1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keine Sender gefunden (ALPS BSTE9-101B & Spaun SMS 5807 NF)

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von Exhicand, 1. Juli 2022.

  1. Exhicand

    Exhicand Neuling

    Registriert seit:
    1. Juli 2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Guten Abend,

    nach einem Wechsel eines Single-LNB auf einen Quattro-LNB (ALPS BSTE9-101B) mit Multischalter (Spaun light SMS 5807 NF) bringt der Sendersuchlauf an meinem Fernseher (UE58MU6199U) keine Ergebnisse hervor.

    Ich verwende bei der Sendersuche die werkseitig vorgegebenen Suchparameter (DiSEqC-Modus = Aus, unterste LNB-Frequenz = 9750 MHz, oberste LNB-Frequenz = 10600 MHz, Trägerton 22 kHz = Auto).

    Verbinde ich HH, VH, HL oder VL vom LNB jeweils einzeln direkt mit dem TV erhalte ich nach einem Sendersuchlauf Ergebnisse. Der Umfang der Suchergebnisse unterscheidet sich je nach Ebene, und ich konnte die gefundenen Sender jeweils eindeutig den Ebenen zuordnen. Ich kann damit also bestätigen, dass die Zuordnung der vier SAT-Leitungen korrekt ist. Die Signalqualität wird mit etwa 90% angezeigt, die Signalstärke liegt bei etwa 50%.
    Ich kann damit auch ausschließen, dass die Leitungen einen Defekt aufweisen.

    Ich habe verstanden, dass HL den LNB mit Spannung versorgt. Ich konnte an diesem Anschluss am Multischalter etwa 17V messen. Die LED vom Multischalter leuchtet auch durchgängig und das Gerät wird im Betrieb warm. Ich gehe daher davon aus, dass zumindest mit der Spannungsversorgung kein Problem vorliegt. Auch die Verwendung eines anderen Ausgangs am Multischalter bringt keine Besserung.

    Nun meine Fragen:
    1. Habe ich es korrekt verstanden, dass der LNB ausschließlich über HL mit Spannung versorgt wird? Wenn ja, wie ist es möglich, dass ich Sender aus HH finde wenn ich den TV entsprechend am LNB an HH anschließe (während die anderen drei Leitungen offen bleiben)?
    2. Ganz offensichtlich ist der Fehler nicht am LNB zu suchen. Kann von einem Defekt am Multischalter ausgegangen werden, oder müssen Parameter bei der Sendersuche am TV geändert werden?
    3. Fehlt noch etwas im Systemaufbau, ich habe z.B. bereits von SAT-Dämpfungsgliedern gelesen, konnte deren Funktion jedoch noch nicht nachvollziehen?

    Besten Dank für jegliche Unterstützung bereits im Voraus!

    Gruß Steffen
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.380
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hallo Steffen, Willkommen im Forum!

    Da verwechselst du etwas mit UAS-Quad-LNB von KATHREIN (auch Quattro-Switch genannt) die bei alleiniger Speisung von HL auf den anderen Aushängen die Ebenen nach Beschriftung ausgeben. Die UAS 485 und UAS 585 arbeiten auch als Quattro-LNB wenn sie z. B. mit 13 V nur auf VL gespeist werden, was aber nicht dokumentiert wurde.

    ALPS Quattro-LNB können über jeden oder alle Ports gespeist werden. Der SPAUN SMS 5807 NF ist quadtauglich und hat zwei 22 kHz-Generatoren, welche unnötig Strom verbrauchen. Die Parameter sind richtig eingestellt. Auch wenn die Anzeigen der Hersteller der eigenen Phantasie unterliegen sind 50 % zwar kein Messwert aber damit ist eine Übersteuerung durch Hochpegel auszuschließen und keine Dämpfungsglieder erforderlich. Eher ist zu vermuten, dass die Antenne beim LNB-Wechsel ungewollt verstellt wurde-

    Wenn aus HL 17 V herauskommen ist das Netzteil okay und das Problem sitzt nicht in sondern vor oder neben der Antenne. :)
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    TE @Exhicand kann durchaus richtig liegen, wenn er
    schreibt. Ein SMS 5807 NF der ersten Generation (Spaun Katalog Edition 13 von 2009) speist das LNB tatsächlich ausschließlich über HL mit nominell 18 V – vmtl. um diese Serie zumindest kompatibel mit den UAS x85 Quattro-Switch zu machen. An einem solchen Schalter stimmt das also, wenn auch nicht wegen einer Eigenschaft des LNBs, sondern einer des Multischalters.

    Erst mit Edition 14 hat man die SMS 5x07 NF auf "echte" Quad-Kompatibilität umgestellt.

    Wenn jetzt, wie mit
    behauptet, das ALPS Quattro nicht nur ordnungsgemäß vier unterschiedliche Signale ausgibt, sondern außerdem die Eingänge korrekt belegt sind, kann die Fehlfunktion durchaus durch einen (teil)defekten Multischalter verursacht werden. Denn wenn das mit Speisung ausschließlich über HL stimmt (> Es gibt dann nur an Eingang HL einen Pfeil für die Versorgungsspannung.), handelt es sich um einen ca. 13 Jahre alten Multischalter.

    Jetzt ist das mit der korrekten Belegung freilich so eine Sache. Wie oft wurde schon geschrieben, dass die Belegung stimmt, und am Ende hat sich das dann doch als falsch herausgestellt. Ich würde noch einmal die vermeintliche Zuführung HL direkt mit einem Receiver / TV verbinden, checken, ob daran Das Erste HD (… und wenn ja mit welchen Werten) zu empfangen ist, und im nächsten Schritt den Multischalter eingangsseitig ausschließlich mit HL belegen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2022
    Dipol gefällt das.
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.380
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    SCHMUNZEL: Um das nachzuvollziehen musste ich als Antennenprofi und ehemaliger SPAUN-Kunde erst mal nachsehen. :)

    Einen solchen Oldie hatte ich bei meinem Vorbeitrag nicht auf dem Schirm, aber @Exhicand hätte auch ganz einfach dem Aufdruck vertrauen oder alle LNB-Ports messen können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2022
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mir blieb das im Gedächtnis, gerade weil man die neu auf den Markt gebrachte sog. Light-Klasse so rasch überarbeitete. Kritisiert wurde an der ersten Serie weniger die Versorgung nur über HL mit 18 V als die fehlende Standby-Funktion. Das war ein Rückschritt gegenüber der Baureihe SMS 5x09 NF, die durch 5x07 NF abgelöst wurde. In der überarbeiteten Version waren die SMS 5x07 NF dann nicht nur Quad-tauglich, was man nicht unbedingt positiv sehen muss, sondern verfügten wieder über Standby.


    Du hattest hier insofern recht, als dass der TE es scheinbar so verstanden hat, dass das ALPS nur über HL versorgt werden kann. Aber dieser Irrtum erklärt ja nicht, warum die Anlage nicht funktioniert.
     
  6. Exhicand

    Exhicand Neuling

    Registriert seit:
    1. Juli 2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo Dipol, hallo raceroad! Danke vielmals für eure Kommentare!

    Aber umgehe ich den Multischalter und schließe die vier Ebenen vom LNB nacheinander und direkt am TV-Eingang an, können ja alle Sender empfangen werden (aber eben immer nur "ein Viertel" der Sender je Leitung). Ich schließe daher darauf, dass die Ausrichtung der Schüssel korrekt ist. Oder gibt es noch einen Parameter bei der Ausrichtung, der sich nur bei Verwendung eines Multischalters bemerkbar macht?

    Wie meinen? Ich vertraue dem Aufdruck dahingehend, dass genau an einem SAT-Eingang (eben HL) durch einen Pfeil die Versorgungsspannung 18V gekennzeichnet ist. Was bedeutet "LNB-Ports messen"?

    Ich weiß, darauf bin ich auf meiner bisherigen Recherche auch schon oft gestoßen ;) Daher hier die derzeitige Situation:
    • SAT-Kabel 1 direkt an TV angeschlossen:
      • Empfang "Das Erste HD": nein
      • Empfang "3sat HD HD": nein
      • Empfang "DMAX": nein
      • Empfang "RTL Television": ja
      • -> Schlussfolgerung: SAT-Kabel 1 = Ebene HH
    • SAT-Kabel 2 direkt an TV angeschlossen:
      • Empfang "Das Erste HD": nein
      • Empfang "3sat HD HD": nein
      • Empfang "DMAX": ja
      • Empfang "RTL Television": nein
      • -> Schlussfolgerung: SAT-Kabel 2 = Ebene VH
    • SAT-Kabel 3 direkt an TV angeschlossen:
      • Empfang "Das Erste HD": ja
      • Empfang "3sat HD HD": nein
      • Empfang "DMAX": nein
      • Empfang "RTL Television": nein
      • -> Schlussfolgerung: SAT-Kabel 3 = Ebene HL
    • SAT-Kabel 4 direkt an TV angeschlossen:
      • Empfang "Das Erste HD": nein
      • Empfang "3sat HD HD": ja
      • Empfang "DMAX": nein
      • Empfang "RTL Television": nein
        • -> Schlussfolgerung: SAT-Kabel 4 = Ebene VL
    Ich hoffe die Senderauswahl pro Ebene und die Zuweisung der einzelnen Leitungen zur Ebene ist korrekt - ich habe es nun mehrmals geprüft und kann keinen Fehler finden. Daher habe ich die Leitungen 1-4 genau so an den Multischalter angeschlossen.


    Bei meinen Versuchen bin ich auf ein weiteres Phänomen gestoßen: Wenn ich den Multischalter gemäß o.g. Anordnung anschließe, erhalte ich 0 Ergebnisse bei der Sendersuche. Sobald ich nun eine beliebige Ebene vom Multischalter entferne und diese stattdessen an einen zweiten TV anschließe (ich wollte sicherstellen, dass der LNB mit Spannung versorgt wird), erhalte ich immer die Sender aus VL. Egal, ob ich nun HH, VH oder HL an den zweiten TV anschließe (die jeweils anderen drei Ebenen bleiben am Multischalter!). Schließe ich VL an den zweiten TV an erhalte ich 0 Suchergebnisse.
    Ich kann mir dieses Verhalten nicht erklären, bzw. für mich deutet dieses Verhalten nicht auf einen systematischen Fehler hin sondern wieder auf ein Fehlverhalten des Mutlischalters. Wie schätzt ihr das als Profis ein?


    Abschließend noch zum Multischalter:
    Korrekt, auch meiner Recherche nach muss es sich um die ältere Variante handeln, denn ich habe nur einen einzigen Pfeil für die Versorgungsspannung. Dann gibt es noch jeweils einen "Spaun SMS 5807 NF" und einen "Spaun light SMS 5807 NF", bei denen für alle vier Ebenen die Versorgungsspannung 14V/18V angegeben ist. Und wenn ich beim großen Onlineversandhändler suche finde ich sogar einen Spaun SMS 5807+ NF. Alle natürlich mit der Modellnummer 842462. Eieiei - wenn ich meinen (offenbar?) defekten Multischalter nun austauschen will, welches Gerät ist den nun eigentlich auf dem neusten Stand?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, das passt so.

    (btw.: Aufpassen muss man bei Programmen von Transpondern mit Frequenzen zwischen 11550 MHz und 11900 MHz. Denn die kann man per Blindscan über den Low- und den Highband-Zweig eines LNB empfangen. Aber Du hattest diesen Bereich korrekterweise ja vermieden [​IMG].)

    Zustimmung meinerseits.

    Dass der TV nur VL empfängt, könnte noch daran liegen (… und liegt auch oft daran), dass vom TV keine oder zumindest keine ausreichende Steuerspannung am Multischalter ankommt. Denn viele Multischalter geben an einem Port ohne Steuerspannung VL aus. Aber wenn es "nur" das wäre, müsste VL auch im normalen Setup empfangen werden, also ohne Versorgung des LNB über einen zweiten TV.

    Wie wurde gemessen? An HL nur ein Multimeter oder auch das LNB als Last? Nur mit einem Multimeter und damit lastfrei ist eine Messung nur bedingt aussagekräftig.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da (mir) immer noch kein Edit möglich in neuem Beitrag:

    Einer, der in Verbindung mit einem geeigneten LNB (> Ein ALPS Quattro ist so etwas wie eine Idealbesetzung.) auch ohne Netzteil (= Fehlerquelle) zuverlässig funktioniert: JRM0508T.

    Allerdings sollte man im Fall eines defekten Multischalters überlegen, ob herstellerunabhängig ein Ebenen-gesteuerter Multischalter noch die richtige Wahl ist (Stichwort teilnehmergesteuertes Einkabelsystem als Alternative). Denn selbst mit zwei Kabeln zu einem Empfangsplatz kann man heutzutage das / die Endgerät/e nicht immer vollumfänglich nutzen.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.380
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    LNB-Ports = Multischaltereingänge für den LNB.

    HL mit Belastung durch den LNB oder einen 75 Ohm-Widerstand nochmals messen, die anderen LNB-Anschlüsse werde bei dem Schalter ja spannungsfrei sein.

    Ein ALPS-Quattro-LNB der aus HL oder HH vertikal polarisierte Programme ausgibt, weil er über einen beliebigen Anschluss nur mit 13 V gespeist wird, ist mir für Quattro-LNB mit Raketenfeed und max. 150 mA Stromaufnahme wie auch die älteren Modelle mit Raketenfeed und 250 mA unbekannt. Auch bei den von ALPS für KATHREIN produzierten Quad-LNB UAS 485 und UAS 585 gibt es diesen Effekt definitiv nicht, die ungespeisten Ausgänge geben immer die bezeichnete Ebene aus. Ich gehe daher bei dem Effekt von einem Irrtum aus.

    Die Unsitte geänderte Modelle unter der gleichen Typennummer anzubieten ist weit verbreitet, bei Artikelnummern ist das weniger der Fall.

    Ja, die unterschiedlichen Ausführungen sind auch in den Katalog-Editionen jeweils unter der gleichen Nummer gelistet und in Edition 14 lediglich mit einem "Neu" markiert und auf Seite 38 mit dem *-Hinweis versehen, dass die Stand-By-Funktion erst ab August 2010 enthalten sei.

    Der Herstellerempfehlung von @raceroad schließe ich mich an.
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    [​IMG] [​IMG]

    Kann es sein, dass wir den Beitrag von @Exhicand unterschiedlich interpretiert haben?

    Diesen Beitrag hatte ich nie anders verstanden, als dass der Empfang immer mit einem am SMS 5807 NF angeschlossenen TV kontrolliert wurde, nie direkt am LNB. Dabei war sowohl im Standard-Setup (= alle vier Zuführungen mit dem SMS … verbunden) wie auch mit Multischalter-Belegung nur mit HL + VH + HH sowie VL nicht am SMS …., sondern zwecks Versorgung des LNBs VL an einem zweiten TV, kein Empfang gegeben. Mit VL sowie 2 von 3 aus (HL / VH / HH) am SMS ... sowie der vierten Zuführung – wieder zwecks Versorgung – am zweiten TV, wurde immer nur VL empfangen.