1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkgebühr: Frankreich plant Abschaffung – Sender streiken

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2022.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Lieber Luca,

    davon, dass du dich wiederholst, wird das, was du schreibst, nicht richtiger. :winken:

    Wir zwei - du und ich - betrachten offenbar die gleiche Welt unter anderen Gesichtspunkten. Das darf auch so sein: du hast deine Meinung - ich habe eine andere.

    We agree to disagree.

    In Deutschland gibt es eine steuer-ähnliche Zwangsabgabe, mit der ca. 15 verschiedene TV-Programme und ca. 65 Rundfunkprogramme finanziert werden.

    Wer nicht wegen Bedürftigkeit befreit ist, muss bezahlen. Es besteht ein Zwang. Es besteht nicht die Möglichkeit, sich abzumelden.

    Angesichts der technischen Entwicklung stellt sich die Frage, ob dieser Zwang sachlich gerechtfertigt ist.

    Diese Frage ist zulässig.

    Wenn @Volterra und andere darauf hinweisen, dass die zwangs-finanzierten Produkte tatsächlich genutzt werden, so hat das doch überhaupt nichts mit der Frage zu tun, ob die Anwendung des Zwangs gerechtfertigt ist.

    Gegenwärtig bin ich gezwungen, mich an der Finanzierung des ÖR zu beteiligen - obwohl ich das nicht möchte, obwohl ich das Produkt für entbehrlich halte und obwohl ich gegen die Anwendung von Zwang bin.

    Wenn das zwangs-finanzierte Produkt nun mal da ist, darf ich es auch benutzen.

    Aus einer hohen Anzahl von Nutzern die Schlussfolgerung zu ziehen, dass der Zwang gerechtfertigt ist - das ist sachfremd und unlogisch.

    Fakt ist, dass viele Menschen Streaming-Dienste nutzen. Fakt ist, dass es im Internet jede Menge seriöser Informationen gibt.

    Fakt ist, dass das Vorhandensein der o.g. 80 ÖR-Programme Menschen wie @Ulti nicht davon abhält, hier im Forum sehr merkwürdige Ansichten zu vertreten.

    Fakt ist, dass in der freien Welt viele Privatsender ihren Beitrag zur Medienvielfalt leisten.

    Fakt ist, dass es zahlreiche Propaganda-Sender gibt, für die Staatsferne ein Fremdwort ist. Trotzdem behauptet @robiH, dass Al Jazeera English HD der beste Nachrichtensender ist, den wir haben.

    Mit und ohne VPN kann ich die unterschiedlichsten Bild-Nachrichten auf meine Nvidia Shield sowie auf die allermeisten Smart TVs holen.

    Damit stellt sich die Frage nach der Erforderlichkeit einer Zwangsabgabe für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

    Ich bestreite überhaupt nicht, dass in Hamburg-Lokstedt und in Mainz gute Fernsehnachrichten gemacht werden.

    Ich bestreite lediglich, dass es erforderlich sei, diese 15 TV- und 65 Radioprogramme zu haben.

    Es geht auch ohne.

    Das heißt nicht, dass ich dafür wäre, übermorgen alles abzuschalten.

    Beispiel Kirche: die beiden großen Kirchen tun in der Sozialen Arbeit, in der Eingliederungshilfe und in der Entwicklungshilfe viel Gutes.

    Trotzdem wird niemand gezwungen, in der Kirche Mitglied zu sein.

    Wer als Baby getauft wurde, kann austreten. Wer nicht getauft ist, kann in die Kirche eintreten - oder es sein lassen.

    Die Mitgliedschaft in der Kirche ist freiwillig. (Ich bin Mitglied.)

    Mein Vorschlag wäre, für die ÖR einen Übergangszeitraum festzulegen. Nach dem Stichtag endet der Zwang, und wer möchte, kann die ÖR freiwillig weiter nutzen.

    Die Kirchen müssen auch sehen, wie sie bei kleiner werdenden Mitgliederzahlen zurecht kommen.

