1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Russland im Abseits

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Robert Schlabbach, 20. Mai 2014.

  1. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.254
    Zustimmungen:
    5.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Anzeige
    Na komm, der Wechselstubentauschkurs war doch vom Schwarzmarkt.
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.241
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hatte die DDR auch einen so großen Export Überschuss ?
    Was gabs damals, was alle aus der Zone wollten ?
     
  3. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.254
    Zustimmungen:
    5.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Frag das die bundesdeutschen Versandhäuser.
     
  4. Eulendieb

    Eulendieb Gold Member

    Registriert seit:
    4. September 2018
    Beiträge:
    1.382
    Zustimmungen:
    5.283
    Punkte für Erfolge:
    278
    Bleibt doch bitte beim Thema... :)
     
  5. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.759
    Zustimmungen:
    1.101
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist doch das Thema. Die Geschichte wiederholt sich einfach.

    Der "starke" Rubel wird so präsentiert, als würden die Sanktionen nicht greifen. Das tun sie aber, weil der Rubel in Russland selbst stark am Wert verloren hat, sprich die Preise im Alltag sind übermäßig gestiegen, ohne dass die Bevölkerung einen höheren Nominallohn erhält.

    Milchmädchenrechnung: Zum Ausbruch des Krieges hat ein Barrel russisches Erdöl $100. Also bei einem Wechselkurs von 85 Rubel für einen Dollar sind 8500 Rubel eingenommen worden (das heißt nicht, dass diese Summe in den russischen Staatshaushalt geflossen ist, aber das ist eine andere Geschichte).

    Jetzt kostet ein Barrel russisches Erdöl $110, bei einem Kurs von 52 Rubel für 1 US-Dollar...

    Auch langfristige Lieferverträge für Erdgas werden in Dollar oder Euro bezahlt, nur die kleineren Staaten zahlen in Rubel (und verlieren natürlich Geld). Russland wollte langfristige Gasverträge, dann haben sie den Preis auf den Märkten durch Reduzierung des Angebots nach oben getrieben, sodass die langfristigen Verträge für sie nachteilig wurden. Es liegt auf der Hand, sie seite Monaten versuchen, sich von diesen langfristigen Verträgen loszulösen, um dann ggf. neue abzuschließen mit höheren, aber sicheren Preisen.

    Wenn der russische Staat es nicht schafft, seinen Staatshaushalt zu sichern, kriegt er Probleme. Natürlich wird das Geld in erster Linie beim Sicherheitsapparat landen, damit die Bevölkerung erst gar nicht die Möglichkeit bekommt, ihre Unzufriedenheit zu zeigen. Auch werden die unterbezahlten Lehrer weiterhin die Schüler richtig erziehen, damit diese ihre Eltern bei der Polizei petzen.
     
  6. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Der starke Rubel ist eine direkte Folge der Entscheidung Rohstoffexporte in Rubel bezahlen zu lassen. Die Sanktionen, vor allem der SWIFT-Ausschluß, haben den Prozess nur ermöglicht. Ich glaube nicht, daß, selbst wenn der Swift-Ausschuß aufgehoben wird, man dann wieder zu den vorherigen Zahlungsbedingungen zurück kehrt.
    Das ist ein kapitalistisches Land, da bestimmt die Nachfrage den Preis, und wenn das Angebot durch Sanktionen verknappt wird geht der Preis natürlich nach oben. Ist bei uns nicht anders wenn man sich hier die Energiepreise ansieht.
     
  7. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.450
    Zustimmungen:
    16.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    https://www.focus.de/politik/auslan...nd-neue-soldaten-rekrutiert_id_108100030.html

    Die Motivation wird im so höher, weil es dem Normalbürger wirtschaftlich dreckig geht.
    Dank des Krieges und dessen Folgen.
    Aber ist das Risiko von Tod und Verstümmlung das wert ?
    Tschetschenien hat ja noch einen größeren Verbrecher als Staatschef. Also muss man sich nicht wundern.
     
  8. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.759
    Zustimmungen:
    1.101
    Punkte für Erfolge:
    163
    DAX deutlich im Minus: Begeisterung sieht anders aus | tagesschau.de

     
  9. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    So steht das in der Vancouver Sun:

    Canadian turbine is a bargaining chip between Russia and the West | Vancouver Sun

    Bei Bedarf: DeepL Translate: The world's most accurate translator

    Zitat:
    So viel zu den verzweifelten Versuchen meines Vorredners, den russischen Schwerverbrecher und Massenmörder in ein gutes Licht zu rücken.

    Wir halten fest: der Kandidat hat sich in einem öffentlichen Forum dafür ausgesprochen, dass Herr Putin nicht in das Gefängnis gehen soll - keinen einzigen Tag.

    Am gleichen Tag wurde hier in Deutschland ein 101-jähriger zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt: wegen Beteiligung an schwersten Verbrechen und vielfachen, völlig sinnlosen und eindeutig erkennbar rechtswidrigen Morden in der Nazi-Zeit.

    Ich darf meinem Vorredner bescheinigen, dass er in einer Parallel-Welt lebt, die meilenweit an der Rechtsauffassung deutscher Staatsanwälte vorbei geht.

    Nein, ich zitiere oder markiere den Kandidaten nicht: ich will ihn nicht wecken. Der soll weiter schlafen. :p

    Zur spielerisch-unterhaltsamen Fortbildung über das deutsche Rechtssystem empfehle ich täglich 2 1/2 Stunden "Das Strafgericht" mit Richter Ulrich Wetzel auf RTLup Sat Astra 19 12188 H. Da kann man lernen, dass auch alte Männer bestraft werden.

    Der hier im Forum geäußerte Gedanke, für einen 69-jährigen lohne sich eine Bestrafung nicht mehr, lässt auf ein erschreckendes Unverständnis schließen: sowohl in Bezug auf unser Rechtssystem als auch in Bezug auf die Lebenswirklichkeit alter Menschen.

    In den USA wird diskutiert, ob der deutlich ältere Donald J. Trump ins Gefängnis muss. :p

    Wie bereits geschrieben, ist ein Haupt-Motiv für Putins Invasion, dass er - Putin - mit seiner persönlichen Inhaftierung rechnen müsste, wenn die Demokratie-Welle von Polen, Lettland und der Ukraine nach Russland überschwappt.

    Putin hat ein hohes Privatvermögen. Nach deutschem Recht sind ihm Untreue, Korruption, Amtsmissbrauch, Unterschlagung etc. zu unterstellen. Allein dafür käme er in einem Rechtsstaat ins Gefängnis.

    Womit wir wieder bei der Frage sind, warum Frau Merkel mit diesem Mann Geschäfte gemachr hat.

    Siehe dazu die Spiegel-Titelgeschichte von dieser Woche. (Die Printausgabe ist kostenpflichtig und ist inzwischen bei über 6 Euro angelangt.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2022