1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Company

    Company Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2003
    Beiträge:
    1.397
    Zustimmungen:
    194
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Und noch mehr Veränderungen stehen an:

    Am 29. Juni wird E4 Extra den bisheringen Platz von 4Music einnehmen und das Abendprogramm adaptieren bzw. ausbauen.
    4Music wandert dafür auf den Eurobeam und ersetzt Box Hits. Es soll künftig dort nur Musik geben.
    Forces TV auf 11836H wird am 30. Juni ersatzlos gestrichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2022
    Cha, Kreisel und SAMS gefällt das.
  2. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.481
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Massiv....Ob dann der alte FUGITIVE noch irgendwo weiter läuft, ist zu bezweifeln
     
  3. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Die haben in UK echt wieder viel umgestellt. Ich hatte auch viele Sendern von anderen Transpondern drin ohne es zu merken. Wurden alle abgeschaltet.
    Mein Humax Receiver geizt auch mit Informationen, das konnte der alte leider nun defekte Compaq Receiver besser.

    Da ich einen Defekt vermutet hattet, wurde das LNB getauscht. Das neue Inverto zu justieren, praktisch ohne Feedback vom Receiver, ist allerdings schwierig. Signal gibts hier im Westen immer, nur die Wetterreserve interessiert mich, nur haben wir fast nur noch gutes Wetter zur Zeit.

    Ach so die eigentliche Frage: Wenn wie so oft die Sender über mehrere Transpondern kommen, wie sucht man sich dann den stärksten aus? Die einzeln abzuarbeiten und zu beobachten ist müßig. Kann man das vielleicht ein bisschen anhand der Frequenz, Polarisation und Fehlerkorrektur festmachen?

    Ein User schrieb ja:
    Das ist so ziemlich der schlechteste Transponder hier überhaupt. Warum auf den optimieren, wenn es den gleichen Sender "doopelt so gut"
    von da gibt:
    11067/V/23000 3/3
     
  4. Company

    Company Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2003
    Beiträge:
    1.397
    Zustimmungen:
    194
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wenn Dein Sat-Receiver beim Zappen über eine Infobar mit dB-Signalanzeige verfügt, ist es relativ einfach. Sortiere Deine Kanalliste alphabetisch und zappe z.B. alle ITV-Sender durch. Merke Dir dann die Kanalnummer mit dem stärksten Signal. Im Menü lässt sich oft die Transponderinformation des gerade eingeschalteten Kanals anzeigen und die Frequenz auslesen.

    Falls das nicht geht, kann ein guter Sat-Finder mit Display Dir diese Infos entlocken. Manche (professionelle) Geräte haben auch ein Spectrum Analyzer an Board, andere zeigen nur die Stärke des Signals an. Anzeigen in Dezibel ist den Prozentangaben vorzuziehen.

    -Lifehack-

    Falls Du Dich nicht in Unkosten stürzen willst, nimm einfach ein feuchtes Tuch und leg es über das LNB. Teste Abends und ohne Sonnenlicht. Der stärkste Transponder zeigt entweder ein Bild oder pixelt, während die anderen deutlich schlechter oder gar nicht zu empfangen sind.


    Das ist unübersichtlicher als am Receiver selbst.
    Frequenzen im Low-Band (10,70 - 11,70 GHz) sind gütiger in der Signalstärke als Frequenzen im High-Band)

    - Transponder mit der Modulation 'DVB-S' sind gütig im Empfang auf Astra2. Die Schwelle liegt mit FEC 5/6 bei 6.5 dB
    - 'DVB-S2 8PSK' mit FEC 3/4 benötigen schon 7.9 dB für ein Bild
    - alle weiteren Infos kannst du hier entnehmen


    In der Regel optimiert man auf den schwächsten Transponder, um eine stabile Empfangsqualität auf allen Ebenen zu garantieren. Entscheidet man sich für einen starken Transponder, kann das eine Signalanzeige ausreizen (100%), wodurch man keinen Spielraum mehr für Feineinstellungen hat (bei billigen Sat-findern ein Problem). Hier kommt man mit normalen Mitteln allerdings selten an seine Grenzen.

    Die sonst üblichen Regeln gelten nur bedingt für Astra2. Je nach Standort können Empfang und Signalstärke grob variieren. 12226 H empfange ich nur in der kalten Jahreshälfte für ein paar Stunden um die Mittagszeit. Hier unterscheidet sich auch die Flotte von seinen Brüdern, der Satellit 2E ist stärker als 2F.

    10847 V ist für mich der stärkste DVB-S2-Transponder, dann folgt 11426 V (Modulation QPSK 8/9) - lock bei 6.2 dB
    Der stärkste DVB-S-Tranponder ist hier 10714 H. Es gibt oft große Empfangsunterschiede bei den LNBs. Mein Inverto bevorzugt vertikale Transponder, das in Betrieb befindliche Megasat eher horizontale Ebenen. In Verbindung mit anderen Antennenherstellern wirkt sich das schon wieder anders aus.
     
    Demolition-Man gefällt das.
  5. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Vielen Dank für die umfangreiche Antwort.
    Edit: Jetzt habe ich Zeit richtig zu antworten.

    Schön wärs aber nein. Die übelste Art von Schätzeisen-Prozenztanzeige ever. Da muss man fast raten.

    Ein richtigen Messgerärt mal ausleihen, das wäre es.

