1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Also wenn der in folgendem Newsbeitrag beschriebene Trend sich verfestigt, dann ist das Zukunftspotentential von DVB-C wohl ausgeschöpft.
    Die jüngere Generation konsumiert immer weniger linear verbreitete Inhalte, immer mehr Abrufinhalte.

    Golem.de: IT-News für Profis

    Von daher wird DVB-C wohl schon in naher Zukunft unbedeutender werden, weil die Umstellung der Verbreitung linearer Inhalte auf DOCSIS u. Multicast-IP wird im Kabelnetz nur noch eine Frage der Zeit sein.
     
    Berliner gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Zahlen sagen etwas anderes.
    Dazu sehe ich nun überhaupt keine Anzeichen. Zumal das dann nur mit externer Technik empfangbar ist und damit dann viel zu teuer wird.
     
    Volterra gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sorry, ich hatte meinen Beitrag zu früh abgeschickt und nochmal editiert...
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie gesagt daran glaube ich nicht das man den Aufwand treibt. Dann würde man dem Kabelanbieter hier kündigen. (gibt genug andere)
     
    Volterra gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man kann an deinem Wohnort den Kabelanbieter wechseln? Das bezieht sich jetzt aber nur auf den Anbieter, nicht auf den Anschluss selber, oder etwa doch?

    Dürfte jedenfalls spannend werden was die Zukunft bei Kabelanschlüssen so bringen wird.
    TV-Programme in 4k/UHD, z.B., gibt es dann eine Umstellung von DVB-C auf DVB-C2, zur Steigerung der Übertragungskapazität,
    oder wird die Übertragung doch durch DOCSIS mit Multicast-IP abgelöst werden?
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, wurde ja schon mehrfach gemacht. Es laufen drei Kabelnetze parallel.
    über DVB-C2 ist doch seit 10 Jahren geredet, das ist längst vom Tisch zumal Kapazität kein Problem ist, da gibts massenhaft TPs die leer stehen. Ich habe hier wenigstens 20 TPs die auch nicht für Internet genutzt werden weil dafür offensichtlich kein Bedarf besteht.
    UHD sehe ich auch künftig nicht im Kabel kommen.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, das mag ja regional so der Fall sein, auch an deinem Wohnort, aber das ist sicherlich nicht repräsentativ für ganz Deutschland. In den meisten Gegenden liegt lediglich das Kabel von einem KNB, falls dort überhaupt eines liegt.
    In ländlichen Gebieten kann man nicht davon ausgehen dass dort ein TV-Kabel liegt... ist einfach finanziell nicht rentabel dort auszubauen.

    Ja, aber nur solange keine weiteren Frequenzen für Breitband-Internet benötigt werden.
    Mit der Analogabschaltung wurde ja erstmal eine ganze Menge an Bandbreite frei u. bislang besteht kein Mangel,
    aber falls sich TV-Programme in UHD etablieren sollten dann wird mehr Übertragungskapazität benötigt.
    Insgesamt bringt der reine Wechsel von DVB-C auf DVB-C2, ohne weitere Netzumbaumaßnahmen, nur relativ wenig zusätzliche Übertragungskapazität, so ca. 20%. Umstellung von Bestandsverbreitung ist wohl nicht rentabel, was Kosten-zu-Nutzen-Verhältnis betrifft.

    Sag niemals nie. ;)
     
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das wird nicht kommen, aber selbst wenn gibts dafür mehr als genug Platz. Man könnte locker alle wichtigen ÖR und Privaten sofort in UHD einspeisen.
    Doch sage ich. Vor wievielen Jahren wurden UHD Sender für Pyur angekündigt? Die gibts nur in wenigen (Glasfaser) Netzen die anderen haben maximal den Sky Sender. Und wegen Perl UHD würde ich mir sicher keinen neuen TV kaufen wenn der käme. ;)
    Vor allem kann das kein derzeitiger Receiver oder TV zwingend. Schon die Umstellung der Radiosender auf AAC war für Technisat eine herausforderung da ihre zugekauften Radioreceiver den Standard nicht konnten obwohl er schon lange vor deren Produktion bekannt war.
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe voriges Jahr am 20.9. in Berlin, Kopfstelle Landsberger Allee, Glasfaser-Koax-Hybridnetz, auf UHD folgendes eingelesen:

    278 MHz Sky Sport UHD (Sky TP69)
    286 MHz Funbox UHD (obskurer Mux, damals noch mit pearl.tv HD Shop und TestService1 sowie TestService2)
    506 MHz RTL UHD (zusammen mit dem PYUR-Infokanal)


    In einem mir bekannten Klein-Netz laufen UHD1, Pro7Sat1 UHD (via HD+), RTL UHD (via HD+) und was Sky in UHD anbietet (Direktübernahme der TP außer TP99, der ist teilgefiltert, nicht für PKN freigegebene Services sind dort raus).

    Die ARD hatte die Anwendung von AAC der Industrie soweit mir bekannt nie vorab angekündigt. Das ist schlechter Stil im B2B-Geschäft. Da gibt es Roadmaps. Soweit mir bekannt (aus sehr direkter Hand) haben Gerätehersteller teils aus den Medien erfahren, dass AAC geplant ist. Ein Gerätehersteller fragte auf meine Anfrage von Februar 2021 (ich wusste es da bereits), ob seine Geräte AAC könnten, zurück, wofür man das denn bräuchte, es hätte kein Industriekunde jemals danach gefragt und der Ziel-Markt bräuchte es nicht.

    Oder lies mal hier die oberen Einträge (20. Januar, 3. Januar inkl. der Ergänzung darunter): RESTEK

    Sagt doch alles darüber aus, wie das gelaufen ist. Absolut schäbig, was die ARD da geleistet hat. Vor allem freilich für die Beitragszahler, deren teils bestens funktionierende HDTV-Receiver für Radio unbenutzbar gemacht wurden. Oder deren UKW-Radios kaum noch ARD-Programme haben, weil die Kabelumsetzer kein AAC konnten und auch nicht vergleichsweise günstig (diese Upgrades kosten so 500 - 700 EUR netto meines Wissens nach) aufgerüstet werden konnten. Bei uns sind 21 UKW-Programme seit 14.12.2021 weg.

    Neben AAC sind z.B. dts und seine Eskalationsstufen teils noch länger in der DVB-Spec ETSI TS 101 154 drin. Welche "normalen" Receiver für den deutschen Markt können dts?

    Codecs kosten Lizenzgebühren, die sich bei Stückzahlen von mehreren 100.000 Geräten zu beträchtlichen Summen addieren. Wenn ein Ziel-Markt das nicht abfordert, kommt der Codec nicht ins Gerät.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2022
    KlausAmSee und SteelerPhin gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.258
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Brauch sie auch nicht. AAC ist im Standard aber vor 10 Jahren festgelegt worden. So gut wie alle Namenhaften Hersteller haben den Standard unmittelbar danach übernommen.
    Selbst einen Infokanal hat es hier nie von Pyur gegeben (es gibt ja auch keine Senderlisten für unser Netz) (Primacom und WTC hatten immer einen solchen Kanal)
    AAC zu verwenden war nicht schäbig, aber mit so nidrigen Datenraten zu senden die eine schlechtere Tonqualität haben wie deren Vorgänger schon, zumal auf anderen TPs genug Platz noch wäre um alle Sender mit AC3 senden zu können, aber achne..., die Technisat Radios können das ja auch noch nicht... Vielleicht hätte man die Gurken dann doch besser bei Technisat gebaut und nicht bei Humax billig eingekauft. :rolleyes: