1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.554
    Zustimmungen:
    32.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    DDR in Berlin "ausradiert" ;)

    DDR-Züge im S- und U-Bahn-Verkehr werden ausgemustert

    Die bejubelten neuen Klimaanlagen Züge bringen ja keine Veränderung. Schließlich gabs mit offenen Fenstern bei 60km/h auch gut Durchzug. Und was den Winter angeht...an die brutale Heizleistung der Holzsitzbahnen auf den S-Bahnstrecken kam nie eine andere ran. Die "modernen" Bahnen haben im Winter nicht mal ansatzweise die Temperaturen der alten Holzsitz S-Bahnen erreicht. Während man dort die Jacke ausziehen musste, fror man in den neuen Bahnen.
     
    Eike gefällt das.
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Was willst Du von mir?
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.242
    Zustimmungen:
    31.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei unseren Niederflurbahnen nutzen offene Fenster nichts da bei Fahrt kein Durchzug entsteht, nur kurz beim anfahren und bremsen. Da hat man die Fenster Strömungsoptimiert. (n)(n)(n)
     
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.554
    Zustimmungen:
    32.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja hier auch. Die "angekippten" Oberteile der Fenster sind so klein und auch vom Anstellwinkel, dass das absolut nichts bringt. Da wartet man immer sehnsüchtig auf die nächste Haltestelle wenn alle Türen aufgehen.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.242
    Zustimmungen:
    31.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Fenster könntest Du auch ganz raus nehmen und da würde keine Luft bei der Fahrt rein kommen. :oops:

    Da waren früher die Tatras mit den Luken oben viel besser denn die wurden in Fahrtrichtung geöffnet so das die Luft regelrecht rein gedrückt wurde. Wenn dann eine weitere Luke hinten (entgegen gesetzt eingebaut) aufgemacht wurde hatte man eine gute Durchlüftung.
    Eine Klimaanlage gibts leider nicht, auch nicht in den neusten Mercedes Bussen.
     
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.554
    Zustimmungen:
    32.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Tatras haben ja nochmal deutlich größere Fensterbereiche zum ankippen und dort zog es dann durch die sinnvoll große Öffnung und den Anstellwinkel auch richtig ordentlich durch. Und davon ab waren die im Winter auch schön warm geheizt. Bei den modernen Dingern hab ich im Winter eher den Eindruck dass das so wie zuhause mit den Sparduschköpfen ist. Nur das Allernötigste und durch Sparwut reduziert und das reicht meist nicht.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.242
    Zustimmungen:
    31.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die produzierten halt mehr abwärme wie die neuen. Eine (Stand)Heizung haben die Bahnen ja seit den alten Gothabahnen nicht mehr.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.252
    Zustimmungen:
    45.143
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also bei den Tatras waren die Heizungen voll elektrisch und waren unten den Schalensitzen installiert.
    Man hatte zwar einen warmen Arsch ;) aber sonst war das nicht sehr effektiv.

    Jetzt sind die Heizungen ja "Puster". Effektiver... Aber es wird auch nicht sehr warm, was aber gewollt ist. (Strom sparen)
    Der Fahrer hat auch keinen Einfluss, bis auf seine Kabine.

    Der Bordcomputer regelt das Licht, die Heizung und die Klimaanlage... Alles per Sensoren gesteuert. Ebenso in der Kabine. Geht der Fahrer mit seinem Chip an die Bahn, dann stellt sich der Fahrersitz und die Spiegel auf seine Maße ein. Das ist alles gespeichert. ;)
     
    Gorcon gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.242
    Zustimmungen:
    31.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mhhh... Ich dachte die hatten auch die Abwärme genutzt.:rolleyes: Da wird über die "Tragesäulen" neben den Türen die Wärme von oben heruntergeleitet. Die Lüfter die sonst draußen hörbar sind, sind dann aus.
    Bei den Niederflurbahnen hier wird das jedenfalls nur so gemacht. Klimaanlage haben nur die Fahrer.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.252
    Zustimmungen:
    45.143
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also bei den Tatras weiß ich das, da waren die Heizungen reine Stromverbrenner. Ein Heizungsdraht wie beim Grill. ;)
    Dann kennst Du ja noch die "Neuererbewegung". ;) Man wollte Strom sparen und hat vom Beschleuniger einen Kanal seitlich durch die Kabine gezogen. Der Haken war, hat nie funktioniert im Winter. Durch den Kanal kam mehr Strassendreck als Wärme. Also hat man das wieder aufwendig zurückgebaut. Für diese Erfindungen haben sie dann noch Auszeichnungen bekommen. ;)

    Genau wie bei der Weichensteuerung. Die hat immer zuverlässig funktioniert per Bügelkontakt, aber die Neuerbewegung musste auch seinen Plan erfüllen. Also wollte man mit Lichtschranken die Weiche steuern. Rate mal was nie funktioniert hat...
    Die Sensorempfänger hat man nämlich oben am draht positioniert. Keine Sau hat daran gedacht das sich der Draht ausdehnt und zusammenzieht... Also wieder Rückbau...
     
    Gorcon gefällt das.