1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bild und Tonaussetzter(Pixeln) beim SAT-Empfang am LG TV

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Lollipop, 29. Juni 2022.

  1. Lollipop

    Lollipop Guest

    Anzeige

    Wie soll ich das kontrollieren?

    Wenn ich in die Einstellungen/Allgem. Einstellungen/Sender/Programmsuche- und Einstellungen/ Satelliteneinstellungen gehe, kommt sofort eine Warnmeldung: “Bei Änderung der Einstellungen werden alle mit Satellit #1 eingestellten Sender gelöscht. Möchten Sie fortfahren?“
    Ergo, ich kann nicht nachsehen. Dann steht da wieder Bereichsnummer wieder auf „Null“. Ich muss also die Frequenz 1516 und die Bereichsnummer „2“ neu eingeben und die Sender wieder zurückspielen. Ich gehe davon aus, dass bei LG die Bereichsnummer = der UB- Nummer ist.

    Es ist ja auch nicht mehr nötig, dass die Hersteller ein ausführliches und für den Laien verständliches Handbuch mitliefern indem so etwas beschrieben wird bzw. wie man vorgehen muss, wenn man den TV mit Unicable einrichtet und dessen Besonderheiten. Maximal liegt eine Schnellstartanleitung bei und mehr nicht. Wie sollen da Ältere Menschen die sich eine solche Einrichtung noch zutrauen da durchsehen? Selbst wenn die Monteure die den TV anliefern und Anschließen machen da auch keinen Ruß. Aufbauen, Anstecken, Einschalten und Sendersuchlauf starten. Mehr nicht. Wenn die Sender empfangen werden dann OK und Tschüss. Mit Frequenzband einstellen und User Band gibt sich da niemand ab.

    Zurück zum Thema.
    Was haben die UB 0 und 1 an sich, dass ich sie nicht verwenden sollte?
    Ich glaube damals wo ich ihn eingerichtet habe, stand da „Bereichsnummer Null“ drin, die habe ich so gelassen und nur eine Frequenz “1286“ (die erste auf meine Liste mit zugewiesenen 4 Frequenzen) eingegeben und fertig. Schon die Suche nach den Unicabel- Einstellungen war ohne Anleitung auf gut Glück schon so ne Aktion. Denn jeder Hersteller versteckt solche Dinge woanders. Dann heißt es „Suche so wirst Du auch finden“. Ich habe aber dafür eigentlich keine Zeit und auch keinen Nerv . Alles verschwendete Lebenszeit.


    Für mich muss ein Menü logisch und selbsterklärend sein und nichts anderes. Phillips ist schon schlimm aber Sony schießt den Vogel ab oder ist zumindest gleichauf. LG- Menü ist für mich auch nicht gerade das gelbe vom Ei.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du hattest zwar
    geschrieben, aber nicht, dass Du selbst nur den unwilligen LG betreibst bzw. diesen LG später als Haupt-TV bezeichnet.

    In den vorhandenen TechniRoutern gibt es zwar für jede Umsetzung einen eigenen Chip, aber immer zwei davon werden über denselben I²C-Bus angesteuert. Nur hat der Chip leider die Macke, dass er auch auf für den gepaarten anderen Chip adressierte Befehle reagiert (rein hardwaremäßig). Wenn jetzt z.B. der LG auf 1 (bzw. in LG-Zählweise 0) / 1284 MHz und ein anderer TV auf 2 / 1400 MHz konfiguriert ist, kann auch eine Hintergrundaktivität des anderen TVs einen Befehl für Userband 2 auslösen, auf den der Chip für Userband 1 mit einem kurzen Freezer reagiert. Dieser Fehler betrifft in besonderem Maß das Pärchen UB 1 / UB 2.

    Hat sich durch die Konfiguration des LB auf 1516 MHz etwas geändert?
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Deine 4 Bilder, alle gleich ....

    [​IMG]

    Kein Bild der Einstellunge vom Receiver dabei, keines der 4 Bilder ....
    Auffälig hier schon, der Potentialausgleich ist nicht vorschriftsgemäß durchgeführt (nur ein Kabel rechts oben an eines der Gehäuse angeschlossen, es müssen aber alle Kabel einzeln dem PA unterzogen werden).

    Die Daten vom Techni-Router:

    ID1 (SCR0): 1284 MHz
    ID2 (SCR1): 1400 MHz
    ID3 (SCR2): 1516 MHz
    ID4 (SCR3): 1632 MHz
    ID5 (SCR4): 1748 MHz
    ID6 (SCR5): 1864 MHz
    ID7 (SCR6): 1980 MHz
    ID8 (SCR7): 2096 MHz

    Aus dem Hifi-Forum:
    d.h. für dich das deine "Bereichsnummer" in den Einstellungen so eingestellt werden muss zur Frequenz was oben steht als "SCRx" (also bei 0 beginnend). Warum bei der Änderung dieser Einstellungen dann aber "natürlich" die Senderliste weg ist weiß ich nicht, die sollte normal erhalten bleiben wenn man nur die Unicable-Einstellungen ändert.


