1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitaler Sat-Receiver OR 294 HDTV

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von fneagle, 1. August 2022.

  1. fneagle

    fneagle Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Ich wende mich nach längerer Suche an das Forum, um folgendes Problem zu lösen.

    Ich besitze seit sehr langer Zeit einen Digitalen Sat-Receiver (OR 294 HDTV) von Wisi, der bis heute sehr gut funktionierte. Beim Hersteller habe ich keine Hilfe bekommen.

    Das Problem: Nach dem Einschalten des Gerätes wird die angeschlossene Festplatte nicht mehr erkannt oder erst nach mehreren Minuten nach dem Einschalten angezeigt. Dies bedeutet aber, dass geplante Sendungen nicht mehr aufgezeichnet werden. Ich habe die Festplatte bereits durch eine neue ersetzt, da ich den Fehler dort vermutet hatte. Auch hier verhält sich das Gerät genauso. Ich vermute, dass es somit nicht an der Festplatte liegen kann.

    Ich habe, seit ich das Gerät besitze, weder Updates noch ein Reset auf die Werkseinstellungen durchgeführt. Das wäre dann mein nächster Schritt. Viellicht hatte ja jemand ähnliche Probleme mit diesem oder einem anderen Gerät und kann mir einen Tipp geben.

    Die Festplatten sind ordentlich mit Hilfe des Menüs formatiert und eingerichtet. Sie funktionieren auch manchmal. Ich habe auf der neuen sogar etwas aufgenommen und abspielen können. Sie werden nur bei Einschalten nicht gleich erkannt. Das gilt sowohl für die etwas ältere HD (4-5 Jahre) als auch für die nagelneue.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2022
  2. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    489
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wenn ich mir die Fernbedienung und die Bilder in der Bedienungsanleitung ansehe ist der OR 294 wohl auch ein Lasat. Die Geräte funktionieren eigentlich recht zuverlässig - und mit der passenden Firmware kann das Gerät sogar den neuen ARD-Radiotransponder fehlerfrei!

    Welche Softwareversion ist denn auf dem Gerät installiert (gelbe Taste)?
    Was ist das für eine neue Festplatte (Hersteller, Kapazität)? Hast du beim Tausch auch das USB-Kabel mit ausgetauscht? Bei älteren USB-Kabeln, vor allem wenn sie häufiger an- und abgesteckt werden, bekommen nämlich ganz gerne mal die Stecker Kontaktprobleme. Da Festplatten beim Starten eine erhöhte Stromaufnahme haben macht sich das dann als erstes durch Anlaufprobleme bemerkbar.
     
  3. fneagle

    fneagle Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für Deine Hilfe! Die neue Festplatte ist eine UnionSine Ultra Slim 500GB Externe Tragbare Festplatte 2,5 Zoll USB 3.0. Ich habe hier das mitgelieferte Kabel benutzt.
    Die alte HD ist eine von Paladin USB 2.0 mit 250 GB. Ich habe sie an einem PC nochmal formatiert und dann mit dem SAT-Receiver verbunden, dort formatiert und dabei das alte Kabel benutzt. Die Festplatte war Jahre im Einsatz und hat nie Probleme gemacht. Deshalb vermutete ich ja einen Defekt der HD. Jetzt läuft sie wieder hat aber beim Anlaufen die gleichen Probleme, wie die neue Platte. Es könnte mit der Stromaufnahme zusammenhängen, aber warum macht sie Probleme nach mehreren Jahren. Das Kabel wurde nie abgezogen oder gewechselt.

    Die Softwareversion des Receivers muss ich noch prüfen. Wie gesagt, hier wurde noch nie ein Update gemacht. Ich würde eher verstehen, wenn die alte Platte nach einem Update Probleme machen würde. Eine Option wäre, für die alte Platte ein neues Kabel zu besorgen und dann nochmal zu testen.

