1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Autos: Verbrenner vs. alternative Technologien, der Thread

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Gast 140698, 8. Februar 2021.

Schlagworte:
  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Zumindest der Jaguar aus dem Artikel hat aber nicht beim Ladevorgang Feuer gefangen, sondern einige Zeit später.
    "eigentlich so gut wie nicht" und "nahezu unmöglich" schließen beide auch Brände nicht kategorisch aus ;)

    Grundsätzlich ist zu sagen das die Wahrscheinlichkeit eines Brandes aufgrund des Antriebs bei Elektrofahrzeugen naturgemäß niedriger ist. Ein Nachteil ist hier also nicht gegeben oder nur in dem Sinne das Elektroautos nicht unbrennbar sind.
     
  2. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Nun, man sollte vergleichen, wie viele "unmotivierte" Fahrzeugbrände (also nicht durch Unfall oder Brandstiftung) bei beiden Fahrzeugarten gleichen Baujahres auftreten und dies in Relation der zugelassenen Menge rechnen ... dann wissen wir, wie es in diesem Bereich tatsächlich aussieht.
     
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, eine aussagekräftige Statistik gibt es noch nicht. Da die häufigsten Brandursachen bei Verbrennern aber im Zusammenhang mit Treibstoff und Abgassystem stehen, ist es naheliegend das Elektroautos hier wesentlich geringere Risiken haben. Weder wird da was so extrem heiß, noch gibt es brennbare Flüssigkeiten in wesentlichen Mengen.
    Die Batterien hingegen werden elektronisch überwacht. Das schließt nicht alle Fehler aus (wie die Beispiele zeigen), jedoch können etliche Fehler erkannt werden bevor irgendwas passiert.
     
  4. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ah ja, wie liest man eine Statistik, wie sie einem gefällt ... indem dabei vergisst zu erwähnen, dass hier natürlich alle Autos gemeint sind ... mit anderen Worten ca. 99% aller Fahrzeuge (viele davon Jahrzehnte alt), die Verbrenner sind ... dass da die Ursachen häufiger sind ... geschenkt ... man sollte mal in Relation fragen: Ich kenne keinen aktuellen 911er, der einfach so abgefackelt ist ... aber halt einige Fälle wie beim I-Pace ... insofern, man kann alles in alle Richtungen verzerren ...

    Interessant wird es, wenn irgendwann Millionen eAutos unterwegs sind, die älter als fünf bis zehn Jahre sind ... ;)
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Autos brennen statistisch ja auch allgemein selten.
    Wenn von 47 Millionen PKW 40.000 davon pro Jahr in irgendeiner Form brennen dann sind wir bei 0,85 Promille.
    Dass es bei ca. 650.000 e-Autos in Deutschland nirgendwo zu einem Brand kommt, da müsste die Wahrscheinlichkeit deutlich darunter liegen.
    Bei der Massenfertigung kann es zu schlecht erkennbaren Produktionsfehlern kommen. Diese zu vermeiden ist überproportional kostspielig und deshalb wird ein höherer Aufwand praktisch nur in der Luft- und Raumfahrt betrieben, aber auch hier sind Unfälle nicht ganz ausschließbar.

    Weshalb gehst du eigentlich davon aus dass ich dich persönlich angesprochen habe?

    Naja, da musst du dich mittlerweile wohl eher bei den Regierungen und den Autoherstellern beschweren. Die großen Autobauer konzentrieren sich auf Automodelle welche für diese finanziell rentabel zu fertigen und auf den Weltmärkten nachgefragt werden.
    Und der weitere Punkt ist die Abhängigkeit von Energieträgern zu reduzieren über deren Zugang Deutschland unzureichende Kontrolle hat.
    Die Klimadebatte kommt da lediglich noch hinzu.
     
  6. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Hast Du das nicht, wenn Du direkt auf mein Posting mit dieser speziellen Antwort reagierst? Tu mir einen Gefallen: Hab wenigstens Eier und beleidige nicht unser beider Intelligenz ... ;)
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich wollte es nicht so direkt schreiben, aber was ich meinte ist dass du anderen öfters vorwirfst nicht rational zu argumentieren,
    aber sobald deine eigenen Vorlieben tangiert werden fängst du selber an irrational zu argumentieren.
     
  8. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Sorry, ich habe oft geschrieben (in diversen Threads), dass eAutos in machen Situationen sinnvoll sind ... rational auf jeden Fall.

    Ich sehe aber diverse Fragen: Wie ich schrieb, ist eben die Versorgung aller Fahrzeuge derzeit nicht möglich, weder anhand genügend Ladepunkten für Mieter in Altstädten etc. pp. ... und viele Städte könnten das von den Netzen auch nicht leisten, ohne massive Kosten ... das muss man einfach mal hinnehmen ...

    Und wenn man derzeit überall liest (inkl. Tagesschau von gestern), dass wir auf einen Strommangel zusteuern ... Glückwunsch ... dann mal viel Spaß, wenn noch Millionen eAutos dazu kommen und Heizungen durch Wärmepumpen ersetzt werden sollen, die auch reichlich Strom ziehen ... und gleichzeitig der Verzicht auf Atomstrom.

    Ich sehe das recht nüchtern und ohne jegliche Ideologie ...

    Was mich betrifft: Es gibt sogar, drei vier (künftige) Fahrzeuge, die mich reizen könnten, wie der neue Lotus ... aber auch da muss man erst einmal sehen ...

    Ich fahre in der Woche rund 500 Kilometer, manchmal kann es auch mehr werden ... ich will und brauche Reichweite ... und für mich ist Autofahren nicht nur ein "von A nach B" kommen, dann würde ich keinen M2Cs fahren (oder davor TTRS etc.) ... das "Gefühl" eines entsprechenden Benziners gab mir noch kein eMobil ... und ich bin ehrlich genug zu sagen: Ich fliege (fast) nicht mehr, wir leben ansonsten sehr umwelt- und klimabewusst, da lasse ich mir dieses eine Hobby / Lebensgefühl nicht nehmen ... höchstens dann, wenn es einen echten Ersatz gibt, der diesseits der 200k € liegt ... ;)
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe dir ZUGESTIMMT das es noch keine aussagekräftige Statistik gibt. Alles anderes waren Ausführungen um die grundsätzlichen Risiken der Techniken. Das hat mit Statistik aber nichts zu tun.
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wärmepumpen und E-Autos kommen nicht über Nacht sondern nach und nach. Vor 100 Jahren sah der Stromverbrauch auch noch ganz anders aus. das Netz hat den gestiegenen Ansprüchen aber wundersamerweise stand gehalten, weil es eben nach und nach auch ausgebaut wurde.

    Wie so oft: Niemand ist gezwungen über Nacht an der Wohnung zu laden. Es braucht also nicht jeder eine Ladestation.

    Wenn es denn tatsächlich notwendig wird...
    Netze BW legt Ergebnisse zu Heimlade-Netzlabor in Wangen vor - electrive.net

    Warum wirfst du der "Gegenseite" selbiges vor?