1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Atomkraft Forever? – ARD-Doku klärt auf

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Juli 2022.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Natürlich geht alles. Ist nur die Frage, ob es sich rentiert. So ein Modul kann keine Energie speichern, sondern nur direkt liefern. Es amortisiert sich erst nach ca. 10 Jahren. Und wenn keine Sonne scheint, gibt's auch keinen Strom.
    Natürlich ist es löblich, sowas zu installieren, jedoch braucht es auch einen gewissen Anreiz dazu. Wenn ich einen Südbalkon hätte, hätte ich nichts dagegen, wenn mein Hauseigentümer mir ein solches Teil gratis installieren würde.
    Insgesamt gesehen ist so etwas jedoch nur ein Tropfen auf den heißen Stein und macht sich, insgesamt gesehen, kaum bemerkbar. Was bringen denn ~300 Watt (nur bei knalliger Sonnenbestrahlung)? Eine normale Kaffeemaschine verbraucht schon das drei- bis vierfache.
    Selbst das Sprichwort "Kleinvieh macht auch Mist" greift hier nicht, da es gar nicht genug Kleinvieh gibt, um großen "Mist" zu erhalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2022
    Wolfman563 gefällt das.
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.527
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Prinzipiell hast du Recht. Nur, so ein kleiner 600 Wp Stromerzeuger oder besser Energieumwandler kostet um 1000 Taler. Die Rendite dafür auf einer x-beliebigen Bank beträgt wohl derzeit Null. Da kann man schon mal überlegen, zwei der Panels samt Wechselrichter zu installieren um seinem Standby Strom und dem Kühli unterstützend zur Seite zu stehen und mit der diebischen Freude zu leben, auf 6 Cent nicht noch den vierfachen Betrag draufzusatteln um Pfeffersäcke zu füttern. Sicherlich verdient man mit so einem Hobbygerät kein Geld, mit welchem macht man das jedoch sonst? Ein Stück weit in Richtung dezentraler Energieerzeugung gelangt man mit so einem Ding und über den Tellerrand geblickt auch. Grundversorgung gehört insgesamt vergesellschaftet nicht der Gewinnmaximierung preisgegeben.
    Dann kommt der Haken, man bekommt keins zu kaufen. Womit wir zurück beim Dilemma sind, kein Material, keine Handwerker, keine Energiesicherheit bzw. -wende.

    PS Eigentlich ist es noch schlimmer, nach dem Exitus der Solarbranche auf deutschem Boden, folgt nun der Niedergang der letzten Windkraftfabrik. Denke ich an Deutschland in der Nacht...
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2022
    Koelli gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, stimmt, aber... hat sich hier jemand jemals die Frage gestellt ob sich Atomkraftwerke rentieren und wann sich diese amortisieren?
    Wenn alle Folgekosten inkl. Endlagerung berücksichtigt werden lautet die Antwort wahrscheinlich dass sich die Nutzung von Atomkraft finanziell gar nicht amortisiert.
    Rein bei Bestands-AKWs geht man von 20 bis 25 Jahren Amortisation aus. Neue AKWs wären jedoch nur bei noch höheren Strompreisen rentabel, da die Baukosten für diese so stark gestiegen sind.
    Da sind 10 Jahre Amortisationszeit für PV-Module doch ein guter Wert, da diese (erfahrungsgemäß) min. 30 Jahre lang genutzt werden können. Der erforderliche Wechselrichter müsste ein- bis zweimal getauscht werden innerhalb dieser Zeitspanne, aber insgesamt liegt der Nutzer einer Balkon-PV-Anlage fiananziell im Plus, sofern diese länger als für 10 Jahre genutzt wird.
    Und diese kann bei einem Umzug mitgenommen werden wie Hausrat.

