1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
    DDR die hatten recht Gute Filme DEFA ist mir auch ein Begriff,
    als Wessi habe ich auch früher als noch die Grenze war als Kind DDR gab immer sehr gerne DDR Filme geschaut die Filme waren immer irgendwie Gut , kann mich nicht daran erinnern das mal einer langweilig war da hat man sich richtig mühe gegeben ,
    als Ext DDR Bürger dürfte das heute auch ein Highlight sein
    wenn heute so was als WH gesendet wird ,
    auch das Ost DDR Sandmännchen war besser als das West Sandmännchen , welches Kind hat das damals nicht geschaut war einfach nur Gut und spannend ,
    sehr schade das diese TV Zeit vorbei ist .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Juni 2022
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.370
    Zustimmungen:
    31.341
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ist sie ja nicht!
     
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.660
    Zustimmungen:
    32.405
    Punkte für Erfolge:
    273
    PRISMA durfte immer schon bisschen mehr. Der OFF Kommentar nimmt im rhetorischen starke Anleihen an SpiegelTV. Allerdings denke ich mal dass "1989" hier mit der Hauptgrund ist, warum der Deutschen Reichsbahn hier - zurecht - ziemlich ans Bein gepinkelt wird und das öffentlich. 10 Jahre vorher wäre das wohl eher nicht möglich gewesen.
     
    Spoonman und Eike gefällt das.
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.217
    Zustimmungen:
    4.885
    Punkte für Erfolge:
    213
    Künstlerisch besser gemacht war das DDR-Sandmännchen, aber stark ideologisch geprägt.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.274
    Zustimmungen:
    45.216
    Punkte für Erfolge:
    273
    Prisma war aber immerschon ein kritischeres Magazin was den gesellschaftlichen Alltag betraf.
    Natürlich wurde nicht der Staat an den Pranger gestellt, aber das planwirtschaftliche KleinKlein.

    Spekulation mit Gebrauchtwagen
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2022
    Berliner gefällt das.
  6. yander

    yander Guest

    Die Ex DDR hatte einige schöne Kinder, Märchen und Jungendfilme im Programm.
    Da lief auch Pan Tau eine Tschechoslowaker Produktion
    hatten wir auch immer sehr gerne geschaut .

    Man musste allerdings einen TV haben der das Secam Color System unterstützt haben wenn es in Farbe haben wolte,
    weil DDR TV andere Norm hatte,
    das Secam System war aber schlechter als unser West Pal System.


    Kein Wessi hat damals das langweilige West Sandmänchen geschaut.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Juni 2022
  7. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.252
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Ansichtssache.
    SECAM verwendet für die Übertragung der Farbsignale die robustere Frequenzmodulation,
    wo sich Phasenfehler nicht so auswirken.
    SECAM wurde in Frankreich entwickelt und dort und in den französischen Kolonien eingesetzt.
    Die SU und der Ostblock haben SECAM dann auch benutzt.
    Alles eine Lobbyfrage.

    SECAM – Wikipedia

    Der einzige Vorteil des PAL-Farbsignales ist,
    dass es (z.Bsp. im Studio) einfacher mischbar ist,
    weil es nur amplitudenmoduliert ist.
     
  8. Gast 226582

    Gast 226582 Guest

    Das hat mich schon immer gewundert. Bei alten Blockbustern hab ich noch nie gelesen, dass es ne DDR Produktion war. Hatten die damals in dem Land meine erfolgreichen Kinofilme die heute als Klassiker gelten?
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.274
    Zustimmungen:
    45.216
    Punkte für Erfolge:
    273
    Beide Farbsysteme hatten Vor- und Nachteile.
    Das PAL System war im Studio einfacher zu handhaben und besser mischbar.
    Deshalb setzte man beim DDR Fernsehen früher Componentensignale ein um Trickeffekte und Mischungen zu realisieren.

    Unter optimalen Empfangsbedingungen konnten nur geübte Zuschauer sehen was Secam- und was PAL war.
    Das musste sogar Walter Bruch zugeben der bei seinen Demonstatrionen alle möglichen, vor allem aber unmöglichen Testgrenzbilder vorführte um Secam an seine Grenzen zu bringen, die aber im Studio ohne Belang waren. Bei schlechteren Empfangsbedingungen waren CrossColor-Störungen bei Secam unangenehmer. (Secam-Feuer genannt)
    Auf der Strecke vom Sender zum Empfänger war Secam besser was Phasenverschiebungen anging.
    Das man sich in Europa nicht auf ein einheitliches Farbsystem einigen könnte, war der PAL-Secam-Kontroverse geschuldet die eine rein Politische war. Ich kann dazu ein Buch empfehlen. Hab ich hier.
    Übersicht: Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR
    Frankreich hatte seine nationalistische Agenda auf ďem Plan und holte früh die Sowjetunion ins Boot, und auch Telefunken wollte einen wirtschaftlichen Erfolg für PAL. Die DDR der 60er Jahre wollte ebenso die Abgrenzung mit SECAM um das Westfernsehen unattraktiv zu machen. Das gelang nicht. 1969 war ein Farbfernseher so oder so für den durchschnittlichen DDR Bürger noch zu teuer. Aber wenn man sich einen Farbfernseher schon ins Haus holte, dann einer der alle TV Stationen in Farbe zeigte, also auch das Westfernsehen. Die anfänglichen Verkäufe waren Rohrkrepierer, oder man rüstete die Empfänger mit PAL nach.
    Ab der zweiten Generation der Farbempfänger, so ab Mitte der 70er Jahre, gab man nach und die Fernseher hatten ab Werk Sesam und PAL. Und ab da stiegen die Verkäufe erst merklich an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2022
    Pedigi gefällt das.
  10. Rohrer

    Rohrer Guest

    Sicherlich wurden auch Filme aus dem "Westen", etc. in den DDR-Kinos gespielt. Der Begriff Klassiker ist relativ, bei dem Einen die, bei dem Anderen die. ;)