1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Leichtathletik WM 2023 in ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von hm517, 17. Juli 2022.

  1. meadow

    meadow Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    2.110
    Zustimmungen:
    332
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Wenn ich mich richtig erinnere, hat Zverev Gold im Herren Einzel geholt.
     
  2. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.256
    Zustimmungen:
    10.487
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei übrigens erheblich weniger Entscheidungen. Selbst in den von dir genannten Sportarten
     
    Joost38 gefällt das.
  3. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nun, Handball interessiert in GB kein Mensch, wie Eishockey auch. Basketball ist auch eher auf einem Niveau wie Österreich, weil es auch eher nicht so die Leute interessiert, aber mehr noch als Handball. Auch gibt es dort weniger mögliche Hallen als Spielorte als hier. Wie du schon schreibst, Rugby, Cricket und Fußball, das ist dort angesagt. Bei Sky UK gibts auch einen eigenen Cricket-Sender. Das interessiert auf dem Kontinent keinen, höchstens in ein paar Commonwealth-Staaten noch.

    Zur Leichtathletik-WM: Wir waren noch nie eine Top-Nation in der Leichtathletik. Am wenigsten im Sprint oder den Langstrecken. Mittelstrecken gab es immer mal ein paar Vereinzelte, die durchaus (auch wenn nur kurzfristig) Erfolge hatten.
    Sonst eher bei den technischen (Wurf- oder Spring-)Disziplinen. Aber selbst beim DIskus der Herren ist keiner mehr da, Kugel der Frauen, Hammer der Frauen. Beim Schwimmen genauso. Es ist schon wenig schade.

    Man müsste mehr für die Förderung tun, was natürlich erstmal Geld kostet. Und da scheitert es meist.
     
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.451
    Zustimmungen:
    12.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, das stimmt so nicht. Deutlich mehr waren es nur 1984, bedingt durch das Fernbleiben der meisten Ostblockstaaten.

    1968 FRG: 26 Medaillen (5-11-10)
    1972 FRG: 40 Medaillen (13-11-16)
    1976 FRG: 39 Medaillen (10-12-17)
    1980 FRG: nicht teilgenommen
    1984 FRG: 59 Medaillen (17-19-23)
    1988 FRG: 40 Medaillen (11-14-15)
    --------------------------------------------
    1992 GER: 82 Medaillen (33-21-28)
    1996 GER: 65 Medaillen (20-18-27)
    2000 GER: 56 Medaillen (13-17-26)
    2004 GER: 49 Medaillen (13-16-20)
    2008 GER: 41 Medaillen (16-11-14)
    2012 GER: 44 Medaillen (11-20-13)
    2016 GER: 43 Medaillen (17-10-15)
    2020 GER: 37 Medaillen (10-11-16)

    Stimmt natürlich, wobei die Sport-Weltmacht DDR sozusagen durch China ersetzt wurde. Es ist auch richtig, dass heute Medaillen zu vergeben sind, aber andererseits gibt es aucht diverse neue Staaten (Ex-Jugoslawien, Ex-Sowjetunion), die mal die eine oder andere Medaille gewinnen, auch wenn sie im Medaillenspiegel nicht so auffallen. Und das erwähnte Phänomen Australien, das inzwischen eine breit aufgestellte Sportnation ist. Die Welt dreht sich weiter, und sie ist auch nicht mehr so europazentriert wie vor 30 oder 40 Jahren.

    Wie gesagt: Das schlechte Abschneiden 2020 ist für mich auch ein Grund zur Sorge, weil mittlerweile Frankreich, Italien und die Niederlande auf Augenhöhe sind. Wenn die demnächst auch noch deutlich vor uns liegen, wird es tatsächlich peinlich.
     
  5. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.256
    Zustimmungen:
    10.487
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Spoonman so kann man doch nicht rechnen. 1968 waren es nur 172 Entscheidungen. Diese wurden dann immer mehr und 2020 waren es 339 und damit fast doppelt so viele.
     
    Joost38 gefällt das.
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.451
    Zustimmungen:
    12.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    1968 haben auch nur 112 Länder teilgenommen, davon 44 mit Medaillen.
    2020 waren es 208 Nationen, davon 93 mit Medaillen.

    Entwicklungsländer bleiben nicht für alle Zeit Entwicklungsländer. Auch im Sport nicht.
     
  7. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.256
    Zustimmungen:
    10.487
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist mir viel zu einfach. Nach deiner Argumentation dürfte die Entwicklung der Medaillen von "Nicht- Entwicklungsländer" ebenfalls stagnierend oder rückläufig sein. Aber es gibt einige dieser Nationen, bei denen die Medaillen dennoch erheblich angestiegen sind. Übrigens auch ohne in zeitlichem Zusammenhang Gastgeber gewesen zu sein
     
    Joost38 gefällt das.
  8. NRW10

    NRW10 Institution

    Registriert seit:
    23. Juli 2017
    Beiträge:
    18.486
    Zustimmungen:
    4.260
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie du schon schreibst im Laufen waren die Deutschen nie irgendwas in der Leichtathletik auf Langstrecken haben immer die Afrikaner alles beherrscht von 100 bis 400 m (sogar jetzt teilweise auch schon über 800 m haben immer die Amerikaner fast alles beherrscht.
    Die letzten 15 Jahre hat dann Jamaika und die USA alles beherrscht.
    Muss klar sagen Großbritannien hat extrem aufgeholt wie man bei der Leichtathletik WM wieder gesehen hat.
     
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.451
    Zustimmungen:
    12.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe durchaus mehrere Faktoren genannt. Einer davon ist der Heimvorteil und der dadurch ausgelöste Boom in den folgenden Jahren.

    Dass bei der deutschen Sportförderung vieles im Argen liegt und dass zu wenig Geld investiert wird, bestreite ich nicht. Aber man darf auch unter besseren Bedingungen nicht gleich Wunderdinge erwarten.
     
  10. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Jein. Dieter Baumann war mal ganz gut und mit Nils Schuhmann hatten wir sogar mal einen Olympia-Sieger, wenn ich mich recht erinnere. Nur bei Schuhmann war das wohl eher so ein "einmaliges Ding".