1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Anlagen müssen erst noch gebaut werden. Und nun fehlen die Handwerker...
     
  2. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bereits heute werden rund 55 TWh bis 60 TWh Wasserstoff in Deutschland produziert und verbraucht, allerdings handelt es sich hierbei überwiegend um grauen Wasserstoff aus Erdgas und lediglich zu etwa 5 % um grünen Wasserstoff

    Potenzial grüner Wasserstoff: langer Weg der Entwicklung, kurze Zeit bis zur Umsetzung

    Da ist jede Menge Potential um die überschüssige grüne Energie zu nutzen und zu speichern.

    60 TWh wären schon mal 10 % am Energiebedarf in Deutschland, hier gibt es sicher auch potential dies zu erhöhen.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bislang werden ca. 99% des Wasserstoffs für Anwendungen in der Industrie genutzt, nur 1% wird für sonstige Anwendungen wie Wasserstoffbeimischung bei Erdgas oder für mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge genutzt.
    Und für die meisten Anwendungen wäre die direkte Nutzung von Erdgas energetisch sinnvoller. Wasserstoff wird da hauptsächlich in der chemischen Industrie benötigt als Reaktionsgas bzw. als Ausgangsstoff für chemische Verfahren.

    Wie kommst du darauf dass 60 TWh 10% des Energiebedarfs in Deutschland sein sollen?
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Na ja, reiner Vorschlag der Bild Zeitung und macht den weiter Betrieb der AKW auch nicht sinnvoller. Zumal immer noch die Betreiber mitspielen müssten und die werden bei mehr als ein paar Wochen Mehrbetrieb ordentlich Geld fordern. Da würde ich eher vorschlagen das Geld für einen Preis auszusetzen: welcher Haushalt reduziert seinen Strombedarf gegenüber dem Vorjahr um 50%? Preisgeld 10.000€! 30% = 5.000€. 15% = 1.000€. Da sollst du mal sehen wie schnell Haushalte wirklich Strom sparen können :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2022
  6. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Brennstoffzellen herstellen und bei Bedarf daraus wieder Strom und Wärme erzeugen, somit eine Alternative zum fosilen Brennstoff Gas.

    Ich hatte mal gelesen der Jahresbedarf in Deutschland an Strom beträgt 600 TWh. Welche Zahl hast du?
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie viel Strom verbraucht Deutschland im Jahr 2021?


    Der Bruttostromverbrauch in Deutschland lag im Jahr 2021 bei rund 562 Terawattstunden. Damit lag das Bruttostromverbrauch in etwa auf dem Niveau des Jahres 1990. Der Bruttostromverbrauch bezeichnet die vom Verbraucher genutzte elektrische Arbeit vor Abzug des Eigenbedarfs der Kraftwerke und der Übertragungs- bzw.

    Passt also
     
    Rafteman gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein bedeutender Unterschied ist dass bei fossilem Gas bereits die Natur die erforderliche Energie hineingesteckt hat, während wir Menschen für die Erzeugung von Wasserstoff erstmal selber Energie hineinstecken müssen.

    Ok, dann habe ich deine Aussage missverstanden, es geht dir rein um den Bedarf an el. Strom, nicht um den gesamten Bedarf an Energie in Deutschland.
    Weil Kraftwerke erzeugen ja auch Wärme, die z.T. genutzt wird.

    Und Wasserstoff wird bislang kaum zur Stromerzeugung genutzt.
     
  9. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mir ging es lediglich um die überschüssige Energie, die wir ins Ausland "verschenken" Warum nicht diese Energie "speichern"
    Beim Gas haben wir aktuell ein Versorgungsproblem und wir sollten dahin kommen uns in keine Abhänigkeit mehr zu begeben oder diese zu minimieren.


    Korrekt es ging rein um den Strom. (y)

    Genau weiß ich nicht ob deutsche AKWs auch als Fernwärme fungieren, die Kühltürme sprechen dagegen.
    Beim Wasserstoff kommt als Abfall lediglich Wasser raus, beim AKW wissen wir was wir endlagern müssen.

    Die Kosten für Zwischen- und Endlagerung sind sicher auch nicht gering, ein Grund mehr schnellstmöglich auf bessere Technologien umzusteigen.

    Aber dennoch bietet sich Wasserstoff meiner Amateur-Meinung besser als Speichermedium an, als irgendwelche Akkus (Rohstoffabhängigkeit).
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wieso wir?
    Solange die el. Energiemenge noch nicht verkauft und bezahlt ist gehört diese dem Kraftwerksbetreiber bzw. Stromanbieter, dieser kann damit machen was er für richtig hält. Das nennt sich Marktwirtschaft. Solange es keine gesetzlichen Vorgaben gibt die das verbietet mag das war unsinnig erscheinen ist aber vollkommen legal.

    Kein Abfall im eigentlichen Sinne, aber bei Wasserstoff entsteht auch Abwärme, bei der Erzeugung und bei der Nutzung.

    Bei einer Wasserstoffwirtshaft entstehen auch Materialabhängigkeiten, nur eben andere als bei Akkus, z.B. Edelmetalle bei Brennstoffzellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2022