1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was ist mit Opera los ?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von yander, 12. August 2022.

  1. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Wie lange diese Version supportet wird ist irrelevant, "Support" heißt ja nur: Wenn du einen Servicevertrag mit Canonical hast und du wendest dich mit einem Problem an den Support dann kann man dir bei dieser Version noch helfen. Falls jetzt noch gravierende Fehler oder Sicherheitslücken entdeckt werden dann werden die auch noch gefixt - mehr nicht. Davon abgesehen bleibt das System unverändert, d.h. es gibt keine größeren Versionssprünge bei den installierten Komponenten.
    Genau das ist ja der Sinn und Zweck von solchen LTS-Versionen: Man hat ein System welches man mehrere Jahre betreiben kann ohne daß dabei größere Änderungen durchgeführt werden welche möglicherweise Probleme verursachen oder die Stabilität gefährden könnten. Das ist ideal für Systeme welche man einmal installiert und dann etliche Jahre nicht mehr anfasst - z.B. Server.

    Da die in deiner Version enthaltenen Software-Komponenten zum Erscheinungsdatum im April 2018 schon nicht ganz frisch waren kannst du davon ausgehen daß sie jetzt mindestens 4 1/2 Jahre alt sind - und das ist der IT schon sehr alt.

    Das System wird nur auf eine neuere Paketbasis aktualisiert wenn du ein Upgrade auf eine neuere Version machst - und die neueste ist vom April 2022.
     
  2. yander

    yander Guest

    @loger
    Die Version habe ich seit ende 2019 im Einsatz auch mal Ubuntu ausprobiert das ohne mein zu tun komplett abgeschmiert war dann zurück zu LUbuntu Abstütze keine als Guten Windows Ersatz, bei normalen Anwendungen und kleineere Games habe ich es noch nie geschafft diese CPU zu überlasten warum also was Neues kaufen wenn es Altes genauso gut tut .

    Grund war das auf dem PC vorher Vista 64 drauf war, dann die Browser Hersteller damit anfingen zu Sperren .

    Windows 10 und 11 ist hier nicht erwünscht läuft auch nicht Intel Q8300 PC Älter ist aber optishc und Technisch wie Neu so was schmeißen ich nicht weg .

    Support läuft noch paar Jahre bei der Linux Version wurde verlängert ,
    normalerweise wäre Mai 2022 Schluss gewiesen ohne Erweitern kostenpflichtig Support ,
    der PC wird ganz normal genutzt so als wenn es Windows Rechner wäre
    also keine Linux Spiel Kiste mit "probier mal das und das " ,
    das lasse ich generell ..
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. August 2022
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Irgendwie verkennst du, was bei Ubuntu oder Linux ganz allgemein die „Unterstützungszeit“ (von Supportzeitraum kann ja keine Rede sein, außer man bezahlt dafür, wie auch bei Windows) einer Version, insbesondere auch der LTS-Versionen, bedeutet.

    Ubuntu 18.04 LTS aus April 2018 hat eine kostenfreie Unterstützungszeit von 5 Jahren, die man kostenpflichtig um weitere 5 Jahre verlängern kann. Das entspricht dem ESU-System (Extended Security Updates) bei Windows, wo man gegen Bezahlung z.B. noch heute bis Anfang nächsten Jahres Sicherheits-Updates für Windows 7 bekommen kann.

    Während die LTS-Versionen von Ubuntu 5 Jahre Unterstützungszeit haben, haben die Ubuntu-Derivate wie Lubuntu usw. als LTS-Version nur eine Unterstützungszeit von 3 Jahren und diese sind auch nicht kostenpflichtig erweiterbar. Die Unterstützungszeit für Lubuntu 18.04 LTS aus April 2018 ist also schon April 2021 beendet worden. Das bedeutet nicht, dass danach nicht noch mal Sicherheitsupdates für gravierende Sicherheitslücken kommen, aber vertrauen kann man darauf nicht. War bei Windows auch immer mal so, dass längst nach Ablauf der „Supportzeit“ für Windows XP oder Windows 7 doch mal noch ein Sicherheitsupdate kam, um gravierende Sicherheitslücken zu beseitigen.

    Was den wesentlichen Unterschied zwischen Linux- und Windows-Systemen ausmacht ist, dass Linux nur der Kernel ist und die Ersteller von Distributionen wie Ubuntu und dessen Derivate selber auf passende Aktualisierung des Gesamtsystems suchten müssen. Das ist insbesondere dadurch erschwert, weil die Programmierer einzelner Teile wie den Libs nicht unbedingt darauf achten, dass diese weitgehend abwärtskompatibel gehalten werden. Bei den vergleichbaren Windows-DLLs ist Microsoft immer bemüht gewesen, diese abwärtskompatibel zu halten, solange es sinnvoll machbar ist. Deshalb sind selbst älteste Windows-Anwendungen meist auch noch mit neuesten Windows-Versionen problemlos nutzbar. Das ist bei Linux-Systemen so nicht gegeben, außer eben mit solchen Konstrukten wie Snaps, die alle Abhängigkeiten zu benutzten Libs selbst enthalten. Linux-Systeme mit bestimmten Anwendungen immer aktuell nutzbar zu halten, ist sehr viel komplexer als bei Windows-Systemen.
     
    Gast 222768 gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sagt wer?! Natürlich läuft Windows damit. Meine CPU (i5-3470S) ist auch nicht für Windows 10/11 tauglich aber laufen tut sie damit bestens.
     
  5. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Genau, schön auf den Punkt gebracht.
    Sieh z.B. auch hier: Releases - Ubuntu Wiki

    Ob die installierte Version jetzt noch supportet wird oder nicht, sie bleibt alt, sie ist auf dem Stand von Anfang 2018 - und seitdem haben sich die mitgelieferten Anwendungen und auch die Desktopumgebung selbst sicher weiter entwickelt.
    Ich verstehe jetzt auch nicht wo das Problem sein sollte, ein Upgrade auf eine neuere Version kostet ja nichts und ist bei Ubuntu und dessen Ablegern wirklich einfach. Das standardmäßig installierte Tool "software updater" habe ich ja bereits erwähnt.
     
  6. yander

    yander Guest

    Akzeptiere es ,
    Für den PC die verbaute ATI HD GK es keine Windows 10/11 Treiber gibt,
    in den Grundfunktionen unter Linux Unterstützt wird für meine Zwecke ausreichend ist nichts Neues kaufen werde.
    Das Win10/11 ist hier nicht erwünscht werde ich mir auch nie zu legen .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. August 2022
  7. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    Verlangt doch auch niemand, aber Du sollst Dein Ubuntu auf den neuesten Stand bringen.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, es stimmt einfach nicht.
    Was hat die Grafikkarte mit der CPU zu tun?! Und wenn es Treiber für die Karte für Vista gibt laufen die auch in der Regel mit Win10.
    Für Linux dürfte es auch nicht einfacher sein passende Treiber zu bekommen. U.U. läuft die dann halt auch nur im Standardmodus.
    Und dann wunderst Du Dich das Du so viele Probleme hast! :rolleyes:
     
  9. yander

    yander Guest

    Standard Treiber sind dabei das Grundfunktionen unterstützt werden wie z.b. Lüfterregelung Treiber gibt es.

    Mit Windows 10/11 gehen die Probleme erst Richtig los,
    mal die News dazu lesen das 10/11 ist mir auch zu umständlich ,
    da ist mir ein Gutes Linux z.b. Suse oder Lubuntu lieber .
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, da würde ich auch kein Windows 10/11 mehr nutzen wollen, aber auch kein aktuelles Linux-System.;):)