens: die roten Quadrate sind die PCR (Program Clock Reference) Zeitstempel im ersten Audiodatenstrom (PID 131). Diese Zeit zählt in einem 42-Bit Zähler einen 27-MHz-Takt hoch, der vom anbieterseitigen Encoder stammt. Der Receiver zieht seine PLL (seinen Takt) bei der Wiedergabe auf diesen angelieferten Takt, um absolut synchron zu laufen. Der Zähler läuft systembedingt alle ca. 26 Stunden 30 Minuten über und fängt von vorne an, das "wissen" die Receiver und kommen nicht aus dem Tritt.

    Aber wehe, es erfolgt irgendwann mittendrin ein PCR-Sprung, ohne dass der im Datenstrom unmittelbar zuvor angekündigt wurde. Dann stolpern die Receiver mit teils herrlichsten Effekten. Auch das ist passiert, mir ist mal ein derber PCR-Sprung beim hr aufgefallen und bei MDR Aktuell hatte man auch eine zeitlang massive Überschreitung der Toleranzgrenzen des PCR-Timings.

    In obiger Aufnahme war der PCR-Zähler gerade irgendwo bei 25 Stunden 20 Minuten. Die blauen Punkte sind die PTS (Presentation Timestamp) vom Stereo-PID 131, die grünen Dreiecke sind die PTS vom Stereo/Surround-PID 133. Damit wird den Receivern gesagt, wann sie diese Daten präsentieren (ausspielen) sollen. Die PTS liegen stets oberhalb der zugehörigen PCR, also zu etwas späterem Zeitpunkt. Wäre schlimm, wenn nicht - dann würde der Receiver eigentlich die Anweisung erhalten, noch nicht empfangene Daten schon auszuspielen (bzw. eher: soeben empfangene Daten längst ausgespielt zu haben). Das wäre einer der übelsten Fehler im PCR-PTS-System.

    Wenn man mal senkrecht von einem roten PCR-"Klotz" hochpeilt auf den zugehörigen PTS und die Zeiten links auf der PCR-Absolutzeitskala anschaut, findet man diese ca. 120 Millisekunden, die die PTS nach den PCR kommen. Das war bei Qbit-Encodern (BR, MDR, rbb, NDR, Bremen) bis Mitte Januar nur ca. 40 Millisekunden, die blauen/grünen Punkte lagen also deutlich näher an den roten Kästchen. Und der dazugehörige Pufferfüllstand reichte halt absolut nicht, um das Audio von BR, NDR und Bremen knackfrei oder "jaulfrei" (je nach Gerätekonzept) auszuspielen. Da es bei MDR und rbb funktionierte, muss noch was im Argen gewesen sein. Ich vermute, es ist die Art der Ausgabe der Transportströme in München und Hamburg - die müssen ja nach Potsdam zum Uplink.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2022
  4. yander

    yander Guest

    Bei der Aufnahme wird Stereo ,der Surround-Sound Chanel mit aufgenommen, beide werden ohne Ton Probleme hier wieder gegeben .
    Bei dieser Klassik Aufnahme könnte man gut raus hören ob da Fehler sind, keine Fehler wird korrekt wiedergegeben dazu brauch ich kein Extra Tool um das festzustellen sondern nur meine Ohren .
    Ich habe nur den einen File da waren noch 2 andere Dateien im Verz. die ließen sich nicht uploaden .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. August 2022
  5. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nein, ich nutze die SD-Varianten nur wenn ich Aufzeichnungen mache welche ich anschließend auf DVD brenne. ;) Das spart Rechenzeit beim Encodieren. Außerdem sind meine Software-Tools noch nicht HD-tauglich - da gibt es wohl nichts kostenloses/quelloffenes.

    Auf dem alten Radio-Transponder habe ich früher auch gelegentlich mal was aufgezeichnet, RDS incl. Radiotext (Titelinfos) funktionierten dabei immer. "CRC" hat nichts mit den RDS-Daten zu tun, das ist die Prüfsumme für die Audio-Daten. Ist die CRC-Prüfung aktiviert werden Audio-Daten mit falscher Prüfsumme verworfen.

    Zyklische Redundanzprüfung – Wikipedia

    Bist du sicher daß der Digit ISIO S2 noch gebaut wird? Ich denke da werden nur noch die Restposten verhökert. Der Technistar S3 ISIO, ein noch etwas älteres Gerät, ist auf der Webseite mittlerweile ganz nach Unten gerutscht - der wird wohl demnächst aus dem Programm gestrichen. Schade, war ein gutes Gerät. Hatte eine deutlich bessere Bildqualität als die neueren Geräte und spielte im Gegensatz zu diesen (Digit ISIO S2, Technicorder ISIO S(T)C...) den neuen Radiotransponder fehlerfrei.

    Bei den ganz neuen Geräten (Digiplus UHD S/Technibox UHD S, Digit ISIO S3) ist die Bildqualität zwar wieder besser geworden und sie spielen den neuen Radiotransponder augenscheinlich auch fehlerfrei (ganz genau getestet habe ich noch nicht), aber dank dem sparsamen Display sind sie halt nur bedingt Radiotauglich...
     
  6. yander

    yander Guest

    Noch ein mal Extra für dich zum nach lesen:
    ich hatte/habe mit dem STC FW 4628, Technicorder SC FW3560
    nie Probleme mit dem Ton auch bei den AAC Radio Sendern keine.
    Beim STC habe ich die Neue nun drauf notwendig fand ist das nicht war nur Neugierig .
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Klar, aber wenn man CRC entfernen lässt von ProjectX, findet hinterher der RDSextractor kein RDS mehr im erzeugten MP2. Lässt man CRC drin, findet er es. Dunkel erinnere ich mich, dass da irgendwas nur etwas verschoben war und damit die Erkennung des RDS nicht mehr möglich. Habe irgendwann die Entfenrung von CRC deswegen deaktiviert

    Meine auch nicht. Schnitt ist bei H.264 sowieso kaum noch möglich. Aber ich brenne halt auch kaum noch DVDs. Nur für eine alte Dame - und da erfahre ich meist nach Sendung, was ich brennen soll, also nehme ich das H.264 aus der Mediathek und auch wenns im Herzen weh tut, muss das dann halt durch den Fleischwolf... oft passt das Originalfile aber noch mit auf die DVD drauf, ich lege dazu ein Unterverzeichnis an. Für wer auch immer das Zeugs mal von ihr erben wird...
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.241
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich denke mal da wird die CRC Kennung genutzt um anzuzeigen wo sich die RDS Daten befinden. ;)
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habs irgendwo in alten Mailarchiven, warum das RDS dann nicht mehr anzeigbar war. Ist nun ja aber nicht mehr wirklich wichtig.

    Zurück zum DIGIT ISIO STC+: hat jemand, der die neue Software schon draufgezogen hat, mal geschaut, ob wieder RDS im Frontdisplay angezeigt wird bei den ARD-Radioprogrammen? Das konnte mit der Vorversion gar nicht funktionieren, da die Methode, RDS in AAC zu übertragen, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Software noch gar nicht existierte. Haben sie es jetzt vielleicht wieder eingebaut?
     
  10. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Du hörst das halt nicht.