    Im Moment denke ich, dass es eher mit der Stromaufnahme zusammenhängt. Dann würde wohl ein Update oder das Rücksetzen auf Werkseinstellungen keine Lösung sein, oder?
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.466
    Zustimmungen:
    2.024
    Punkte für Erfolge:
    163
    So ist es. Ein Twin-Sat mit 12-stelligem VFD:

    [​IMG]
    (das ist meiner)

    Am linken oberen Platinenrand neben dem Barcode sieht man den Bestückungsaufdruck für 3 Tasten, weiter rechts gäbe es noch Lötpunkte für einen IR-Sensor - diese Platine werkelt also in weiteren Geräten (soweit mir bekannt Pollin, SEG, SKT, ggf. weitere).

    Wenn man ignoriert, dass der Firmware-Anbieter (der zum Original-Hersteller gehört und eben nicht WISI ist) die aktuelle Firmware für diese Geräteplattform ausschließlich als für zwei Vistron-Geräte (VT8000, VT8500) nutzbar deklariert und die Nutzbarkeit für andere Geräte ausdrücklich ausschließt, geht sogar die Wiedergabe von in 5.1-AAC laufenden ARD-Radioprogrammen. Da kommt dann wenigstens Stereo in Form der beiden Front-Hauptkanäle des 5.1-AAC raus.

    Aber darum ging es ja jetzt erstmal nicht.

    Das erinnerte mich an 2 Threads im Forum des eigentlichen Geräte-Entwicklers/-Herstellers, LaSAT/Bemondis aus Bayern. Darin schrieben mehrere Betroffene für mehrere unterschiedliche Geräte dieser Plattform sinngemäß genau das, was Du auch geschrieben hast.

    Irgendwann geht die Erkennung der HDD nicht mehr, zuerst ging es noch bei warmgelaufenen Gerät, dann gar nicht mehr. Vorausgegangen waren wochenlang Probleme mit immer wieder nicht erkannter Festplatte. Jemand anderes hat dann ein Y-USB-Kabel genommen und eine Powerbank rangehängt (empfehle ich NICHT!), damit lief es am Receiver.

    Sieht also nach Problem mit der USB-Spannungsversorgung aus. Lösungsangebote gab es da aber keine.

    Ich habe gerade intensiveren Kontakt mit jemandem, der diese Geräte auch auf Bauteilebene recht gut kennt. Ich frag ihn mal.

    Das befürchte ich auch. Ich werde - schon aus eigenem Interesse - recherchieren.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.466
    Zustimmungen:
    2.024
    Punkte für Erfolge:
    163
    Update: der erste "Auskenner" kennt mangels Nutzung der Aufnahmefunktion das geschilderte Problem leider nicht.

    Ich habe mal mit meinen altersschwachen Augen versucht, Bauteilebeschriftungen zu erkennen. Inzwischen ist das Smartphone dabei besser als meine Augen. Die Bereitstellung der USB-Stromversorgung macht ein winziger Chip, MAX1823HEUB. Er sitzt entsprechend nahe an der USB-Buchse mit ner "dicken" Leitung dorthin:

    [​IMG]

    Der Chip ist wie bei sowas üblich gegen Überlast und Überhitzung geschützt. Auf welchen Wegen der MAX1823HEUB seinerseits aus dem Netzteil des Gerätes gespeist wird und ob es dann schon davor zusammenbricht, müsste man halt auskundschaften. Ist bei einer Mehrlagenplatine etwas schwierig, man sieht viele Leiterbahnen einfach nicht, weil sie in der "Platinen-Lasagne" irgendwo mittendrin verlaufen.

    Zahlreiche Parameter des Chips sind - erwartungsgemäß - temperaturabhängig. Möglicherweise findet sich hier eine Erklärung für den Fall "Festplatte wird erst nach längerer Betriebsdauer des Gerätes erkannt". Es kann freilich auch "weiter vorne" in der Stromversorgung zu Temperatureffekten kommen.