    Ich bin nicht gegen die ÖR. Ich bin gegen den Zwang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2022
    achwas, FCB-Fan und Grauhaar gefällt das.
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.606
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber nur in Bezug auf die Ukraine-Berichterstattung.
    Und die Qualität erschließt dich auch erst im Vergleich von zwölf Quellen.
     
  3. 2def

    2def Silber Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2005
    Beiträge:
    572
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    man könnte den Beitrag hier in Deutschland wirklich halbieren.

    Ard und Zdf zusammenpacken, ähnlich wie es bei der BBc wäre.

    Dann halt folgende Sender als Beispiel:

    DF (Deutsches Fernsehen), das alte ARD-ZDF.

    Ein Regional Programm für jedes Bundesland, wobei hier auch bei kleineren Bundesländer ein regionalprogramm für zwei Bundesländer reichen kann.

    Der Content von Phoenix und den Spezial sendern wie Zdf neo oder Info einfach in diese Regionalprogramme integrieren, wie es früher war.

    Arte würde wohl bleiben, weil es Länderübergreifend ist und so könnte es passen.

    Fußball WM und Em Rechte müßten die ÖR nicht unbedingt kaufen.
     
  4. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Solange man sich den Luxus leistet, Radio Bremen künstlich am Leben zu erhalten, kann man jegliche "Reform" dahin stecken, wo die Sonne nicht hinscheint. Die Politiker labern seit Jahren von "Reformen", aber Radio Bremen ist wohl eine heilige Kuh. Und was passiert, wenn ARD und ZDF für die Übertragungsrechte der Fußball-WM nicht mitbieten, weil es zu teuer ist? Politiker aller Parteien lassen keine Ruhe, bis die Rechte zu teuer erworben werden. Auch die Bild-Zeitung, großer Gegner des öffentlich-rechtlichen Systems, bläst dann ins gleiche Rohr.

    In Italien ist das öffentlich-rechtliche Angebot ähnlich umfangreich wie bei uns, aber die RAI bringt auch viel Werbung, um den Spaß zu finanzieren. Das wäre aber auch wieder eine heilige Kuh, an die man sich hier nicht rantraut. Stattdessen immer wieder Vorschläge für Streichungen im Programm.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.606
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    In fünfzehn Jahren ist ohnehin alles nur noch pay per view.

    Tagesschau: 1,50 Neumark.
    Heute-journal: 1,80 Neumark
     
  6. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Im Gegenteil, die Werbung gehört bei den ÖR komplett abgeschafft.
    Bloß dann wird es halt noch teurer. Also alles so lassen.
     
  7. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.980
    Zustimmungen:
    1.545
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weiß nicht, aber bei den BBC Sendern kommt keine Werbung.
    Finde nicht, dass es zwingend so viele Senderanstalten geben müsste. Würde reichen, wenn es regionale Fenster (große Regionen entsprechend den heutigen Sendern der 3. Programme) geben würde. Wenn man also Deutsches Fernsehen 1, 2 und 3 hätte, plus ein paar Spartenprogramme (Nachrichten, Kultur) und das DF3 halt einzelne Regionalsendungen. Dann müsste man doch mit weniger Geld auskommen können.
    Die Förderale Struktur kann sich noch im Programm Niederschlagen, aber nicht mehr in der Organisation. Das kann alles aus einem Sendezentrum kommen.
    Das müsste aber jemand von Außen mit politischem Auftrag durchführen, denn die Sender selber machen das natürlich nicht (ihren regionalen Laden dicht).
     
  8. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Will man die regionale Berichterstattung wie bisher beibehalten (und das ist aus meiner Sicht ein Muß), kann man am Personal wenig einsparen.
     
  9. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.980
    Zustimmungen:
    1.545
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sehe ich nicht als Muss. Es kann "aus den Regionen" berichtet werden. Aber dazu muss keine Sendeanstalt in jeder Region stehen.
     
    KL1900 gefällt das.
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.606
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum gibt es in der EU nicht schon längst paneuropäische ÖR-Programme?