1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Anzeige
    Doch das tun ältere Modelle. Mit einem Balkonkraftwerk voriges Jahr bei einem Bekannten selbst ausprobiert. Er mußste sich somit einen neuen Zähler bestellen um nicht gegen Gesetze zu verstoßen. Und natürlich den Wisch an den Dienstleister ausfüllen...
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.904
    Zustimmungen:
    13.136
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Gut ich sprach ja von korrekter Installation. Klar, dass man bei einer Einspeisung einen Zweirichtungszähler benötigt.
     
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das melden der Anlage ist kein großer Aufwand. Könnte aber dennoch erheblich vereinfacht werden. Die Website ist da überladen an Infos, die der einfache Balkonanlagen-Melder nicht braucht.
    Die 600W sind technisch begründet da ein Endstromkreis benutzt wird.
    Bis 10kWp ist seit einiger Zeit das Finanzamt (von der Regierung angeordnet) komplett raus!
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2022
  4. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ich habe selbst schon einen elektronischen Zähler, deshalb habe ich Anfang März ein Balkonkraftwerk gekauft. Lieferzeit 4-5 Werktage, deshalb bei diesem Händler gekauft. Dann kam im Wochenabstand eine Mail, daß es leider Lieferschwierigkeiten bei bestimmten Teilen gibt. Mitte Vorige Woche kam dann das Zeuch. Habe alles erst mal provisorisch in den Garten gestellt und für einige Euro Strom gespart und gratis eingespeißt.
     
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.402
    Zustimmungen:
    10.458
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sobald man el. Energie ins Stromnetz einspeist, anstatt aus diesem Energie zu beziehen, laufen alte Ferrraris-Zähler ohne mechan. Rücklaufsperre rückwärts. Das hat nichts mit vertauschten Phasen zu tun.

    Alle Stromzähler die zu Abrechungszwecken eingebaut werden, werden von Mitarbeitern des Stromnetzbetreibers installiert u. man sollte davon ausgehen dass das Fachleute sind welche die Zähler korrekt anschließen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2022
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ob sich das beim einem Balkonkraftwerk lohnt sich die ins Netz eingespeisten kWh monetär vergüten zu lassen ist wieder ein anderes Thema. Die dann notwendige Abrechnung mit dem Netzbetreiber verursacht ja zusätzliche Kosten für den Einspeisenden.
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welche Kosten sollen das sein? Ein Zweirichtungszähler wird so oder so schon bei der Anmeldung der Balkon Anlage eingebaut. Egal ob vergütet oder nicht.
    Problem ist das wohl alle Netzbetreiber eine Vergütung bei vereinfachter Anmeldung ausschließen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2022
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Kosten für den Austausch des Zählers, falls da noch kein passender Zähler vorhanden ist der die eingespeisten kWh separat zählt.
    Wenn ein Zählertausch von Seiten des Kunden erforderlich ist dann bezahlt der Kunde diesen.
    Der Wunsch eingespeiste kWh abgerechnet zu erhalten wird auf diese Weise interpretiert.
    Allerdings darf man auch kein Balkonkraftwerk betreiben falls der Zähler über keine Rücklaufsperre verfügt.
    Das kann teuer werden falls man da erwischt wird.

    Mit einem Balkonkraftwerk lassen sich ca. 500 kWh pro Jahr erzeugen, selbst wenn man diese komplett ins Netz einspeist dann erhält man dafür gerade mal 35 €.
    (500 kWh * 7 Cent/kWh = 35 €)
    Die ist selber verbrauchen wesentlich attraktiver. 500 kWh pro Jahr selber erzeugt und verbraucht, ergibt bei 30 Cent/kWh 150 € Ersparnis.

    Richtig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2022
  10. Samurai

    Samurai Gold Member

    Registriert seit:
    6. August 2005
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163