    Auch denkbar: die primitivste aller Möglichkeiten. Ziehst Du das USB-Kabel häufig vom Receiver ab? Möglicherweise ist die USB-Buchse "ausgeleiert" und kontaktiert nur noch sporadisch ausreichend gut, ggf. auch nur bei etwas Erwärmung des Umfeldes.

    Eigentlich wäre das schon wieder ein "Forschungsauftrag", da kann man hübsch Adapter bauen und messen. Als Normalnutzer kann und will man das freilich nicht - ich könnte es hier auf dem Küchentisch auch nicht realisieren.

    Ich bleibe weiterhin dran.
     
    Discone gefällt das.
  6. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    489
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Bei dieser Festplatte nicht. Es gab vor etlichen Jahren mal vom Hersteller ein Software-Update welches die Unterstützung von größeren Festplatten ermöglichte. Vor dem Update war die maximale Größe 500 GB, nach dem Update hatte ich jahrelang eine 1,5 TB Platte am Receiver hängen, funktionierte einwandfrei.
     
  7. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    489
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Y-Kabel? Puh, damit kann man viel kaputt machen... Ja, und selber reparieren dürfte auch schwierig sein - wobei ich bei einem älteren Gerät die Ursache eher irgendwo im Netzteil verorten würde, weniger im Chip für die USB-Versorgung.

    Eine Lösungsmöglichkeit wäre evtl. ein externes Festplattengehäuse mit eigener Spannungsversorgung, solche Gehäuse gibt es auch für 2,5" Platten, z.B.:
    "LogiLink 6,35 cm (2,5"") Festplatten-Gehäuse, USB 3.0 zu SATA"

    Bei obigem Beispiel ist aber laut Beschreibung und Bildern offensichtlich kein Netzteil dabei, sondern nur ein Anschlußkabel mit USB-A-Stecker und Hohlstecker. Ein geeignetes Netzteil mit USB-A-Buchse müsste separat besorgt werden.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.466
    Zustimmungen:
    2.024
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eben, deswegen schrieb ich ja auch, dass ich das NICHT empfehle nachzumachen.

    Wenn noch die Chance besteht, etwas geduldig zu sein - ich versuche weitere Erkundigungen zum eigentlichen Problem und seiner Lösung einzuholen.

    Ich bemerke bei meinem OR 294 (ein Gebrauchtkauf und einer der ganz alten - Platinendatum Ende 2009, keine "WISI-3D-Menüs", lässt sich nicht mit der Universalfernbedienung, sondern nur mit der Standardfernbedienung aus dem Low-Power-Standby einschalten) auch eine Art "zweistufiges" Hochfahren der HDD (WD Elements 250 GByte 2,5"). Die Drehzahl wird hörbar in 2 Etappen hochgefahren, was am Laptop nicht so ist. Geht hier vielleicht auch schon los.
     
  9. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    158
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ah, mal eine Frage:
    Ich habe einen Ferguson receiver, der offensichtlich auch nicht genügend Spannung abgibt am USB-port.

    Ich hatte vor, da mal externes 5V hinzu zu fügen: Rot (+5V) im Kabel zu unterbrechen, und 5Volt hinzu fügen,
    Und 0V vom externen Netzteil mit 0V (schwarz)vom USB Kabel zu verbinden.

    So geht das doch, oder?
    Ist das anders als mit einen Y-Kabel passiert? (Ich kenne das nicht.)

    MfG,
    A33
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hab hier noch einen alten SEG Köln II, der dem WISI OR294 baugleich ist, der auch irgendwann mal Probleme mit den externen USB-Disks hatte. Ursache waren da aber immer die noch älteren USB-Disks, die aus verschrotteten Notebooks stammten und mit billigem USB-Gehäuse weitergenutzt wurden. Mit einer „neueren“ 320GB USB-Disk und neuerem USB-Gehäuse ohne extra Stromversorgung funktionieren Aufnahmen immer noch problemlos.