1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkgebühr: Frankreich plant Abschaffung – Sender streiken

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2022.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.049
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das will ich auch gar nicht. Der Zug ist abgefahren.

    Wir haben ein riesengroßes Angebot an Informationen und an Unterhaltung, aber nur ein sehr begrenztes Kontingent an Freizeit und letztlich an Lebenszeit.

    In der kunterbunten Medien- und Unterhaltungsvielfalt kann sich jeder was aussuchen.

    @KlausAmSee hat die historischen Wurzeln gut erklärt. Das analoge Fernsehen ist 1954 gestartet. Damals war öffentlich-rechtliches Fernsehen eine gute Idee.

    Heute hat praktisch jeder ein Smartphone mit 2 Gigabyte mobiler Internet-Nutzung, was für schriftlichen Text völlig ausreicht.

    Als der Exot, für den @grmbl mich hält, habe ich mich entschieden, dass ich mich primär über das gedruckte Wort in französischer Sprache informiere, wozu mein Smartphone eine Internet-Verbindung nach Montreal aufbaut: eine große Stadt, wo letztens das Formel-1-Rennen statt fand, genau 600 km nördlich von New York.

    @Koelli: die von mir ausgewählten Informationsquellen im Internet sind genauso seriös wie ARD und ZDF. In Sachen Seriösität findest du im Internet tolle Sachen. Und ich klicke die Meldungen an, die mich interessieren. Überschriften lese ich viele.

    In Hamburg-Lokstedt sitzen Fachleute, die eine Vorauswahl treffen, welche Nachrichten in der Tagesschau vorgelesen werden sollen.

    Dabei ist die Welt viel größer, und es gibt viel zu entdecken. :cool:

    In der Medien-Vielfalt, die wir haben, verlieren die ÖR zunehmend an Bedeutung. Sie mögen ihre Arbeit gut machen - aber das machen andere auch.

    Was wir politisch diskutieren müssen, ist die Frage, ob das Interesse einer Minderheit, den ÖR beizubehalten, eine Zahlungsverpflichtung für die Allgemeinheit rechtfertigt.

    Das ist zurzeit in Deutschland mehrheitsfähig. Nach meiner Einschätzung wird diese Mehrheit in den nächsten 10 Jahren verloren gehen.

    Die ÖR täten gut daran, rechtzeitig ein Konzept zu entwickeln, wie es dann weiter gehen soll.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.373
    Zustimmungen:
    31.346
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist in jeder Redaktion so!
    Es ist nun mal die Mehrheit die das wünscht.
     
  3. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    So ist es laut der letzten großen Umfrage: 55% sind für die Beibehaltung, 39% für die Abschaffung.
     
    Volterra und conrad2 gefällt das.
  4. conrad2

    conrad2 Silber Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    386
    Punkte für Erfolge:
    73
    Auch die Zuschauerzahlen der öffentlich Rechtlichen sind ja nicht gerade niedrig. Den Gegnern der Öffis empfehle ich mal die entsprechenden Seiten im Internet aufzusuchen. Empfehlen kann ich hier
    www.dwdl.de
    Auch die Monatsauswertungen sind hier sehr interessant.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es kommt auch immer auf die genaue Fragestellung und die verschiedenen Antwortoptionen an.
    55% ist zudem keine riesige Zustimmung, das sind hochgerechnet mehr als 30 Millionen Einwohner in diesem Land, die sogar eine Abschaffung fordern (diejenigen, die nur eine Reform fordern, konnten sich ja nur für "beibehalten" oder "abschaffen" entscheiden).
     
    FCB-Fan, rabbe und Pete Melman gefällt das.
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
  7. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Blablabla. Mehrheit ist Mehrheit. Minderheit ist Minderheit. Was soll das relativierende Geschwurbel?
     
    Winterkönig gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich weiß nicht, was du mit "Geschwurbel" meinst. Das Wort hat irgendwie einen schlechten Beigeschmack.

    Fakt ist, dass die Art, wie man eine Umfrage gestaltet, das Abstimmungsergebnis beeinflusst. Auch ich hätte für ein Beibehalten gestimmt, denn die Auswahl "Beibehalten mit Reform" gab es ja nicht, obwohl die Reform dringend notwendig ist.

    Eine Auswahloption "Freibier für alle" hätte sicher die höchste Zustimmung gegeben.
     
    FCB-Fan und rabbe gefällt das.
  9. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Genau, das ist die Wahrheit. Nach aktueller Monatsstatistik haben die ÖR rund 66% Zuschaueranteil. So uninteressant und schlecht können sie dann ja nicht sein, da schließlich niemand gezwungen ist, sie anzusehen. Nachtrag: Pardon, ich habe die Quelle vergessen: TV-Daten
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30. Juni 2022
    Winterkönig, EinSchmidt und Volterra gefällt das.
  10. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Geschwurbel = Unsachliche Aussagen. Denn die Begriffe "absolute und relative Mehrheit / Minderheit" sind eindeutig definiert. Die leidige Diskussion darüber hatten wir bereits an anderer Stelle.
    Civey ist ein etabliertes Marktforschungs- und Meinungsunternehmen. Die Frage ist eindeutig und klar gestellt: "Sollte der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland abgeschafft werden? " In einer anderen Umfrage wurde nach einer Reform gefragt.