    Zumal kein Land in Europa mehr rein auf Kraftwerke welche mit Dampfturbinen arbeiten setzen kann, denn in Dürresommern müssen diese wg. Wassermangel heruntergefahren werden. Von daher werden PV-Anlagen in Kombination mit Speichern eine wichtige Rolle spielen.
    Selbst Frankreich fährt zweigleisig und baut neben AKWs die Stromerzeugung aus Sonne und Wind aus,
    weil dort das Problem des Wassermangels in bestimmten Sommermonaten, um AKWs betreiben zu können, ebenfalls bekannt ist.

    Willst du lieber günstigen selber erzeugten PV-Strom oder teuer zugekauften Strom aus dem Stromnetz?
    Das Problem ist das mangelnde Mitspracherecht von Mietern. Ansonsten befänden sich schon auf deutlich mehr Gebäuden mit vermieteten Wohnungen PV-Anlagen,
    weil diese rentieren sich finanziell wirklich für die Mieter mit noch weiter steigenden Strompreisen aus dem öffentl. Stromnetz; nur eben für die Vermieter nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2022
    b-zare und Koelli gefällt das.
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    @TV_WW

    Ich habe ja auch nichts dagegen sich solche Module zu installieren. Jedoch ändert dies an der Gesamtsituation (gerade momentan) ziemlich wenig.
    Wir müssen, hier in Deutschland, eine möglichst autarke Energieversorgung aufbauen.
    Leider gibt's hier nicht soviel Auswahl, wie in anderen Staaten.
    Geothermie wie in Island, Wasserkraft wie in Österreich fällt hier weitestgehend weg.
    Sonnenenergie kann, im Gegensatz zu anderen Örtlichkeiten mit riesigen Solar-Parks in der Wüste, nicht ganzjährig genutzt werden.
    Dann kommen noch erschwerend die Initiativen hinzu, die keine Windräder wollen oder kein Kabel von Nord nach Süd.....
    Natürlich will man auch kein Fracking-Gas, Atom, Erdöl und Kohle.
    Jetzt kommt noch die politische Situation dazu.
    Aber irgendwie müssen wir die Energie erzeugen und das möglichst schnell.

    Mein Beitrag sollte nur aufzeigen, dass so ein Balkon-Panel oder zwei nicht der Weisheit letzter Schluss ist, sondern eben nur ein paar Watt hinzuliefert. Viele überschätzen solche Module.
    Gerade jetzt, wo alles teuer wird, ist es für viele Normalverdiener/Geringverdiener als Mieter gar nicht möglich darin zu investieren.
    Das Geld ist erst einmal weg und die Ersparnis ist minimal, wie im Artikel beschrieben.

    Stecker-Solar: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose | Verbraucherzentrale.de
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei Geothermie gibt es zwei neue interessante Ansätze die Erdwärme kostengünstiger verfügbar zu machen.

    Mikro-Bohrturbine verbessert Effizienz der Geothermie

    Geothermie: Mit Mikrowellen tiefer bohren und heißer fördern


    Jein, Stromverbraucher wie Kühlschrank, Gefrierschrank oder Klimaanlage werden tagsüber recht gut mit el. Strom aus einer solchen Mini-PV-Anlage versorgt.

    Auch kleine PV-Anlagen in Millionenstückzahl tragen etwas bei.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2022
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.527
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wenn man sie kaufen kann, ja. :)
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist stärker gestiegen im Vergleich zur Handels- und Produktionskapazität. Deshalb mangelt es z.Zt. an der Verfügbarkeit.
    Und wer sich die Eigeninstallation (der Mini-PV-Anlage) am Balkon nicht zutraut, gibt es zudem einem Mangel an Handwerkern welche das erledigen.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.527
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Da es nicht mal für ein paar lausige Balkonkraftwerke reicht, spricht alles für eine gut durchdachte und so richtig angeschobene Energiewende. :ROFLMAO:
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.635
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei Pearl TV verkaufen die ja solche Module. Da steht zum Beispiel eingeblendet, dass did Ware je nach Modell in einem Monat oder teilweise sogar erst im Spätsommer geliefert wird
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ähm. Irgendwie verstehe ich den Sinn deiner Aussage nicht. Ich vermute aber mal dass sich dahinter eine Anspruchshaltung deinerseits verbirgt.