    Die Position ist unverändert fest auf der LNB Schiene vorgegeben, und wurde durch den LNB Wechsel nicht verändert. Die sollte noch "perfekt" sein. Wenn man mal von so kleinen Details absieht das 28.2° nicht im Fokus ist, aber das macht hier nichts. Nein, mir geht es nur um die Feinjustierung. Wie weit muss das LNB vor oder zurück, und eben der "Tilt". Das macht selbst hier ein bisschen was aus.

    Kenn ich, kenn ich. Aber ein festes Muster erkenne ich noch nicht. Von früher kenne ich nur, je niedriger die Frequenz, desto besser der Empfang, aber da hat sich viel getan.

    Erst nochmal danke. Den Trick mit dem feuchten Tuch habe ich selbst mal empfohlen, war mir aber mittlerweile wieder völlig entfallen. Das werde ich bei Gelegenheit auch mal so testen.
    Nur war das Optimieren des schwächsten Transponders eine Sackgasse, zumindest hier. Viele Transponder haben längst nicht 100%, und obwohl ich beim besagten ITV HD Transponder 10% mehr herausholen konnte, hatte das keinen Effekt auf die anderen. Weder besser noch schlechter. Daher brauche ich vielleicht, ist schwer auszudrücken, einen anderen schlechten Transponder zum Optimieren?
    Aber ich bleibe dran.

    Ich hatte mich jahrelang nicht mit dem Thema befasst. Einfach nur fern-gesehen mit etwas geringerer Wetterreserve wie bei 19.2°E. Jetzt habe ich ein paar Tage die Signalqualität (trotz Schätzeisen) überwacht, und erstaunlich wie sehr selbst hier das Signal Abends abfällt. Haben die nochmal ihren Beam verkleinert, oder was in der Art? Theoretisch liege ich noch fast im offiziellen Empfangsgebiet. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2022
  6. Satsehen

    Satsehen Talk-König

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    5.702
    Zustimmungen:
    378
    Punkte für Erfolge:
    93
    Durch Urlaub hab ich es erst diese Woche mitbekommen, Forces TV hat die Ausstrahlung zum 30.06. beendet. ;(

    Dort liefen viele 70er/80er Serien, war so bisschen wie SAT.1 früher, aber auch 3mal Werbung in einer Folge. In den letzten Jahren lief z.B. Ein Duke kommt selten allein, V-Die Ausserirdischen Besucher, Dr.Who, The Saint, Der Equalizer, Miami Vice, Der Nachtfalke, Der Mann aus Atlantis, CHiPs, Quantum Leap und zu Beginn des Jahres gab es seit langem ein Wiedersehen mit Spenser (&Hawk).
    Forces TV is closing, and not just on Freeview | RXTV info
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2022
  7. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    Hallo,

    bin nach ewigen Zeiten mal wieder hier.

    Ich trage mich jetzt wirklich mit dem Gedanken, am Haus meiner Eltern in Hildesheim eine SAT-Antenne für Freesat-Empfang zu installieren.

    In Hannover-Zentrum habe ich mit ner 100er Schwaiger und nem Smart Titanium Single-LNB bei Direkt-Ausrichtung auf 28.2E die meiste Zeit Empfang, bis auf ein Empfangsloch das im Sommer an schlechten Tagen von ca. 19 bis 0 Uhr dauert, und mitten im Winter oft sogar ganz weg ist. Bin zufrieden damit, hab mich über die Jahre daran gewöhnt.

    Hier mal ein Link zu der alten Astra 2F-Spotbeam-Karte von Google Maps, falls ihr nicht wisst wo Hildesheim liegt :D

    UK Spot - Extrapolated – Google My Maps

    Rein platzmäßig könnte ich alles bis zu ner 125er Gibertini in Hildesheim (westlicher Stadtrand) unterbringen, aber ne 100er Schwaiger wäre praktischer. Hab auch schon nach der 110er Fuba geguckt, aber die scheint ja nur 0,1 dB mehr zu bringen, womit man es sich ja eigentlich auch schenken kann.

    Glaubt ihr, dass eine 100er Schwaiger in Hildesheim mit dem gleichen LNB deutlich schwächeren Empfang hat als in Hannover?


    - Satellite74
     
  8. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.897
    Zustimmungen:
    1.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    warum willst Du auf die leistungsstärkere Gib. 125 verzichten, wenn Du wegen dem Empfang in Hildesheim schon Zweifel hegst. Deine Frage nach dem Empfang in Hildesheim kann Dir keiner beantworten. Allerdings könntest Du mit dem Best Single LNB eine Signalverbesserung erzielen. Wenn es um alles geht nimmt man heute doch keinen oldy von smart titanium her.
     
  9. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    Ich muss zugeben, ich bin nicht ganz auf dem Laufenden bei den LNBs. Als ich damals den Smart Titanium gekauft hab, war das das Nonplusultra. Hab halt seitdem kein verstärktes Interesse mehr an LNBs gehabt... wozu auch, Anlage lief ja... ;)

    Hab mir grad mal die Gain-Werte von der 125er Gib angeschaut, die sind natürlich toll...

    https://www.gibertini.it/index.php/de/antennas-de/op125l-de

    Also bei 125 cm muss ich nochmal genau nachmessen... das wäre schon das Maximum was ich an der Stelle wo die Antenne hin soll unterbringen könnte...
     
  10. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.897
    Zustimmungen:
    1.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    man sollte auch beachten, dass wir uns hier im Unterforum Sat-News befinden.
    Die mods sehen hier deutlich, dass ein Bereich "Sat-Empfang" die richtige Anlaufstelle wäre.