    Hier dein Frequenzraster (blau), hier siehst du die Probleme der ST-Chipsätze und die Störereiche (zusätzlich noch zu dem anderen Problem mit den IDs 1+2 das hier schon erklärt wurde ) ... sehr große Probleme, diese überlappende Bereiche aus dem Bild oben, vor allem dann wenn schlechte Kabel/Stecker oder falsche Montage von diesen vorliegt. Grundsätzlich ist der ST-Chipsatz uralt und wird schon gar nicht mehr gebaut (schon sehr lange nicht mehr, Freund von mir arbeitet dort im Vertrieb ....).
    Eine AGC (Auto-Gain-Control) haben diese Büchsen auch nicht -> Jultec GmbH Technische Infos

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2022
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja wie ist denn nun die Zählweise?
    Insbesondere, wenn nur ein einziges Empfangsgerät in Betrieb ist, kann es durchaus sein, dass sich der Empfänger auch bei falscher Einstellung irgendwas "einfängt". aber eben nicht stabil.
    Es ist mir ein Rätsel, warum manche Produktmanager durchgedrückt haben, dass die Userband-ID bei manchen Geräten "Bereichsnummer" oder bei anderen Geräten "Steckplatznummer" heißen muss. So findet definitiv kein Laie die notwendigen Einstellungen.
    Das sehe ich genauso.
    Wie @raceroad schon schrieb, hat der verwendete ST-Chipsatz eine deutliche Schwachstelle. Diese macht sich insbesondere bei der Verwendung der Userbänder mit den niedrigen Frequenzen bemerkbar, und zwar durch kurze Bildaussetzer, wenn das benachbarte Userband umschaltet.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Heißt das du bekommst von den 4 UBs vom Multischalter nur 4 Stück für dich und die anderen 4 gehen zum Nachbarn ggf. ?
    Dann wäre wichtig was für ein Verteiler verwendet wird, oder ob ggf. ein Kabel dann durchgehend auch zum Nachbarn weiter geht .... in solchen Fällen könnt ihr euch gegenseitig stören wenn ihr einfach doppelte IDs ("SCRs") eingebt ... außer wenn dort Dosen drin sind die man programmiern kann welche IDs sie freigeben sollen/dürfen (z.B. Jultec JAP Antennendosen die dann natürlich auch richtig programmiert sein müssten).
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
     
    satmanager gefällt das.
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Ok, der Teil sollte das erklären ... wundert mich dann aber das nur 4 UBs zugewiesen sind, ist irgendwie widersprüchlich !?

     
  8. Lollipop

    Lollipop Guest

    Keine Ahnung, hat eine Firma für Antennen und Anlagenbau installiert. Htte vor dem LG nie Probleme solcher Art gehabt.

    Ja, pro Kaskade sind zwei Teilnehmer angeschlossen und jeder hat 4 Frequenzen zur Verfügung. Der zuerst angeschlossene 1284 -01632 und der andere dann 1748 - 2096. Wenn man einen TV/Sat Receiver mit PIP hat, muss man ja zwei Frequenzen in den Einstellungen eintragen und jede Wohnung hat zwei Dosen, also 2 x 2 Frequenzen. Der zweite TV hängt an einem Technisat Receiver weil der alte Phillips kein Unicable unterstützt. Meim LG (Haupt-TV) steht im Wohnzimmer. Der andere im Gäste/Kinderzimmer, also zwei Dosen pro Wohnung.
    Inwelcher Reihenfolge die Dosen angeschlossen sind weiß ich nicht. Wenn es so ist wie bei der Telefondose, dann ist die Antennendose im Gästezimmer zuerst dran und danach die im Wohnzimmer. Ich glaube mich zu erinnern dass wir einmal ein Fußballspiel gleichzeitig auf beiden Geräten gesehen haben und da habe ich den Torjubel im Whz.etwas zeitversetzt später gehört und gesehen.

    Sorry ich hatte vergessen zu erwähnen dass der LG TV mein Haupt-TV ist un der andere nur bei Bedarf( eher selten) eingeschaltet wenn meine Tochter zu Besuch ist. Ansonnsten ist er per abschaltberer Steckdosenmleiste komplett von Strom und Antenne getrennt. So dürfte er eigentlich nicht stören.

    Bei Technisat Receiver ist Userband 2 mit 1400 Mhz eingestellt. Bei Technisat kann ich sowas problemlos auslesen ohne dass die Programmliste und Sateinstellungen gelöscht werden.

    Jede der drei Kaskaden haben die gleichen Frequenzen zur Verfügung d.h., pro Etage jeweils 1286 - 2096 Mhz. Also müssen die beiden angeschlossenen Teilnehmer jeder eine seiner zugewiesenen Nummer eingeben sonst gibt es Zoff mit dem Nachbarn auf der Etage weil die sich sonst gegenseitig stören z.B. beim Umschalten.

    Ich warte jetzt erstmal ab ob sich die Störungen weiter zeigen nachdem ich auf UB 3 (LG=2) umgestellt habe.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30. Juni 2022
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Leider liest man so etwas immer wieder das es den Leuten die so etwas gebaut bekommen egal ist, trotz dem Hinweis das es falsch ist ......
    Ganz ehrlich, ich würde mich da mal informieren und den Betrieb dann mal informieren das man einen Fehler im Aufbau gemacht hat den man bitte korrigieren sollte/muss. Auch wenn man nicht Eigentümer der Anlage ist ("Miete") wäre der Hinweis an den Vermieter ggf. angebracht.
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Am Rande:
    Angenommen, die Dosen wären mit 10 m Antennenkabel dazwischen in Reihe geschaltet, dann käme das Signal an der entfernteren ca. 0,00000004 s später an. Es kann einen sehr viel größeren zeitl. Versatz geben, der aber andere Gründe hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2022